ITMC SE2-1
ITMC IT-Management Teil 1
ITMC IT-Management Teil 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 30.04.2016 / 02.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/itmc_se21
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/itmc_se21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Disziplinen kennen Sie im Projektmanagement?
- Umfangsmanagement und Change Management
- Zeit- und Kostenmanagement
- Risikomanagement
- Qualitätsmanagement
- Ressourcenmanagement
Weshalb braucht es heute Projektmanagement?
- Komplexität ist gestiegen
- Wirtschaftlichkeit
- Effizienz
- Führung
- Bewältigung der Anfragen
- Gestiegene Anforderungen
- Konkurrenz
Was sind die Ziele des Projektstrukturplans (PSP)?
- Projekt strukturieren / Übersicht gewinnen
- Evt. den Zweck des Projektes erklären
- Gliederungsprinzipien vorschlagen
- Arbeitspakete beschreiben
Welche Auswirkung hat der kritische Pfad in einem Projekt?
Zeitverschiebungen wirkt sich direkt auf die Projektdauer aus.
Beschreiben Sie die vier grundsätzlichen Typen (Stufen) im Risikomanagement:
- Mit Risiko leben (ignorieren)
- Risiko vermindern
- Risiko überwälzen (versichern)
- Risiko ganz vermeiden
Wofür wird der Projektabschlussbericht erstellt?
- Würdigung des Projekts und des Teams
- Reflexion
- Projektschlussabrechnung (evt. Nachkalkulation)
Welche sind die typischen Entscheidungsprobleme?
Geschäftszielen müssen bei Entscheidungsproblem im Fokus stehen!
- Preisvergleich
- Beschaffungsplanung
- Investitionsplanung
- Personaldisposition
- Lieferantenauswahl
- Fertigung (Intern, Extern)
- Standortwohl
- Entscheidung über Hard- / Software
Welche sind die drei Grundsätze eines Unternehmens?
- Visionen
- Leitbilder
- Zielsysteme
Wer ist für die Formulierung der Visionen im Unternehmen verantwortlich?
Wie sollen Visionen eines Unternehmens formuliert werden?
Formulierung: Aufgabe des Managements
- Realistisch formulieren
- MA und Stakeholder begeistern
- MA sind Kapital in der Vision
Wie werden Unternehmensziele definiert?
Aus Visionen und Leitbild werden Ziele definiert.
Welche Probleme sind in der Praxis im Zusammenhang mit Visionen, Leitbilder und Zielsysteme vorhanden?
- Visionen und Leitbilder existieren, dem MA aber nicht bekannt
Welche sind die häufig verwendete Kannzahlen für Finanzen?
- Umsatzwachstum
- Eigenkapitalquote (Eigenkapital / Gesamtkapital)
- Umsatzrendite (Gewinn / Investition)
Welche sind die häufig verwendete Kannzahlen für Kunden?
- Umsatz pro Kunde
- Kundenzufriedenheit
- Beschwerderate
Welche sind die häufig verwendete Kannzahlen für Prozesse?
- Fehlerquote
- Liefertreue (Kunden und Lieferanten)
- Gesamtdurchlaufzeit
Welche sind die häufig verwendete Kannzahlen für Mitarbeiter?
- Fluktuationsrate
- Fehlzeitenquote
- Mitarbeiterzufriedenheit
Was ist die Definition von Geschäftsprozess?
Funktions- und organisationsüberschreitenden Verknüpfung wertschöpfender Aktivitäten.
Warum ist ein Geschäftsprozessmanagement nötig?
Geschäftsprozessmanagement als Konzept um auf neue Anforderungen flexibel und speditiv reagieren zu können.
-
- 1 / 21
-