Hygiene
Grundlagen der Hygiene in der Pflege
Grundlagen der Hygiene in der Pflege
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.05.2015 / 23.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hygiene22
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hygiene22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Resistenz
Widerstandsfähigkeit
Immunität
Unempfindlichkeit gegenüber Infektionskrankheiten
Resisdente Hautflora
Standortflora
hauteigene Mikroorganismen - kann nur reduziert werden
Transiente Hautflora
Kontakt- und Anflugflora
Compliance
Einverständnis zur Anwendung
Fünf Indikatoren der Händedesinfektion
- VOR Patientenkontakt
- NACH Patientenkontakt
- vor aseptischen Tätigkeiten
- nach Kontakt mit infektiösem Material
- nach Kontakt mit direkter Patientenumgebung
Ziel der hygienischen Händedesinfektion
Ausschaltung der Hände als Infektionsquelle und -überträger
Abtötung der transienten Hautflora und Verminderung der Keimzahl der resisdenten Hautflora
Ziele der chirurgischen Händesinfektion
höchstmögliche Reduzierung der angesiedelten Keime
Desinfektionsmittelgruppen
- Alkohole
- Alkohole mit Tensiden
- Aldehyde
- Phenole
- Halogene
- Oxidantien
- Säuren
- Schwermetalle
Nutzung Alkohole und Halogene als Desinfektionsmitel
Alkohol - Hautdesinfektion (Kodan)
Halogene - Haut- und Schleimhautdesinfektion (Octenisept)
Reinigung
Beseitigung von Schmutz mittles Seife/Reinigungsmittel und Wasser.
Keine Keimabtötung
Desinfektion
Maßnahme zur Abtötung/Inaktivierung vermehrungsfähiger Mikroorganismen.
Reduzierung der Standortflora, Beseitigung der Kontakt- und Anflugflora.
Gezielte Keimreduzierung und Unterbrechung der Infektionskette
Sterilisation
Absolute Keimfreiheit
Mikroorganismen werden entweder abgetötet oder unwiderruflich (irreveribel) Inaktiviert.
Desinfektionsverfahren
physikalisch (Verbrennen, Kochen mit Wasser, Dampfdesinfektion) - thermostabil
chemisch (Einreiben, Abreiben/Abwischen, Einlegen, Sprühen) - thermolabil
Sterilisationsverfahren
Physikalisch - Hitze (trocken/feucht), Strahlen
Chemisch - Etylenoxid, Formaldehyd
Was ist Hygiene?
Definition
Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit
Welches sind die Aufgabengebiete der Hygiene?
- Individualhygiene
- Sozialgygiene
- Arbeitshygiene
- Hygiene in Gesundheitseinrichtungen
- Umwelthygiene
- Lebensmittelhygiene
Erläutern Sie die Ziele der Individualhygiene
Ziele:
- Gesundheitserhaltung bzw. Gesundheitsörderung
- Persönliches Wohlbefinden
- Gesellschaftlichen Normen und Werten entsprechen
Was verstehen Sie unter Hygiene in Gesundheitseinrichtungen?
Definition
Hygiene im Bezug auf die medizinisch-pflegerische Bedeutung von kranken oder pflegebedürftigen Menschen
z.B. Verhütung der Ausbreitung von nosokomialen Infekionen und deren Erregern.
Was ist eine nosokomiale Infektion?
Infektion die Menschen während eines Aufenthaltes in einer Pflege- oder Gesundheitseinrichtung erwerben.
Was ist eine Infektion?
Kleinste Mikroorganismen dringen in einen Organismus ein und vermehren sich.
Was sind Mikroorganismen?
Kleinstlebewesen = Lebewesen sind organisierte Einheiten die zu
- Stoffwechsel
- Wachstum
- Fortpflanzung
- Evolutuion
fähig sind.
Wie entsteht eine Infektion?
Infektionskette
Infektionsquelle (direkte oder indirekte)
Übertragungsweg (endogen oder exogen)
Empfindliches Individuum
Nennen Sie die Voraussetzungen für eine Infektion
Disposition (Krankheitsbereitschaft) des Menschen
Mikroorganismen
- Kontagiosität (Ansteckungsfähigkeit)
- Virulenz (Grad der Pathognität)
- Toxizät (Giftigkeit)
- Vitalität (Vermehrungsfähigkeit)
- Invasivität (Eindringungsvermögen)
- Haftfähigkeit
Was ist Kontagiosität?
Ansteckungsfähigkeit
Was ist Vitalität?
Fortpflanzungsfähigkeit
Was ist Invasivität?
Eindringungsvermögen
Was ist Toxizität?
Giftigkeit
nosokomiale Infektion
in Gesundheitseinrichtungen erworbene Infektion
Kontamination
Verseuchung
-
- 1 / 46
-