Premium Partner

Immobilienvermarktung

Beschaffungs- und Absatzmarketing, Duales Marketing

Beschaffungs- und Absatzmarketing, Duales Marketing

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 57
Lernende 62
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 16.07.2013 / 20.04.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/immobilienvermarktung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/immobilienvermarktung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wird unter Marketing verstanden?

Mit was kann Marketing verglichen werden? Was sind Unterschiede?

Marketing ist ein Prozess (unternehmerische Denkhaltung) durch den wir den Leuten ihre Wünsche und Bedürfnisse versuchen zu befriedigen. Dies wird erreicht, indem Produkte und DL's von Wert erzeugt, angeboten und ausgetauscht werden.

Marketing findet die Wurzeln in der Kampfkunst, es wird aber nicht um Ländereien gekämpft sondern um Marktanteile. Die Opfer sich die Unternehmen, welche zu wettbewerbsschwach sind und den Betrieb einstellen müssen.

Welches sind die Akteure des Markets und wie können sie gut dargestellt werden? 

Wie verläuft die Wertschöpfungskette im Immobilien-Marketing?

Durch das Marketinggesicht.

  1. Lieferanten (Rohmaterial = Hut)
  2. Produzenten (Kopf)
  3. Unternehmen / Produkt (Wir = linkes Auge)
  4. Konkurrenz (gleiche Augenhöhe = rechtes Auge)
  5. Umfeld (Medien, Verbände, etc.)
  6. Absatzmittler (Makler = Nase)
  7. Konsumenten (Mieter/Käufer = Mund)

 

Wertschöpfungskette: 

  • Produzent
  • Investor
  • Makler
  • Käufer

In welche Schritte lässt sich das Marketing aufteilen und bildet somit den MARKETINGPLAN?

Allg. Marketing, Beschaffungsmarketing wie Absatzmarketing immer in:

  • Analyse
  • Planung
  • Durchführung
  • Controlling

Wie eine Reise:

  1. Analysephase: Was ist die Ausgangslage?
  2. Ziel: Wohin wollen wir?
  3. Strategie/Planungsphase: Wie kommen wir da hin?
  4. Instrumente: Womit kommen wir da hin?
  5. Durchführungsphase: 4 P's aus Instrumente umsetzen
  6. Controllingphase: wie war die Reise? Fotos ansehen

ANALYSEPHASE

Welche Situations-Analysen können angewendet werden?

Externe Analysen = Marktanalyse (Chancen und Risiken)

Interne Analysen = Unternehmensanalyse (Stärken und Schwächen)

ANALYSEPHASE

Ziel?

Welche externen Situations- Analysen gibt es?

Ziel: Chancen-Risiken: Analse der Umwelt in Bezug auf eigene Geschäftstätigkeit

1. Lebenszyklus: Produkt eingeteilt in Phase, abhängig von Nachfrageänderung oder technologischen Entwicklungen: Entstehung, Wachstum Reife, Sättigung, Verfall

2. Marktportfolio (siehe Grafik): Einteilung nach Attraktivität (Wachstum) und in Marktanteil. 

  • Attraktiv + und Anteil + = Starprodukt (Investieren)
  • Attraktiv - und Anteil + = Milchkuh (abschöpfen)
  • Attraktiv + und Anteil - = Fragezeichen (Offensiv oder Defensivstrategie)
  • Attraktiv - und Anteil - = Armer Hund (Desinvestition)

3. Benchmarking: Leistungsfähigkeit vergleichen mit Konkurrenz, Untersuchung der Schlüsselfaktoren, Prozesse und Mitarbeiterkompentenz

4. Positionierung: Psychologisches Marktmodell= Subjektive Wahrnehmung von Produkt oder DL durch Konsument. EInteilung in Produktstärken oder Eigenschaften in Bezug auf Kaufrelevanz

ANALYSEPHASE

Ziel?

Welche internen Situations- Analysen gibt es?

Ziel: Untersuchung der eigenen Unternehmung

1. Wertketten: Wo und wie verdiene ich Geld, Wo und wie gebe ich Geld aus = stukturelle Analyse

LOGISTIK -> Operation -> Marketing -> Ausgang Logistik -> Kundendienst ------> Gewinnspanne

2. Kundenportfolio: Bewertung von Kunden zur Ausrichtung der Marketingstrategie (Starkunden, Entwicklungskunden, Abschöpfungskunden, Verzichtkunden, etc.)

3. GAP-Analyse (Lückenalayse): Wie kann ich eine strategische Lücke schliessen. Analyse der Schwachstellen, Differenz zwischen IST und SOLL-Zustand

4. Wettbewerbsanalyse: Stärken und Schwächen (Triebkräfte) der Konkurrenz untersuchen. Abnehmer, Lieferanten, Ersaztprodukte und Potenzielle neue Konkurrenz

5. Balanced Scorecards: Messung, Dokumentation  und Steuerung der Aktivitäten in Hinblick auf Vision und Strategie. Ganzheitliches System der Leistungsmessung und -bewertung. = überführung der Ziele und Strategien in Kennzahlen. 

ANALYSEPHASE

Was wird nach der Analyse der internen und externen Phasen gemacht?

Was wird damit erreicht?

Zusammenführen der Chancen und Risiken (extern) und den Stärken/Schwächen (intern) in Form einer SWOT-Analyse. Immer in Vergleich zu Hauptkonkurrent

Die SWOT-Analyse erlaubt es, die strategische Position transparenz zu machen, strategische Optionen abzuleiten und mögliche Strategien zu formulieren.

1. Chancen / Stärken = nutzen

2. Chancen / Schwächen = verbessern

3. Risiken / Stärken = absichern

4. Risiken / Schwächen = aussteigen

ZIELPHASE

Welche drei Elemente werden unterschieden?

  • Zielsetzung: qualitiativ/quantitativ = was und wieviel?
  • Zielgruppen: Segmentierung= für welches Segment entscheide ich mich?
  • Positionierung: Wahrnehmung = wie soll meine DL oder Produkt im Vergleich zu Konkurrenz wahrgenommen werden durch Zielgruppe