Integratives Modell Nolting & Paulus, M1 3400 - KE2, Kap4
Psychologie Bachelor of Science in Psychology Ein Modell zur Integration der psychologischen Paradigmen und Teildisziplinen nach Nolting und Paulus (1999)
Psychologie Bachelor of Science in Psychology Ein Modell zur Integration der psychologischen Paradigmen und Teildisziplinen nach Nolting und Paulus (1999)
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 27 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 13.08.2011 / 06.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/integratives_modell_nolting_paulus_m1_3400_ke2_kap4_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/integratives_modell_nolting_paulus_m1_3400_ke2_kap4_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aus welchen 2 roten Fäden besteht das integrative Modell von Nolting und Paulus?
1. 4 Grundlegende Aspekte des psychischen Systems
2. 5 Grundlegende Tätigkeiten
Wie lauten die 4 grundlegenden Aspekte des psychischen Systems die im integrativen Modell behandelt werden?
Aktuelle Prozesse (Motivation, Emotion, Wahrnehmung, Denken, Handeln)
Situation
Person
Entwicklung
Aus den 4 grundlegenden Aspekten des psychischen Systems ergeben sich 5 Fragen. Wie lauten diese?
1. Um welches Verhalten und welche inneren Prozesse geht es hier?
2. Welche Rolle spielen Situationsfaktoren?
3. Welche Rolle spielen Personenmerkmale?
4. Wie wirken Personen- und Situationsmerkmale zusammen?
5. Mit welchen Entwicklungsbedingungen könnten die Personenmerkmale/aktuellen Prozesse zusammenhängen?
Aus den 4 grundlegenden Aspekten des psychischen Systems ergeben sich 3 Erklärungsebenen. Welche?
1. Verhalten wird vor dem Hintergrund aktueller innerer Prozesse erklärt
2. Innere Prozesse / Verhalten werden mit Merkmalen der Person und der Situation erklärt
3. Personenmerkmale / aktuelle Prozesse werden durch Entwicklungsbedingungen erklärt
Wieso sollte man das integrative Modell überhaupt benutzen? Was bringts?
Bietet Möglichkeit zur Organisation und Integration psychologischer Wissensbestände
Heuristik für unbekannte psychologische Themen/Fragestellungen und Praxisprobleme
Wieso ist bei der Anwendung des integrativen Modells Vorsicht geboten?
Modell könnte lediglich mit psychologischem Alltagswissen gefüllt werden
Alltagspsychologisches Wissen ist häufig fehlerbehaftet, eignet sich aber zur Ableitung von Hypothesen
Ins Modell gehört empirisch gesichertes psychologisches Detailwissen
Modellaspekt 1, Aktuelle innere Prozesse und Verhalten. Was ist damit gemeint?
Verarbeitung des Inputs, generieren von Output
Wahrnehmung
Denken, erfassend und planend
Emotion
Motivation
Verhalten
Was versteht man unter den middle-level units of personality?
Facetten der fünf Persönlichkeitsfaktoren (Big Five)
Modellaspekt 4: Person und Situation. Was ist mit starken vs. schwachen Situationen gemeint?
Ob Situation schwachen oder starken Einfluss auf Person hat.
Wenn jemand unvermittelt von der Brücke geschmissen wird, dann ist das eine "starke" Situation. Die meisten Menschen werden gleich reagieren: Überlebenskampf, versuchen zu schwimmen
Was versteht man unter sozialer Interaktion?
Wechselseitige Beeinflussung von Menschen
Verhaltensvarianz wird erklärt durch den Faktor Person, den Faktor Situation und den Wechselwirkungen untereinander. Gilt heute als überholt
Klare Unterscheidung zwischen unabhängigen Variablen (Person, Situation) und abhängigen Variablen (Verhalten)
Lineare und additive Beziehung zwischen Person und Situation - Varianzanalyse
Wie wird der dynamische Interaktionismus auch noch genannt?
Reziproker Determinismus
Wieso ist folgende Aussage falsch? "Die Intelligenz eines Erwachsenen ist zu 70% durch seine Gene und zu 30% durch seine Umwelt bedingt"
Weil bei einer einzelnen Person Gene und Umwelt immer zu 100% zusammenwirken und sich nicht addieren!
Betrifft nicht den Einfluss bei einer einzelnen Person!
Richtig: In welchem Ausmass sind die offensichtlich vorliegenden (Intelligenz)Unterschiede zwischen Individuen durch genetische Unterschiede und Umweltunterschiede bedingt?
Nenne konkrete Elemente, um Redeängstlichkeit zu reduzieren
Rollenspiele - Videofeedback
Aufmerksamkeitsfokussierung beim Videofeedback
Self-Modeling, die eigene Person als Video-Vorbild: Zusammenschnitt der besten Szenen aus den Rollenspielen
Ansehen und Imaginieren des Self-Modeling-Films
-
- 1 / 22
-