Histologische Technik 1
Von Probenentnahme bis Eindecken.
Von Probenentnahme bis Eindecken.
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 01.12.2015 / 07.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/histologische_technik_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/histologische_technik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen sie zwei Einbettmittel
Paraffin und Gelatine
Was ist ein Intermedium?
Dehydratationsmittel & Einbettmedium phasenlos löslich -> "Zwischenmittel"
Nennen sie das wichtigste Dehydratationsmittel.
Ethanol
Welches Prinzip liegt der Fixation mit Formalin zugrunde?
Aufbrechen der Peptidbindungen & Vernetzung der Eiweiße
Was ist ein Gewebe ?
Gewebe = Verband aus Zellen + Interzellularsubstanz
Woraus bestehen Zellen?
Zellen = Nukleus + Zytoplasma
Woraus besteht die Interzellularsubstanz?
Interzellularsubstanz = Grundubstanz + Fasern
Welche Fasern/ Fibrillen kennst du?
- Collagenphasern
- Elastische Phasern
- Retikuläre Phasern
Fixation mit Glutardialdehyd?
- wichtigste Fixationsmittel für Elektronenmikroskope
- 1-5%ige gepufferte Lösung
- oder im Gemisch nach Karnoysky
- Fixtionsdauer: mehrere Tage -> sehr geringes Diffusionsvermögen
- Optimale Erhaltung der Ultrastruktur
- langame Diffusiom, sehr lange Fixationsdauer
Probenpräparation
- Proben werden aus dem Glaß entnommen (Einsendungsgefäß) und so zugeschnitten, das sie für die weitere Präparation die korrekte Schnittfläche zeigen und an die später zu benutzende Gießform angepasst sind.
Spülen
- überschüssige/ überflüssige Fixationsflüssigkeit wird entfernt
- so werden Einflüsse auf die Einbettung /Einfärbung vermieden
Formalin = Leitungswasser
Trichloressigsäure = 96%iger Alkohol
Bouinsche Lösung = 70%iger Alkohol
Alkohol = absoluter Alkohol
Glutardialdehyd = Cacodylat
Bestandteile Bouinsche Lsg?
Pikrinsäure, Formalin, Eisessig
Was ist bei der Probenentnahme zu berücksichtigen?
erforderliche und sinnvolle pathologisch - anatomische Entnahmelokalisation
-> Vermeidung von Artefakten
-> Dokumentation
-> Größe des Organs (Paraffin 1cm)
-> Wahl des geeignetes Präparationsbestecks
Wie sieht ein Gefrierschnitt (Schnelldiagnostik) aus?
- Probenentnahme
- frisch, unfixiert Gefrierschneiden (flüssiger Stickstoff)
- färben
- eindecken
Das Gefrierschneiden ist auch nach dem Spülen möglich.
Welche Möglichkeiten der Fixation gibt es?
- Trocknung
- Luftrocknung, Hitzetrocknung, Gefriertrocknung
- Kälterverfahren
- Flüssiggefrierverfahren
- Gefriersubstitution
- Tiefgefrieren
- Fixationsflüssigkeiten
- Immersionsfixation (Routine)
- Perfusionsfixation (Ganze Körper/Organe)
Nenne die 8 Schritte der routinemäßigen Einbettung.
- Probenentnahme
- Fixation (mit Formalin)
- Probenpräparation
- Spülen
- Einbettung (mit Paraphin)
- Dehydratation
- Intermedium
- Einbettung
- Ausgießen
- Schneiden
- Färben
- Eindecken
Was ist bei der Entnahme für die Histologie zu bedenken?
- erforderliche und sinnvolle pathologisch- anatomische Entnahmelokalisation
- Übergang von gesundem zum kranken Gewebe
- Vermeidung von Artefakten
- Dokumentation
- Größe der Organ- oder Gewebeproben
- Wahl des geeigneten Präparierbestecks
Was bedeutet "ureter"?
Harnleiter
Was bedeutet "urethra"?
Harnröhre
Welche Schritte hat man beim Gefrierschnitt (Schnelldiagnostik)?
- Materialentnahme
- frisch, unfixiert in flüssigen Stickstoff -> Gefrierschneiden
- Fettfärbung
- Gefrierschneiden
- Färbung
- Eindecken
Welchen Zweck verfolgt die Fixation?
- Verhinderung postmortaler Veränderungen
- "Äquivalentbild" sollte optimal erhalten sein
- Konservierung
- Härten des Gewebes und Verbesserung der Färbeeigenschaften
Welche Möglichkeiten der Fixation gibt es?
- Trocknung/ bzw. Ausstrich -> Lufttrocknung/ Hitzetrocknung/Gefriertrocknung
- Kälterverfahren -> Flüssigfrierverfahren/ Gefriersubstitution/Tiefgefrieren
- Fixationsflüssigkeiten -> Immersionsfixation (Routine)/ Perfusionsfixation (Ganzkörper, Organe)
Welche Fixationseffekte/ Einflüsse gibt es?
- Fällungen
- Schrumpfung/Quellung
- Auflösen der Zellstrukturen
- Bildung von Nova (Neue Strukturen)
- Niederschläge
- Autolytische Veränderung
- Eintrocknung
- Härtung (Ziel)
Welche Strukturen gibt es bei der Fixation?
Fixationsstabile Strukturen
Fixationslabile Strukturen
Maskierte Strukturen (erst durch Fixation sichtbar)
Was bedeutet Autolyse (Fixation)?
Eigenzerstörung der Zellen durch Fermente oder Enzyme ohne Beteiligung von Sauerstoff
Was bedeutet Fäulnis (Fixation)?
Gewebezerstörung unter Mitwirkung von Bakterien
Was bedeutet Verwesung (Fixation)?
Gewebezerstörung unter Mitwirkung von Luftsauerstoff
Beschreibe den Fixationsvorgang!
- Wasserentzug (Eiweißdenaturierung durch Entfernung der Wasserhülle)
- Alkohol
- Aceton
- Salzbildung (Verbinden der Proteine mit chemischen Substanzen -> Salzbildung)
- Sublimate (Quecksilberchlorid) -> Schwermetallsalzlösung
- Uranylacetat -> Schwermetallsalzlösung
- Pikrinsäure -> Proteinpikrat
- Änderung des Quellzustandes
- Essigsäure
- Chromsäure
- Vernetzung
- Formalin
- Gluta(di)aldehyd
- Osmiumsäure
Wovon ist es Abhängig welches Fixationsmittel man gebraucht?
- Zeitpunkt des Beginns der Fixation
- Größe des Materials der Probenentnahme
- Mengenverhältnis von Objekt zu Flüssigkeit
- Dauer
- Temperatur
- Konzentration
- pH-Wert
- Osmotischer Druck
- Diffusionsvermögen
Zum Beispiel: Formalin
10%ig nach 16h -> 6mm / nach 40h -> 15mm
4%ig nach 16h -> 4mm/ nach 40h -> 6mm
Welche Fixationsmittel gibt es?
- Formalin
- Alkohol
- Aceton
- Essigsäure
- Trichloressigsäure
- Sublimat
- Chromsäure
- Osmiumsäure
- Pikrinsäure
- Uranylacetat
- Sulfosalicylsäure
- Glutar(di)aldehyd
-
- 1 / 33
-