IREB CPRE Foundation Level
Lernkarten für den Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level. Die Karten basieren nur (!) auf dem Lehrplan des IREB e.V. (Version 2.1, 15. Juni 2012). Studium weiterer Literatur oder Besuch eines Seminars wird empfohlen.
Lernkarten für den Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level. Die Karten basieren nur (!) auf dem Lehrplan des IREB e.V. (Version 2.1, 15. Juni 2012). Studium weiterer Literatur oder Besuch eines Seminars wird empfohlen.
Kartei Details
Karten | 107 |
---|---|
Lernende | 631 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.10.2013 / 25.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ireb_cpre_foundation_level
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ireb_cpre_foundation_level/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie lauten typische Verfolgbarkeitsinformationen für Anforderungen?
- Textuelle Referenzen und Hyperlinks
- Verfolgbarkeitsmatrizen
- Verfolgbarkeitsgraphen
Was ermöglicht die Versionierung von Anforderungen?
Sie ermöglicht es, über den Lebenszyklus eines Systems oder Produktes hinweg, spezifische Entwicklungsstände von Anforderungen und Anforderungsdokumenten verfügar zu halten.
Welche Bestandteile besitzt die Versionsnummer der Anforderung mindestens?
- Version
- Inkrement
Was fasst eine Anforderungskonfiguration zusammen?
Sie fasst eine definierte Menge logisch zusammengehöriger Anforderungen zusammen, wobei jede Anforderung maximal in einer Version der Anforderungskonfiguration enthalten ist.
Entlang welcher beiden Dimensionen wird die Bildung von Anforderungskonfigurationen definiert?
- Produktdimension:
- die einzelnen Anforderungen der Anforderungsbasis
- Versionsdimension:
- die verschiedenen Versionsstände einer Anforderung
Welche typischen Eingenschaften besitzen Anforderungskonfigurationen?
- sachlogischer Zusammenhang der Anforderungen einer Konfiguration
- Konsistenz der Anforderungen innerhalb der Anforderungskonfiguration
- Eindeutiger Identifikator der Anforderungskonfiguration
- Unveränderbarkeit der Anforderungen innerhalb der Anofrderungskonfiguration
- Grundlage für das Rücksetzen auf frühere Versionen der Anforderungsbasis
Wodurch werden Änderungen an dern Anforderungen verwaltet und wer ist dafür verantwortlich?
- Änderungen an Anforderungen werden in einem systematischen Änderungsmanagementprozess verwaltet und bearbeitet
- Das Change-Control-Board ist für die Bearbeitung eingehender Änderungsanträge verantwortlich
Wie lauten die Aufgaben des Change-Controll-Boards?
- Klassifikation eingehender Änderungsanträge
- Bestimmung des Aufwands einer Änderung
- Beurteilung der Änderungsaufträge hinsichtlich Aufwand/Nutzen
- Definition neuer Anforderungen auf Basis eingehender Änderungsanträge
- Entscheidung über Annahme oder Ablehnung eines Änderungsantrages
- Priorisierung der angenommenen Änderungsantrgäge
- Zuordnung der Änderungen zu Änderungsprojekten
Wer sind typische Vertreter im Change-Control-Board?
- Änderungsmanager
- Auftraggeber
- Architekt
- Nutzervertreter
- Qualitätsbeauftragter
- Anforderungsingeneur
Was umfasst ein Änderungsantrag mindestens?
- Identifikator des Änderungsantrages
- Titel des Änderungsantrages
- Beschreibung der notwendigen Änderung
- Begründung für die Notwendigkeit der Änderung
- Datum der Beantragung
- Antragsteller
- Priorität der Änderung aus Sicht des Antragsstellers
Welche Arten von Änderungsanträgen gibt es?
- Korrektive Änderungen
- Adaptive Änderungen
- Ausnahmeänderungen
Welche Tätgikeiten sieht das Vorgehen des Änderungsmanagements vor?
- Auswirkungsanalyse und Beurteilung der Änderung
- Priorisierung der Anforderungsänderung
- Zuordnung der Änderung zu einem Änderungsprojekt
- Kommunikation der Annahme/Ablehnung des Änderungsantrages
Wie lauten die acht Eigenschaften eines Requirements Management Werkezugs?
Es muss:
- verschiedene Informationen verwalten
- logische Beziehungen zwischen Informationen verwalten
- jdese Artefakt eindeutig identifizieren
- Informationen flexibel und sicher zugänglich machen, z.B. durch Zugriffskontrolle
- Sichten auf die Informationen unterstützen
- Informationen organisieren z.B. durch Attributierung und Hierarchiebildung
- Berichte über die Informationen erstellen
- Dokumente aus den Informationen generieren
Wie lauten die fünf Gesichtspunkte bei der Einführung von Requirements Engineering Werkzeugen?
- Benötigte Ressourcen planen
- Risiken durch Pilotprojekte umgehen
- Evaluierung anhand von definierten Kriterien
- Über Lizenzkosten hinausgehende Kosten berücksichtigen
- Benutzer schulen
Wie lauten die sieben Sichten auf RE Werkzeuge?
- Projektsicht (z.B. Unterstützung der Projektplanung)
- Benutzersicht (insbesondere Bedienung)
- Produktsicht (Funktionalität)
- Prozessesicht (methodische Unterstützung)
- Anbietersicht (z.B. Service des Anbieters)
- Technische Sicht (z.B. Interoperabilität, Skalierbarkeit)
- Betriebswirtschaftliche Sicht (Kosten)
Typische Gründe für mangelndes RE
- falsche Annahme der Stakeholder, dass vieles selbstverständlich ist und nicht explizit genannt werden muss
- Kommunikationsprobleme aufgrund von unterschiedlichen Erfahrungs- und Wissenstand
- der Projektdruck des Auftraggebers, kurzfristig ein produktives System zu erstellen
Haupttätigkeiten des RE
- Ermitteln
- Dokumentieren
- Prüfen / Abstimmen
- Verwalten
von Anforderungen
Was ist das wichtigste Mittel zur Kommunikation?
- die Sprache (!)
- Insbesondere eine gemeinsame Begriffswelt
- das Kommunikationsmedium (schriftlich / mündlich)
Wichtigste Rolle im RE?
Der Requirements Engineer
Welche Arten von Anforderugen gibt es?
- funktionale Anforderungen
- Qualitätsanforderungen
- Randbedingungen
Qualitätsanforderungen müssen explizit dokumentiert werden. Welche Aspekte sind dabei zu beachten?
- Detaillierung der Funktionalität, z.B. in Bezug auf Sicherheit oder Genauigkeit der Berechnung
- Zuverlässigkeit
- Benutzbarkeit
- Effizienz
- Änderbarkeit
- Übertragbarkeit
Was ist bei der Dokumentation von Qualitätsanforderungen zu beachten?
- Verfolgbarkeit zu anderen Aussagen
- Prüfbarkeit durch quantiative Aussagen
- Operationalisierung
ist zu zusätzlicher Funktionalität sicherzustellen
Der Usprung der Anforderungen eines Systems besteht aus der Menge aller Kontextaspekte, welche die Definiton der jeweiligen Anforderungen initiiert oder beeinflusst haben.
Was sind die möglichen Aspekte?
- Personen (Stakeholder oder Stakeholdergruppen)
- Systeme im Betrieb (technische Systeme, Software und Hardware)
- Prozesse (technisch oder physikalisch, Geschäftsprozesse)
- Ereignisse (technisch oder Physikalisch)
- Dokumente (z.B. Gesetze, Standards, Systemdokumentationen)
Was ist die Aufgabe der Systemabgrenzung?
festlegen:
- welche Aspekte werden durch das geplante System abgedeckt
- welche Aspekte sind Teil der Umgebung dieses Systems
Mögliche Anforderungsquellen
- Stakeholder
- Dokumente
- Altsysteme
- Name
- Funktion (Rolle)
- weitere Personen- und Kontaktdaten
- zeitliche und räumliche Verfügbarkeit während der Projektlaufzeit
- Relevanz des Stakeholders
- sein Wissensgebiet und -umfang
- seine Ziele und Interessen bezogen auf das Projekte
Nach welchen Kategorien wird die Zufriedenheit der Stakeholder nach Dr. Kano eingeteilt?
- Basisfaktoren
- Leistungsfaktoren
- Begeisterungsfaktoren
Welchen Zweck erfüllen Ermittlungstechniken?
Herausfinden von:
- bewussten
- unbewussten
- unterbewussten
Anforderungen der Stakeholder
Was sind wichtige Einflussfaktoren auf die Wahl der Ermittlungstechnik?
- Risikofaktoren
- menschliche Einflüsse
- organisatorische Einflüsse
- fachlich-inhaltliche Einflüsse
- angestrebter Detaillierungsgrad der Anforderungen
-
- 1 / 107
-