ILM4/5 kein Schwerpunkt Supply Chain Management
SCM kein Schwerpunkt
SCM kein Schwerpunkt
Kartei Details
Karten | 35 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.12.2015 / 07.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ilm45_kein_schwerpunkt_supply_chain_management_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ilm45_kein_schwerpunkt_supply_chain_management_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
- Hohe Prozess stabilität
- Kurze Vorlaufzeiten
- Geleveltes Produktionsprogramm
- Minimale Rüstzeiten und idealerweise die Losgröße 1
- Hohe Angebots/Wiederauffüllungs Frequenz
- Vorhersehbares System laufend nach bestimmten Standards
- Qualifizierte, felxible Mitarbeiter und hohe Problemlösungsfähigkeiten in allen Leveln
05_Internal Logistics
Konventionelle Produktioslinie
Nachteile
- mehr Produkt varianten führen zu fehl Zeiten
- Höhrere Taktzeit ausgleiche
- Weniger verantwortung für Arbeiter
- Qulitätscheck erst am ende der Produktion
- Zurück zur konventionellen Band mit seinen Vorteilen
- Permanente optimierung von Prozessen
- Mehr miteinbeziehen von Mitarbeitern
- Stadardisierung
- Qualitäts loops und Q Stops
- Intensive Problemlösungsprozesse
- Lösungen für das Handhaben der Komplexität
06_Inbound & Outbound
VMI - Vendor Managed Inventory
Vendor Managed Inventory ist ein Business Modell in welchem der Käufer eines Produktes bestimmte Informationen an den Zulieferer eines Produktes bereitstellt. Der Zulieferer übernimmt volle Verantwortung für das Aufrechterhalten eines bestimmten Bestandes eines Materials (Für gewöhnlich beim Käufers Verbraucher Ort -> Meist Laden)
- hoher Service Level
- Weniger Bestand im gannzen
- optimierter Transport
06_Inbound & Outbound
CPFR - Collaborative Planning, Forecasting & Replenishment
Vorteile
- Kurze Reaktionszeit der gesamten SC
- Genauigkeit der Prognose
- Höhere Profite / niedrigere Kosten
- Bestandsreduzierung
- Bessere Qualität der Prognosen
- Direkte und permanente Kommunikation
06_Inbound & Outbound
CPFR - Collaborative Planning, Forecasting & Replenishment
Nachteile
- Hohes Investitionsvolumen
- Qualiifiziertes Personal benötigt
- Cross Docking und Direkt belieferung nicht möglich
06_Inbound & Outbound
Rolle der Informationstechnologie in der SCM
Als "Supporter"
- beschleunigt den order-to-payment Prozess
- senkt die Fehlerrate bei der Auftragserfassung
- automatisierung der Bedarfs und Kapazittsplanung
06_Inbound & Outbound
Rolle der Informationstechnologie in der SCM
Als "Integrator"
- artikelübergreifende Planung
- fertigungsstiufenübergreifende Planung
- standortübergreifende Planung
- unternehmensübergreifende Planung
06_Inbound & Outbound
Rolle der Informationstechnologie in der SCM
Als "Enabler"
- Dispositionsverantwortung beim Lieferanten
- Abstimmung der Bestellplanung auf Möglichkeit des Lieferanten
- gemeinsame Absatzprognose
06_Inbound & Outbound
Efficient Customer Response (ECR)
Kooperation von Herstellern, Verkäufern und Shops im Fokus auf Konsum Artikel.
ECR ist die Kooperation von rechtlichen und ökonomisch unabhänigigen Hersteller und Verkäufer um inneffizienz in der Produkton, dem Marketing, Kommunikation, Sortimentpolitik und in der Distribution abzuschaffen und zusätzliche Benefits in allen Schritten der Distribution zu schaffen.
Zusammenarbeiten um die Wünsche des Kunden besser,schneller und zu weniger Kosten zu erfüllen.
02_ Lebenszyklus
"Industrial Clock Speed" / Taktfrequenz der Industrie
Woran kann man die "Taktzeit" messen?.
- Änderungsrate der Produkte
- Organisatorische Veränderungen: Vertikale vs. Horizontale Integraion, Modularisierung, Unternehmens Strukturänderungen
- Prozess Taktzeiten (Kapital / Equipment veraltungsrate) Bspw Fabrikslebenszyklus
- Immateriele Werte wie Vertriebskanäle, Marken namen
02_ Lebenszyklus
"Industrial Clock Speed" / Taktfrequenz der Industrie
Was sind die Antreiber?
03_Process Design
Was ist ein Flexible Man Power Line?
Eine Linie die dafür designed wurde immer die selbe Produktivität zu haben egal welche die Anzahl der Betreiber ist.
03_Process Design
Was ist ein Flexible Man Power System?
Ein Flexibles Man Power System (FMS, Chaku-Chaku) ist dafür da um
die Arbeitsproduktivität Fabrikweit zu optimieren indem man Menschen von einer flexiblen Man power Linie zur anderen verschiebt.
03_Process Design
Vorteile eines Flexible Man Power Systems?
- Verhindert überproduktion
- Weniger WIP, weniger Fläche, weniger Handling
- Reibungslosere Produktion
- bessere Verwenung von Kapazitäten
- Reibungsloser Materialfluß
- Kontrollierte Vorlaufszeit
- Erschafft Standard Konditionen
- ermöglicht KAIZEN
- Reaktion auf Markt Nachfrage
- Flexible Anwendung
04_Supply Chain Structure
Make Or Buy?
Make or Buy Entscheidungen benötigen ein multidimensionales Instrument für die Entscheidung.
Was bildet die Basis zur Entscheidung?.
- Analyse der Kosten
- Strategie des Unternehmens
- Konzentrieren auf das Kerngeschäft
- Kapazitäten
- Flexiblität
- Das nutzen von spezifischem Know How der Lieferanten
04_Supply Chain Structure
Make Or Buy?
Make or Buy Entscheidungen benötigen ein multidimensionales Instrument für die Entscheidung.
Was sind Kriterien?.
- Strategisches Kern Geschäft (Image, CI)
- Das nutzen von Know-How externer Unternehmen
- Synergien
- Hohe Qualität
- Abhängigkeit von externen Unternehmen
- Risiko in Form von Flukation
- Kosten Aspekte
- Vorteile von unterschiedlichen Lohnkosten
- Kapazitäten
- Investment in Komplexe Maschinen
- Politische stabilität der Umgebung
04_Supply Chain Structure
Outsourcen
Folgen für das Unternehmen?
- andere Produktionsprozesse
- andere Konstruktionen
- veränderungen in den HR
- Abhängigkeit
- Entscheidung für Standorte
- KnowHow Transfer
- Höherer Informationsfluss
- Mehr Administrative
04_Supply Chain Structure
Outsourcen
Folgen für die Logistik?
- Höhere Anforderungen an die Logistik
- Integration von Planungssystemen
- Integration von Steuerungsssytemen
- Informationsverbindungen zu anderen
- neue strukturen der internen Logistik
- Veränderungen im Güterfluss
- neue Qualitätssysteme
-
- 1 / 35
-