I. A. Großhandelsgeschäfte 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur von Unternehmen
Ausbildung Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel
Ausbildung Kauffrau/mann im Groß- und Außenhandel
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 05.02.2015 / 05.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/i_a_grohandelsgeschaefte_1_1_stellung_rechtsform_und_struktur_von_unternehmen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/i_a_grohandelsgeschaefte_1_1_stellung_rechtsform_und_struktur_von_unternehmen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
ökonomisches Prinzip: Extremumprinzip
das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag soll möglichst günstig sein
Marktposition des Großhandelsbetriebes: Marktvolumen
- gesamte Absatzmenge einer Ware welche auf dem gesamten Markt von allen Unternehmen in einer bestimmten Zeit verkauft worden ist
Marktposition des Großhandelsbetriebes: Marktanteil
- ist der von einem bestimmten Unternehmen erreichte Anteil am Marktvolumen
Marktposition des Großhandelsbetriebes: Marktqualität
- beschreibt die auf dem Markt herrschenden Bedingungen
- z.B. Anzahl und Zusammensetzung der Kunden (Kundenstruktur)
Marktposition des Großhandelsbetriebes: Wettbewerbsstruktur
- beschreibt Art und Umfang der Konkurrenzsituation
- z.B. Anzahl, Marktanteil und Marktmacht der Mitanbieter
Marktposition des Großhandelsbetriebes: Marktchancen und Marktrisiken
- beschreibt die zukünftigen Aussichten, erfolgreich am Markt zu bestehen oder zu scheitern
Großhandelsfunktionen: Sortimentsbildung
- Handel stellt aus vielen meist engen Produktionsprogrammen mehrerer Hersteller kundengerechte Sortimente zusammen
Großhandelsfunktionen: Mengengruppierung
- Handel kauft große Mengen ein
- verkauft aber in kleineren Mengen
- Funktion des quantitativen Ausgleichs
Großhandelsfunktionen: Raumüberbrückung
- Handel bringt die Waren vom Hersteller zum Verwender
- Funktion des räumlichen Ausgleichs, Transportfunktion
Großhandelsfunktionen: Zeitüberbrückung
- Handel überbrückt die Zeit zwischen Produktion und Verwendung durch bedarfsorientierte Vorratshaltung
- Funktion des Zeitlichen Ausgleichs, Lagerfunktion
Großhandelsfunktionen: Markterschließung
- Handel eröffnet neue Märkte
- indem er durch eigene absatzpolitische Maßnahmen mithilft ein Produkt im Markt einzuführen
Großhandelsfunktionen: Beratung
- Handel informiert den Abnehmer z.B. über technische Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten
- Handel informiert auch den Hersteller über Kundenwünsche, -anregungen und -beschwerden
Großhandelsfunktionen: Finanzierung
- Handel ermöglicht den Kauf einer Ware auf Ziel
- Kreditfunktion
Großhandelsfunktionen: absatzpolitische Maßnahmen
- Verkaufsförderung
- Ladengestaltung
- Reparatur- und Kundendienst (Service)
Großhandelsfunktionen: Güteraufbereitung
- Handel macht bestimmte Güter verkaufsreif (z.B. reifen von Südfrüchten)
- diese Leistung muss für den Handelsbetrieb eine Nebenleistung darstellen
Einkaufskooperation
- mehrere Großhändler schließen sich zusammen
- kostengünstiger Einkauf
- Mengenrabatte können in Anspruch genommen werden
Sortimentskooperation
- Großhändler gleicher Branche schließen sich zusammen
- Jeder Großhandel spezialiert sich sich auf einen bestimmten Bereich
- Großhandel leitet den Kunden an das entsprechende Partnerunternehmen weiter
Spezialgroßhandel
- bietet nur eine Warenart an
- Sortiment ist eng und tief
Sortimentsgroßhandel
- bietet mehrere Warenarten an
- Sortiment ist breit
- kann tief oder flach sein
Zustellgroßhandel
- gekaufte Waren werden den Kunden mit eigenen Fahrzeugen oder duch einen Frachtführer geliefert
Abholgroßhandel
- Waren werden vom Kunden beim Großhändler abgeholt
Cash-and-carry-Großhandel (Selbstbedienungsgroßhandel)
- der Kunde sucht sich die Waren aus
- bezahlt den Kaufpreis bar
- und nimmt sie selbst mit
Aufkaufgroßhandel
- Kauft Güter auf
- sortiert sie
- und verkauft sie zu größeren Mengen an Wiederverkäufer oder Hersteller
- Beispiel: Aufkauf von Getreide, Altpapier
Produktionsverbindungsgroßhandel
- Kauft Produktionsgüter von Produzenten
- verkauft sie weiter an Produzenten der nachfolgenden Produktionsstufe
- Beispiel: Aufkauf und Verkauf von Furnierholz
Standortfaktor: Absatz
- wird in die Nähe der Abnehmer gelegt um schnell ung kostengünstig zu liefern
Standortfaktor: Beschaffung
- der Stadtort orientiert sich an der räumlcihen Nähe zu den Lieferern
- insbesondere für den Aufkaufgroßhandel
Standortfaktor: Verkehrslage
- der Standort wird in verkehrstechnisch gut erschlossene Gebiete gelegt
Stadortfaktor: Arbeitskräfte
- Standort richtet sich nach Lohnniveau und vorhandenen Arbeitskräften
Standortfaktor: Bodenpreise
- Standort ist abhängig von den Grundstückspreisen
- bzw. der Höhe der Mieten für Betriebsräume
Standortfaktor: Steuern und öffentliche Abgaben
- Orte mit niedrigeren Steuern und Abgaben werden bevorzugt
-
- 1 / 37
-