Humanistische Persönlichkeitstheorien Kapitel 6
Pearson: Differenzielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz Autoren: John Maltby; Liz Day, Ann Macaskill Auflage 2
Pearson: Differenzielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz Autoren: John Maltby; Liz Day, Ann Macaskill Auflage 2
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2016 / 28.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/humanistische_persoenlichkeitstheorien_kapitel_6
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humanistische_persoenlichkeitstheorien_kapitel_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Rogers Theorie über Subjektivität und Objektivität?
- Rogers vertritt eine phänomenologische Position, und betonte, dass wir alle innerhalb eines perzeptuellen oder subjektiven Bezugsrahemns gut funtionieren
- lehnte objektive Realität ab
- wir nehmen alle unsere eigene Realität wahr
Was versteht man unter der Selbstaktualisierung von Rogers?
- betonte die Einzigartigkeit eine Individuums
Selbstaktualisierung= ein angeborener, positiver Trieb zur Weiterentwicklung und Verwirrklichung des eigenen Potenzials
Was ist der grundlegende motivationale Trieb nach Rogers?
die Selbstaktualisierungstendenz
Was ist laut Rogers der gRund für psychische Probleme?
Blockierung der Slebstaktualisierungstendenz
Welche 2 Aspekte beinhaltet die Selbstaktualisierungtendenz als Motivator?
1. biologischer Aspekt: umfasst den Trieb zur Befriedigung unserer Grundbedürfnisse
2. psychologischer Aspekt: umfasst die Wieterentwicklung unseres Potenzials und die Qualitäten die uns zu wertvolleren Menschen machen.
Rogers widmete vor alle dem psychologischen Aspekt am meisten AUfmerksamkeit; da er ihn als entscheidend für unsere persönliche Gesundheit betrachtete
- positiven Trieb zu persönlichen Wahcstum (wie bei Maslow)
Was sind die beiden Aspekte des Selbst nach Rogers?
organismische Selbst
Selbstkonzept
organismische Selbst: reale Selbst; genetische Bauplan für die Person, die wir werden könnten , wenn unsere Entwicklung unter optimalen Umständen verlaufen würde . Wenn wir dieses ideale Entwicklung durchgemacht hätten so würden unsere Entscheidungen in Bezug auf unser VErhalten laut Rogers ldiglich von unserer Selbstaktualisierungstendenz geleitet
Selbstkonzept:
- Bedingungen der Wertschätzung wirken sich auf Selbstkonzept aus
- Während Kinder aufwachsen und sozialisiert werden, entwicklen sie einen Sinn dafür, was für Menschen sie sind--> Selbstkonzept
- Dabei handelt es sich allgemein um unsere Wahrnehmung von uns als Person, die grösstenteils auf den Beschreibungen und Bewertungen anderer PErsonen basiert
- Antwort auf die Frage: Wer bin ich? --> Liste von Adjektiven
Was ist laut Rogers für eine optimale Entwicklung notwenig?
- bedingungslose positive Wertschätzung
- er bevorzugte diesen Begriff gegenüber Liebe, Weil Liebe seiner Ansicht nach selten bedingungslos ist
- ist eine selbstlose Form von Liebe, ähnlich Maslows W-Liebe, bei der das Wohlergehen der anderen Person über dea eigene Wohlergehen gestellt wird
Was versteht Rogers unter den Bedingungen der Wertschätzung?
(Wertbedingungen)
- Wir lernen, dass wir mehr geliebt werden, wenn wir Dinge tun, die unsere Eltern oder andere Menschen in unserem sozialen Umfeld glücklich machen.
- unter umständen kann es sogar dazu führen, dass wir Dinge tun, die wir gar nicht tun wollen. Dies ist oft bei Leuten der Fall, denen es an Durchsetzungsfähigkeit mangelt. Sie willigen immer ein, dinge für andere zu tun, da ihre Bedingungen der Wertschätzung ihnen das vorschreiben . Dafür gehen sie davon aus, deswegen gemocht zu werden. Bedingungen der Wertschätzung sind bedeutsam, da sie dazu führen können, dass wir fortdauernd Dinge tun, die nicht unseren Bedürfnissen entsprechen. Hierdurch wird es für uns schiwerig, jemals Selbstaktualisierung zu erreichen.
- setzen Selbstwertgefühl herab
- früh erworbenes Wissen ist allg. widerstandsfähiger
Was bestimmt laut Rogers die Art und Weise wie wir mit Menschen interagieren , um unsere Bedürfnisse zu befriedigen, und die Entscheidungen die wir in sunserem Leben treffen?
- Selbstkonzept welche sozial kontsruiert ist
- Bedingungen der Wertschätzung
Selbstkonzept als soziales Kontsrukt von Rogers Zusammenfassung?
- wir haben die Tendenz, uns selbst eher anhand der Einschätzungen anderer Personen anstatt anhand unserer eigenen Gefühle zu beurteilen
- Der grund für dieses Verhalten ist unser grosses Bedürfnis nach positiver Wertschätzung, das laut Roger auch dazu führen kann, dass unsere organismischen Bewertungsprozesse in den hintergund gedrängt werden und wir den Zugang zu unseren wahren Bedürfnissen verlieren
- nur wenn wir mit einem hinreichend Mass an bedingungsloser positiver Wertschätzung aufegzogen werden, besteht Rogers zufolge wahrscheinlich eine gewisse Kongruenz zwischen dem Selbst unde Selbstkonzept, und je grösser diese Übereinstimmung, desto psychisch gesünder werden wir als Erwachsene
Wie gestaltet sich der Einfluss des Selbstkonzeptes der Eltern auf die Entwicklung des Kindes'?
- ein gesundes Individuum hat ein hinreichendes MAss an bedingungsloser positiver Wertschätzung erfahren und in der Konsequenz nur sehr wenig Bedingungen der Wertschätzung verinnerlicht.
2 Punkte problematisch:
1. Rogers hat nicht genau spezifiziert, wie viel bedingungslose Wertschätzung genau als hinreichendes Mass zählt???
2. alle Menschen haben Bedingugen der Wertschätzung.
Individuen mit weniger Bedingungen der Wertschätzung werden dabei als hochgradig funktional eingestuft, während solche mit mehr Bedingungen der Wertschätzung als geringgradig funktional eingestuft werden.
Hochgradig funktionale Erwachsene haben ein grösseres Mass an Akzeptanz für sich selbst und andere MEnschen und belgen ihre Kinder daher mit weniger Bedingungen der Wertschätzung
Anteil der Selbstakzeptanz = Anteil der Akzeptaz der Kinder = Anteil des Selbstkonzepts der Kinder,w elcher auf organismischer Wertschätzung basiert
Was sind Eigenschaften von selbstakzeptierenden Menschen nach Rogers?
- wenig wertende Haltung
- wenig Bedingungen der Wertschätzung
. gebrauchen weniger Abwehrmechanismen
- nehmen die Welt realisitischer wahr
- müssen Welt in weniger grossem Umfang durch Verzerrungen an ihr Selbstkonzept anpassen
Was versteht man unterd em organismischen Bewertungsprozess?
es handelt sich um einen angeborenen, körperlich begründeten Prozess zur Beurteilung, welche Erfahrungen richtig oder falsch für die PErson sind.
Kleinkinder weisen Nahrung zurück wenn sie satt sind ... geht sogar davon aus, dass Kinder wissen, was für sie gut ist .. dies konnte aber widerlegt werden
Rogers räumt ein, dass der Bewertungsporzess komplexer sei, als ursprünglich angenommen.
Wie können Erwachsene laut Rogers konstrukitves persönliches Wachstu erfahren?
müssen ihren Signalen des Körpers und ihren Instituationen vertauen, da unser einziger Motivator das Streben nach Selbstaktualisierung ist
um die Chnacen auf Selbstaktualiserung zu maximieren, muss ein Kind laut Rogers mit relativ wenig Bedingungen der Wertschätzung aufwachsen.
In welchem Alter kann laut Rogers persönliches Wachstu stattfinden?
in jedem Alter
Was sind die historischen Wurzeln des humanistischen Ansatzes?
- Abkommen von der psychoanalytischen Tradition des 20. Jahrhunderts und Lerntheorie
- Humanistische Tradition basiert auf der Tradition der existenzialistischen Philosphie (Nietzsche, Sartre)
Womit befasst sich der Existenziamismus?
- Ontologie, der Wissenschaft vom Sein
- interessieren sich dafür, was unserem Dasein einen Sinn verleiht und was uns motiviert, am Leben zu bleiben
- betonen die Einzigartigkeitdes Individuums
- konzentrieren sich auf die Frage der Willensfreiheit und der menschlichen Verantwortlichkeit
Diese existenzialitischen Themen fanden in die arbeiten von maslow und Rogers Einklang
Was sind charakteristische Eigenschaften des Humanismus?
- persönliches Wachstum
- menschliche Natur ist im Grunde gut
- Hier und Jetzt
- Mensch wird ermutigt den Moment zu geniessen
- betonen persönliche Verantwortlichkeit
- erkenntnistheoretisches Werkzeug: Phänomenologie
Phänomenologie?
- in der humanistischen Theorie das erkenntnistheoretische Werkzeug
- versuchen das individuelle Erleben und Bewusstsein zu verstehen (wird bei jedem Menschen als EInzigartig angesehen)
-
Was ist Abraham Maslows Ansicht?
-will erforschen, wie Durchschnitssmenschen glücklicher und gesünder werden können
- menschliche Natur ist im Grunde gut
- instnktoide Tendenzen: angeborene Tendenzen zu gesundem Wahcstum und persönlicher Weiterentwicklung
- er wollte verstehen, welche Motive uns in unserem Leben antreiben und uns dazu veranlasssen, bestimmte Entscheidungen zu treffen
- beschreibt menschliche Motivation als komplx und erkannte die Tatsache an, dass Verhalten oft durch mehrere Bedürfnisse gelichzeitig motiviert ist
Instinktoide Tendenzen?
angeborene Tendenzen zu gesundem Wachstum und persönlicher Weiterentwicklung
Da diese ihrem Wesen nach positiven instinktoiden tendenzen schwach seinen, würden sie leicht von negativen Umwelteinflüssen überlagert. Wenn Kindern jedoch eine Förderung ihrer instinktoiden Tendenzen zuteil würde, so hätten sie laut Maslow die Möglichkeit zur Entwicklung von Ehrlichkeit, Vertrauen, Güte, Liebe und Grosszügigkeit und würden in der Folge konstruktiv zu gesunden Individuen heranwachsen.
Umgekehrt könnten Kinder beim aufwachsen in einem ungesunden Umfeld leicht ihre positiven Instiktoiden Tendenzen verlieren und sich zu destruktiven, aggressiven und kallten Individuen entwicklen, die dann selbstzerstörerisches und selbstabwertendes Verhalten an den Tag legen
Was ist eine fundamentale Frage der Persönlichkeitstheorie, die in der humanistischen Theorie wieder aufgegriffen wird?
- welche Motive uns in unserem Leben antreiben und uns dazu veranlassen, bestimmte Entscheidungen zu treffen
Welche zwei Typen menschlicher Motivation beschreibt Maslow?
- Defizitbedürfniss
- Wachstumsbedürfnisse
Defizitbedürfnisse stellen unser Leben sicher, während Wachstumsbedürfnisse ein höheres Funktionsniveau repräsentierten, durch das wir glücklicher und geünder werden und mehr Erfüllung im Leben finden könnten.
Defizitbedürfnisse?
- nach Maslow
- D-motives
- Drang nach Befriedigung von Grundbedürfnissen wie Hunger, Durst, Sicherheit und Libe
- nehmen mit zunehmender Befriedigung ab
Wachstumsbedürfnisse?
- Being-Motives, B-Motives
- Maslow
- Diese Bedürfnisse sind bei jedem Individuum einzigartig
- nehmen in ihrer Intensität tendenziell sogar zu, wenn sie befriedigt werden
Bedürfnishierarchie von Maslow?
Ging davon aus, dass manche Bedürfnisse befriedigt worden sein müssen, bevor andere in den Vordergrund treten und beginnen könnten, unser Verhalten zu motivieren.
- Selbstverwirrklichung
- individualbed.
- soziale Bed.
- Sicherheitsbed.
- phyiologische Bed.
Henry Murray?
- beschäftigte sich ebenfalss intensiv mit der Bedeutung von Bedürfnissen und Motivation
- eigenständige Persönlichkeitstheorie --> Personologie
- wenige gemeinsam mit Maslows Theorie
- TAT (Geschichte anhand von bildern erzählen --> auf Bedürfnisse schliessen)
- betonete Persönlichkeitsdynamik und den Einfluss der Umweltfaktoren
- augehend von freudschen Überlegungen erweiterte er die Einrichtungen der Persönlichkeit (Es, Ich und Über-Ich) um den Aspekt des Ich Ideals, welches er für die menschliche Motivation als wichtig erachtete.
- er war weit weniger humanistisch orientiert als Maslow
- Psychodynamik als Kreislauf von Spannungsaufbau und Spannungabbau
- seiner ANsicht nach waren Bedrfniss innere Konstrukte, konnten aber auch durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden
Was sind die physiologischen Bedürfnisse nach Maslow?
- unterste Hierarchieebene
- Hunger
- Durst
- Schlaf
- Sauerstoffversorgung
- Ausscheiden von Stoffwechselprodukten
- Sexualität
Die meisten von Diesen sidn DEFIZITBEDÜRFNISSE, die nicht länger als Motivator wirken, sobald sie befriedigt worden sind (Durst).
Ausnahmen: sexuelle Bed, Ausscheidungsbed, Schlaf, die keine physiologischen Defizite im Sinne des Fehlens darstellen
Was sind die Sicherheitsbedürfnisse nach Maslow?
- 2 Ebene von unten
- sichere Lebensumstände
- Selbstschutz
- gesetzestreueren Gesellschaft
- geordnete Verhältnisse
- Obwohl Maslow sich tendenziell eher auf die psotiven Aspekte der Bedürfnisse konzentriert hat, kommen auf dieser Ebene dennoch Ängste um die eigene Sicherheit zum Tragen und motivieren in der Folge das Verhalten.
Was ist die Kernaussage in Bezug auf Sicherheitsbedürfnisse?
Alle Menschen bevorzugen es, in stabilen Gesellschaftlichen Verhältnissen zu Leben
- interessante Wahltehmen für Menschen: Recht und Ordnung und innere Sicherheit
- veranlasst uns dazu Versicherungen abzuschliessen und zum Sparen für Rente und schlechte Zeiten
- sie können uns aber auch am Wachstum behindern, indem sie uns mit dem Ziel einer Minimierung des Lebensrisikos stets zur Auswahl der jweils sichersten option ermutigen.
-
- 1 / 59
-