HWZ - Politologie
Politologie HWZ 4. Semester
Politologie HWZ 4. Semester
Kartei Details
Karten | 94 |
---|---|
Lernende | 21 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.07.2015 / 12.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hwz_politologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hwz_politologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Neutralitätsrecht
Theorie bzgl. Neutralität
Neutralitätspolitik
praktische Umsetzung der Neutralitätsrecht
Gesinnungsneutralität
Bekennt sich gegenüber der Gesinnung anderer Staaten als neutral.
Wird von der CH abgelehnt
Aufgaben des IKRK
- Schulung von Soldaten
- Überwachung von Kriegshandlungen
- Besucht Gefangene und kontrolliert Gefängnisse
- Vermittlung bei Entführungen
- Unterstützung der Zivilbevölkerung
Formen der Diplomatie
- Kabinettsdiplomatie
- Geheimnisplomatie
- stille Diplomatie
- Gipfeldiplomatie
Diplomatische Immunität
- diplomatisches Personal
- Gebäude
- Kommunikationsmittel
- Gastland für Sicherheit verantwortlich
- Personal nicht richtbar
Aufgaben Diplomaten
- Kommunikationsaufgaben
- Sammleraufgaben
- konsularische Aufgaben
- Verhandlungsaufgaben
- Partizipationsaufgaben
- Dienstleistungsaufgabe
- Vermittlungsaufgaben
Akkretitierung
Prozess zur Akzeptanz des Botschafters im Gastland
Attaché
junger Diplomat, kein Botschafter
Beglaubigungsschreiben
Bestätigung des Herkunftslandes für den Diplomatenstatus
Exzellenz
offizielle Ansprache des Botschafters
Gute Dienste
Vertretung der Interessen eines anderen Landes durch die CH
Persona non grata
unerwünschte Person mit diplomatischer Immunität - muss Gastland verlassen
Aufgaben des Bundesrates
- Vorbereitung von Gesetzen zuhanden der Legislative
- Vollzug der beschlossenen Gesetze der Legislative
- VIele Gestze stecken lediglich einen Rahmen ab. Der Bundesrat definiert die Verordnungen zur Umsetzung und waltet so teilweise als Legislative
Höchste Person in CH?
Präsident des Nationalrates
Legislative auf Bundesebene?
Exekutive auf Bundesebene
Was macht die Legislative?
Was macht die Exekutive?
Was macht die Judikative?
Ämter des Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA, Didier Burkhalter)
- Aussenpolitik, Vertretungsnetz
- Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe
Ämter des Departement des Innen (EDI, Berset)
- Bundesamt für Kultur
- Bundesamt für Gesundheit
- Bundesamt für Sozialversicherungen
- Gleichstellungsbüro
Ämter des Justiz- und Polizeidepartements (EJPD, Sommarugga)
- Bundesamt für Justiz
- Bundesamt für Polizei
- Bundesamt für Migration
Ämter des Departement für Verteitigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS, Parmelin)
Bereich Verteitigung, Bereich Bevölkerungssschutz, Bereich Sport
Ämter des Finanzdepartement (EFD, Maurer)
Finanzverwaltung, Steuerverwaltung, Zollverwaltung, Alkoholverwaltung, Informatik und Telekommunikation, Bundesamt für Bauten und Logistik
Ämter des Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF, Schneider-Ammann)
Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung, Bundesamt für Wohnungswesen, Staatssekretariat für Wirtschaft, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innvation, Preisüberwachung, Büro für Konsumentenfragen, ETH, Zivildienst
Ämter des Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK, Leuthard)
Bundesamt für Energie, Bundesamt für Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Bundesamt für Umwelt, Bundesamt für Verkehr, Bundesamt für Zivilluftafahrt
Weshalb ein Zweikammersystem?
Das Parlament soll so repräsentativ wie möglich sein. Staatsbürger als auch Gliedstaaten (Kantone)soll vertreten sein.
Nationalrat
200 Mitglieder, Jeder Kanton mind. 1 Sitz (Verteilung nach Einwohnerzahl), Proporzwahlsystem, absolutes Mehr zur Beschlussfassung
Ständerat
46 Mitglieder, jeder Kanton 2 Sitze (Halbkantone je nur 1), Majorzwahlsystem (ausser Jura: Proporz), absolutes Mehr zu Beschlussfassung
-
- 1 / 94
-