Was ist ein Problem? Erkläre den Begriff mit einer Gleichung.
Problem = Soll - Ist
Ein Problem lässt sich nicht immer ganz klar bezeichnen oder fassen; oft sind die Ursachen noch im Verborgenen oder lassen sich nicht berechnen bzw. eingrenzen. Je nachdem, wie viele Faktoren, die zum Problem geführt haben, unklar bzw. unbekannt sind, wird es sehr schwierig, ein Problem lösen zu können.
Beschreibe dazu die folgenden Begriffe und wie diese im Kontext eines Problems wirken können:
1. Lösbarkeit:
2. Erfassbarkeit:
3. Zerlegbarkeit:
4. Ähnlichkeit:
5. Nützlichkeit:
6. Subjektive Bewertung:
In welche Schwierigkeitsgrade lassen sich Probleme einteilen und welche Merkmale bringen Probleme dieser Stufen mit sich? Nenne auch je ein Beispiel.
Welches Vorgehen empfiehlt sich für die Lösung von
- einfachen Problemen?
- komplizierten Problemen?
- komplexen Problemen?
Einfache Probleme:
Komplizierte Probleme:
Komplexe Probleme:
Welche Abkürzung kennst Du für die Beschreibung der 6 Schritte des Problemlösungsschrittes?
Was bedeuten die Buchstaben AZPERK im Problemlösungsprozess?
Einzelne Schritte AZPERK:
Was ist wichtig zu beachten beim Schritt "Analyse"?
Problem muss so eindeutig fassbar sein, dass sich adäquate Lösungen entwickeln lassen.
3 Analyseschritte: