init2
Intern
Intern
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Language | English |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 08.12.2015 / 22.06.2018 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/international_management
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/international_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ideenbewertung
Die Bewertung legt fest, ob eine Idee weiterverfolgt oder verworfen wird
- Soll wirtschaftliches Risiko verringern
- Komplexe und umfassende Bewertung in mehrere Teilschritte untergliedern
- Ideen müssen wiederholt geprüft werden (Stage-Gate-Modell)
- Massnahmenorientiert -> es wird definiert, welches die nächsten Schritte sind
Ideensammlung
75% der Ideen entstehen nicht im Unternehmen
Fortlaufende Sammlung und Nutzung von Ideen als grundlegender Fundus für Innovationen
Innovationsfördernde Kultur innerhalb der Organisation als Voraussetzung für kontinuierlichen Ideenfluss, d.h. z.B.
▪ Alle Ideen willkommen
▪ Gleiches Mass an Aufmerksamkeit
▪ IT-gestützte (web-basierte) Tools zur Sammlung
▪ Grundsätzliche Abläufe müssen für Mitarbeiter transparent sein ▪ Klare Prozess-/Aufgabenbeschreibung
Sammelmethoden: Ideenkampagne, interne Ideenbox,..
Ideenmanagement
IDM= Ideengenerierung, - sammlung, - auswahl
Ideengenerierung -> Ideensammlung -> Ideenbewertung
Ist gekennzeichnet durch
- Feedback-Loops (erneuten Überarbeitung einer Idee)
- Kollaboration
Nicht nur eigene MA einbeziehen, sondern auch externe Quellen wie Zulieferer, Kunden, F&E-Partner
Aufgaben eines Innovationsmanager
Die Rolle kann in Unternehmen sehr unterschiedlich gestaltet sein -> Zentrale Stabsstelle, oft Zusatzfunktion, dezentrale Modelle
Zentrale Aufgaben:
- Unternehmensstrategie und –ziele in eine Innovationsstrategie der Organisation übertragen
- Innovationspotentiale der Organisation erkennen
- Innovationsteams finden, zusammenstellen, führen
- Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme motivieren
- Geschäftsleitung auf verbindliche Zusagen und Verantwortlichkeiten verpflichten
- Organisation im Kontext Innovation nach innen und aussen vertreten
- Konflikte erkennen und lösen
Störung innovationsprozess auf individueller Ebene
Störungen auf der individuellen Ebenen nicht unterschätzen
Mögliche Ausprägungen:
- persönliche Vorbehalte gegen Innovationen
- Verhalten von anderen Kollegen oder sonstigen Innovationsbeteiligten
- Macht und Einfluss von Gruppen
- Widerstand durch Zeitdruck angesichts dringender Problemlösungen
Operative Inseln
Die Summe von Hierarchische Barrieren + Funktionale Barrieren = Operative Inseln
Störungen im Innovationsprozess
Innovationsbarrieren
- intern
- Mensch, Organisation, Technik
- extern
- Interorganisationale Barrieren, Markt, Sonstige Barrieren
Key Performance Indicators
Erfolg und Zieleinhaltung auch im Innovationsmanagement regelmässig überprüfen
KPI sind wichtige Kennzahlen zur Messung von Fortschritt und Erfüllungsgrad
Ideen-orientierte KPIs: Ideenquote, Beteiligungsquote, Realisierungsquote
Innovations-orientierte KPIs: Innovationsrate, Innovationsquote