Journalistische Grundlagen für Informatiker
SS 14 MAI2
SS 14 MAI2
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 19.07.2014 / 29.07.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/journalistische_grundlagen_fuer_informatiker
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/journalistische_grundlagen_fuer_informatiker/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nachrichtenfaktoren *
- Neuigkeit
- Nähe
- Tragweite
- Prominenz
- Dramatik
- Kuriosität
- Konflikt
- Sex
- Gefühle
- Fortschritt
Darstellungsformen (Printjournalismus) *
Informierende:
- Nachricht
- Bericht
- Reportage
- Feature
- Porträt, Interview, Umfrage
- Korrespondentenbericht
Meinungsäußernde:
- Kommentar
- Glosse
- Rezension
- Kulturbericht
Eigenschaften von Hard und Soft News *
Hard News
- Aktualität
- Klare Fakten
- Formaler Aufbau
- Sachlich (ohne Kommentar/Wertung)
- Nachprüfbar
- Öffentliches Interesse
Soft News
- Leserwerbend
- Mit Unterhaltungswert
- Größere Variations-möglichkeiten der Struktur
- Keine objektive Sprache
- Publikumsinteresse
Feature *
- Informierende Darstellungsform
- Oberbegriff für unterhaltende Information
- Wechsel zwischen Abstraktion und Anschauung – abstraktes Thema veranschaulichen
- Aufgaben:
- Unterhaltend erklären
- Hinter Ereignisse schauen
- Einordnen und generalisieren
Formatradioprogramm *
- Unverwechselbares Radioprogramm
- auf Grundlage von Marktforschungsinfos und der daraus entwickelten Marketingstrategie
- genaue Abstimmung auf klar definierte Zielgruppe
- alle Programmelemente + übrigen Aktivitäten werden konsequent auf die strategischen Marketingvorgaben ausgerichtet
- konstante Überprüfung auf Hörakzeptanz
Erläutern Sie die Aufgaben und wichtige Hilfsmittel bei der journalistischen Recherche! *
Aufgabe:
- Herausfinden, Ordnen und Bewerten von Informationen
Hilfsmittel:
- W-Fragen
- Presskonferenzen
- Pressezentrum
- Nachrichtenagenturen
- Eigenständige Recherche (vor Ort, im Internet,…)
Charakterisieren Sie die Nachricht als journalistische Darstellungsform! *
- Kürzeste Form eines Zeitungsartikels (Ca. 20 Zeitungszeilen)
- Aktuelle Mitteilung über bisher Unbekanntes
- Folgt einem formalen Aufbau
- Prinzip der abnehmenden Wichtigkeit (das Wichtigste im ersten Satz)
- Neutrale Sprache und Perspektive (niemals „Ich“ oder „Wir“ verwenden), keine eigene Meinung
- Kurze Sätze (13-15 Wörter pro Satz)
- Leser muss im ersten Absatz (spätestens) informiert sein
Hörfunkverpackungsformate *
- Bumper / Stinger (Übergang von Musik zu News und anders rum)
- Donut (Bumper + Bett + Stinger sind fertig zusammengestellt)
- Drop-in (Sagen oder Singen eines Moderatorennamens etc.)
- Musikbett (Läuft im Hintergrund zu der Übertragung einer News)
- Station-ID (sagen oder singen der Station-ID)
- (Show-)Opener, Backtimer, Hooks, Jungle, Sounder, Trailer/ Promo
Grundregeln für Corporate Blogs *
- Mitarbeiter agieren transparent und nachvollziehbar
- Mitarbeiter sollten „nur schreiben was sie wissen“
- Blog wie echte Unterhaltungen behandeln und pflegen
- Fehler zugeben
- Nicht impulsiv posten (und nicht auf jede Bemerkung reagieren)
Das richtige Bild im Web *
- Kontrastreich / scharf
- Interessanter Bildausschnitt
- Klar / eindeutig / schnell verständlich
- Zum Thema / Text passend
- Bilder mit Gesichtern werden bevorzugt
- Menschen, die in die Kamera schauen oder den Text anblicken
- Sexuelle Reize
- Appetitanregendes Essen
- Eindeutige Anweisungen
Aufgabe von Journalisten
- Veröffentlichen von Sachverhalten oder Vorgängen, deren Kenntnis für die Gesellschaft von allgemeiner / politischer / wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung ist
- Schaffen die Grundlage dafür, dass jede/r die in der Gesellschaft wirkenden Kräfte erkennen und am Prozess der politischen Meinungs- und Wissensbildung teilnehmen kann
Arbeitsfelder von Journalisten
- Agenturen / Informationsdienst
- Rundfunk
- Presse
- Online – Medien
- Cross – Media
- Presse- / Öffentlichkeitsarbeit
Leitfragen der Recherche / Journalistische „Ws“
- WER hat
- WAS getan oder gesagt
- WIE ist es erfolgt
- WEN betrifft es
- WARUM wurde es gesagt oder getan
- WANN ist es passiert
- WO genau
- WOHER stammen die Quellen?
Vorgehensweise bei der Recherche *
- Vom Allgemeinen zum Speziellen (neutral beginnen)
- Wichtige Recherchefragen aufschreiben
- Alles notieren und aufheben
- Immer Gegenseite zu Wort kommen lassen
- Widersprüche darstellen
- Informanten schützen /ggf. Vertraulichkeit beachten
- Material und W-Fragen prüfen
Aufgaben des Moderators (Hörfunk)
- Strukturierung der Sendung
- Hörer unterhalten , neugierig machen
- Anfangsmoderation / Opener: Begrüßung, Überblick über Art und Aufbau der Sendung bzw. des Teils
- Zwischenmoderation / Break: Gestaltung von Übergängen zwischen den einzelnen Programmpunkten (Musik, Interview, Nachrichten,…)
- Bau von „Brücken“ zw. Hörer + Programm
- Prägen des Stils der Sendung (Persönlichkeit und Präsentation)
-
- 1 / 15
-