Premium Partner

IT-Organisation konzipieren und umsetzen (200)

Eidg. Diplom Informatik Abschluss 2014

Eidg. Diplom Informatik Abschluss 2014

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 07.03.2014 / 22.05.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/itorganisation_konzipieren_und_umsetzen_200
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/itorganisation_konzipieren_und_umsetzen_200/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie müssen eine Führungskraft für die IT-Organisation akquirieren und stellen ein Anforderungsprofil zusammen. Aus welchen Informationsquellen beziehen Sie die entsprechenden Anforderungen? Nennen Sie drei Quellen.

  • Stellenbeschreibung
  • Führungsrichtlinien des Unternehmens
  • Zukünftiger Vorgesetzter des Kandidaten

Die Auswahl und Einführung eines neuen Mitarbeiters kann in fünf Stufen erfolgen. Zählen Sie bitte diese fünf Stufen auf und charakterisieren Sie diese in jeweils drei Stichworten.

1. Stellenbeschreibung / Anforderungsprofil

  • Stellenbeschreibung
  • Anforderungsprofil
  • Genehmigung zur Stellenbesetzung

 2. Personalwerbung

  • Suchstrategie
  • Externe bzw. interne Suche
  • Stelleninserat

3. Personalselekton

  • Unterlagenprüfung
  • Bewerberinterview
  • Referenzauskünfte

4. Anstellungsverhandlung und Vertrag

  • Optimale und tragfähige Vereinbarung
  • Arbeitsvertrag
  • Bewerber-Schlussbeurteilung

5. Einführung und Einarbeitung

  • Vorgesetzten informieren
  • Arbeitsplatz vorbereiten
  • Integration ins Arbeitsteam und in die Unternehmenskultur

In Verbindung mit organisatorischen Anpassungen werden in der betroffenen Abteilung Grüchte verbreitet mit dem Inhalt, es seien Stellen gefährdet, obwohl die Geschäftsleitung ausdrücklich garantiert hat, dass keine Kündigung ausgesprochen wird.

Wie reagieren Sie? Skizzieren Sie eine kurzfristige und zwei eher langfristige Massnahmen.

Kurzfristig:

  • Garantie gegen Kündigung durch Geschäftsleitung aussprechen lassen.

Langfristig:

  • Bedeutung der Reorganisation für die Unternehmensexistenz und die Sicherung der Arbeitsplätze deutlich machen.
  • Verbesserungsvorschläge von betroffenen Mitarbeitern aufgreifen und wenn möglich realisieren.
     

In Verbindung mit organisatorischen Anpassungen werden in der betroffenen Abteilung Grüchte verbreitet mit dem Inhalt, es seien Stellen gefährdet, obwohl die Geschäftsleitung ausdrücklich garantiert hat, dass keine Kündigung ausgesprochen wird.
Wo lokalisieren Sie als Projektleiter die möglichen Ursachen dieser Gerüchte? Beschreiben Sie drei wahrscheinliche Gründe.

  • Man wendet sich gegen eine neue Lösung, weil man selbst eigene, neue Lösung bevorzugt.
  • Man vermutet, dass reorganisiert wird, um Stellen einzusparen.
  • Furcht von dem Verlust von Know-how.

Unter Kapitel 6.3.5, S. 69, werden Beispiele von Stellenbeschreibungen aus der Praxis dargestellt. Wo stimmt das Beispiel "Leiter Informatik" nicht mit den Empfehlungen unter Kapitel 6.3.4, S. 67, überein?
Zahlen Sie in Stichworten zwei Punkte auf.

Stellvertretung: Präzisierung fehlt, in welcher Angelegenheit

Einzelauftrag: fehlt

Den Stellenbeschreibungen wird manchmal vorgeworfen, dass sie unflexibel seien und den Stelleninhaber dazu verführen, Aufgaben abzulehnen, die nicht in seiner Stellenbeschreibung vorgesehen sind. Wie können Sie diesem Problem begegnen? Beantworten Sie diese Frage in Form eines Satzes, der die Stellenbeschreibung eingefügt werden könnte.

"Der Stelleninhaber ist verpflichtet, deben den aufgeführten Aufgaben Einzelaufträge seines Vorgesetzten durchzuführen, sofern sich eine betriebliche Notwendigkeit ergibt."

Im Mehrliniensystem oder der Matrixorganisation besteht das Problem von Kompetenzüberschreitungen und Wiedersprüchen in den Verantwortlichkeiten. Welche Dokumentationstechnik kann diese Sachverhalte klären und welche Inhalte werden mittels dieser Technik dargestellt?

Funktionen-Diagramm:

  • Aufgaben
  • Beteiligte Stellen
  • Kombination der Aufgaben pro Stelle
  • Arbeitsteilung der beteiligten Stellen
  • Verschiedene Zuständigkeiten (Entscheidung, Ausführung usw.)

In der Eröffnungsphase Ihrer Entscheidungspräsentation geht es Ihnen darum, die Zuhörer auf Ihr Thema neugierig zu machen und sich ihre Aufmerksamkeit zu sichern. Wie gehen Sie vor, um diese Ziele zu erreichen? Geben Sie in Stichworten zwei Möglichkeiten an.

  • Fragen stellen (sie regen zum Denken an)
  • Persönlichen Nutzen aufzeigen (was habe ich als Zuhörer davon, wenn dieses Projekt realisiert wird?)