Holz
Holz
Holz
Set of flashcards Details
Flashcards | 62 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 26.09.2013 / 09.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/holz1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/holz1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Natürlichkeit
- Angriff: Insekten, Pilzen oder Bakterien
- Warum? -> Holz ist biologisch abbaubar
- Auftauch: hoher Feuchtigkeit und Erdkontakt
Holzschädlinge
- auch Organismen bezeichnet
- Betroffen: genutztes Holz, der seine Funktionsfähigkeit oder seinen Wert verliert
ø Holzschädlinge Arten
- Tierische Holzschädlinge: Bockkäferarten, Nagekäferarten, Bohrkäferarten
- Pilz - Holzschädlinge: Braunfäule, Weissfäule, Holzverfärbende Pilze
ø Holzschutz
- Witterungseinflüsse
- Chemische Einflüsse
- Biologische Einflüsse
-> Behandlung: Kunstharzlacke, Lasuren und Pflegeöle
Ø Nutzung Holz
- Nutzholz (Bauholz)
- Massivholz
- Brennholz
Baustoffe
- Errichtung von Gebäuden und anderen Bauwerken
- Einordnung zwischen: Vollholz, Brettschichtholz und Holzwerkstoff
Ø Eigenschaften Bauholze
- Kantholz
- Bretter
- Balken
- Latten
Werkstoffe
- Zerkleinerung und Zusammensetzng der Strukturelemente
- Bindemitteln oder mechanischen Verbindung
Ø Werkstoffe Eigenschaften
- Spielzeuge, Möbel
- Farbstifte
- Küchenutensilien
Innenausbau
- Bezeichnung als Innenbau: alle Baumassnahmen der Gewerke
Ø Innenausbau Eigenschaften
- Türen und Fenster
- Parkett (Boden)
- Wände, Täfer und Decken
- Einbaumöbel, Estrich
Ø Werbetechnik (7)
- Baureklame
- Unterkonstruktionen
- Reliefbuchstaben
- Messebau/ Ladenbau
- Rührstäbe
- Holztische
- Werbeschilder
Werbetechnik und deren Bedeutungen:
- Baureklame
- Unterkonstruktionen
- Reliefbuchstaben
- Messebau/ Ladenbau
- Rührstäbe
- Holztische
- Werbeschilder
- Kantholz ofte Benutzung, Konstruktion des Gerüstes
- Schildern
- 3D gefrässte Holzbuchstaben in MDF Platten, Möbel, Abdeckplatten
- Aus Sperrholz gefertigt oder Pavatext
- aus Birkenholz, verhindert Ob. die Absplitterung
- Schneideunterlagen aus Spanplatten
- Spanplatte, MDF...
Beschichtungsaufbau Holz Beschreibung
- Vorarbeiten
- Grundieren
- Spachtelmasse
- Zwischenanstrich
- Fertiganstrich
- Vorarbeiten (raue Stellen geschliffen, behandelt)
- Grundieren (Saufähigkeit des Holzes reduzieren und allseitig ausführen)
- Spachtelmasse (in dünne Schichten auftragen und elastisch sein)
- Zwischenanstrich (Besitzung der Aussenqualität)
- Fertiganstrich (Glanzanstrich an der Oberfläche, abgedichtet sein -> sonst enstehen Mattstellen)
Ø Beschichtungsaufbau Holz
- Vorarbeiten
- Grundieren
- Spachtelmasse
- Zwischenanstrich
- Fertiganstrich
ø Aus was besteht die Aufbau
des Baumes?
Wurzel, Stamm und Blätter/ Nadeln
Funktion der Wurzel
- steuert die Verankerung des Baumes im Boden
- versorgt der Pflanze mit Nährstoffen und Wasser
Funktion der Stamm
- Ganz innen: Mark und das tote Kernholz
- weiter aussen: Splintholz -> dient als Speicherung und Leitung und hebt die sogenannte Kernholzbäumen farblich ab
- äusserste Schicht: Baumrinde -> besteht aus Bastschicht, dort werden gelöste Nährstoffe transportiert und der Borke -> schützt vor Umwelteinflüssen (Hitze, UV-Einstrahl.)
Funktion der Blätter/ Nadeln
- verbleiben mehrjährlich auf dem Baum oder werfen am Ende der Vegetarionsperiode ab (Laubabwerfende Arten)
Wie entsteht Holz?
- gebildet zwischen Holz und Rinde vom: Kambium
Ø Wie enstehen die Jahresrinde?
durch die vier Wachstumsphasen:
- - Ruhephase (Nov. - Feb.)
- - Mobilisierungsphase (Mär. - April.)
- - Wachstumsphase (Mai-Juni)
- - Depositionsphase (August - Oktober)
Ø Bedeutende Funktion im Wald (5)
Landschaft, Menschen, Boden, Wasser, Luft, Tier- und Pflanzenwelt
- knapper werdenden Flächenreserven
- vermehrtem Bedarf an sauberem Trinkwasser
- erhörter Umweltbelastung
- steigender Erholungsbedürfnis
- zusätzlichem Verbrauch des Rohstoffs Holz
Ø Schutzfunktionen im Wald (6)
- Bodenschutz
- Lawinenschutz
- Wasserschutz
- Klimaschutz
- Immissionsschutz (Lärm)
- Sauerstoff
Bodenschutz
- verhindert den Bodenabtrang durch Wasser und Wind
- die starke Durchwurzelung verhindert in Hanglagen Steinschlag und Bodenrutschungen
- Die Gefahr des Bodenabtrangs ist abhängig zu Geländeneigung
Lawinenschutz
- verhindert die Entstehung der Wald
- kann die kleinere Lawinen bremsen
Wasserschutz
-
Waldboden speichert grosse Mengen von Wasser
-
verhindert dadurch den Oberflächenabfluss
- Erschöpft -> erfassbare Grundwasserangebot erhört
- durch die gute Filterleistung versickert Regen- und Schmutzwasser zu sauberem Grundwasser
- Erosionsschutz
Klimaschutz
- erhört die Luftfeuchtigkeit
- steigert die Taubildung
- Lufttemperatur ist niedriger als im Freien
- zwischen Wald und Stadt -> ständige Luftaustausch
- dadurch bessere Luft in Siedlungsgebiete
Imissionsschutz
- der Wald filtert: Stäube, Gase, radioaktive Stoffe aus der Luft
- Wirkung: Blattoberfläche
- Gase werden erst aufgenommen -> wenn die Baumkronen feucht sind und die Gase im Regenwasser lösen können (sauerer Regen)
Sauerstoff
- Bäume produzieren -> Abfallstoffe bei der Photosynthese
Photosynthese
Erzeugung von energiereichen Stoffen aus Stoffen aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie
-
- 1 / 62
-