Herzkrankheiten
Hypertonie Koronare Herzkrankheit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen
Hypertonie Koronare Herzkrankheit Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Students | 22 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 17.12.2014 / 26.04.2022 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/herzkrankheiten
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzkrankheiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Regulation des Gefäßtonus
Vasodilatation
Neuronal
- nitrerges Neuron (NO)
Humoral
- Dopamin (D1)
- Adrenalin (beta2)
- ANP (GC-A)
Vasokonstriktion
Neuronal
- noradrenerges Neuron (NA)
Humoral
- Adrenalin (alpha1)
- Angiotensin II (AT1)
- Vasopressin/ADH (V1)
Arzneistoffe mit Wirkung auf die glatte Gefäßmuskulatur und ihre Indikationen
PDE-Inhibitoren
PDE3 (Enoximon)
PDE5 (Sildenafil)
- Herzinsuffizienz
- erektile Dysfunktion
NO-Pharmaka
organische Nitrate (GTN)
NO-Donatoren (Molsidomin)
- KHK
Ca2+-Kanalblocker
Dihydropyridine (Nifedipin)
Phenylalkylamine (Verapamil)
Benzothiazepine (Diltiazem)
- Hypertonie
- KHK
- Arrhythmien
K+-Kanal-Öffner
Minoxidil
- Hypertonie
Endothelinrezeptor-Antagonisten
selektiv (Ambrisentan)
nicht-selektiv (Bosentan)
- pulmonale Hypertonie
RAAS-Inhibitoren
ACE-Inh. (Ramipril)
AT1-Rez.-Antagonisten (Sartane)
Renin-Inhibitoren (Aliskiren)
- Hypertonie
- Herzinsuffizienz
unbekannter Wirkmechanismus
Hydralazin
Dihydralazin
- Hypertonie
Renin-Inhibitoren
Substanz
- Aliskiren
Wirkmechanismus
- direkte Bindung an katalytisches Zentrum von Renin (Aspartyl-Protease)
Indikation
- essentielle Hypertonie
Pharmakokinetik
- orale Applikation
- HWZ: 25-30h
UAW
- Diarhhoe und andere GIT-Beschwerden
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Müdigkeit
ACE-Inhibitoren
Wirkungsmechanismus
- Hemmungn der Spaltung des inaktiven Angiotensin I zum aktiven Angiotensin II
- Hemmung der Inaktivierung des (vasodilatatorischen) Bradykinins (und anderer Kinine)
Wirkstoffe (->Prodrugs)
- Ramipril -> Ramiprilat
- Enalapril -> Enalaprilat
- Fosinopril -> Fosinoprilat
- Quinapril -> Quinaprilat
- Captopril
- Lisinopril
Indikation
- arterielle Hypertonie
- chronische Herzinsuffizienz (Abnahme der Nachlast und Vorlast)
- nach Myokardinfarkt (Sekundärprevention kardiovaskulärer Ereignisse)
UAW
- funktionelle Niereninsuffizienz
- Hyperkaliämie
- trockener Husten und Angioödem (aufgrund Anstieg inflammatorischer Peptide und Prostaglandine)
- unspezifische Symptome (v.a. bei Captopril)
- Neutropenie
- nephrotisches Syndrom
- Hautausschläge
- Geschmacksstörungen
Angiotensin I - Rezeptor - Antagonisten
Sartane
Wirkstoffe
- Losartan
- Valsartan
- Candesartan-cilexetil (Prodrug)
- Irbesartan
- Eprosartan
- Telmisartan
Wirkung
- Hemmung der Blutdrucksteigerung durch Angiotensin II
- Unterdrückung der Angiotensin-II-induzierten Aldosteronsekretion
- Verminderung der Angiotensin-II-induzierten Flüssigkeitsaufnahme
- keine Hemmung des Abbaus von vasodilatatorisch wirksamen Peptiden
- NW von Husten und angioneurotischem Ödem umgangen
Pharmakokinetik
- AT1/AT2-Rezeptoraffinität > 10000
- gute bis hinreichende orale Bioverfügbarkeit
- lange Wirkdauer durch hohe Affinität zum AT1-Rezeptor, langsame Dissoziation vom Rezeptor
UAW
- günstiges Nebenwirkungsprofil (kaum mehr UAW als Placebo)
Indikation
- wie ACE-Hemmer (arterielle Hypertonie, chronische Herzinsuffizienz, nach Myokardinfarkt
- gleichwertige Alternative zu ACE-Hemmern und bei deren Unverträglichkeit
NO-Pharmaka
Wirkung von NO
- Vasodilatation über Aktivierung lösliche Guanylatcyclase -> Anstieg cGMP -> Hemmung MLCK und Ca-Freisetzung aus ER
- Hemmung der Thrombozytenaggregation und -adhäsion
- Senkung der Expression von Adhäsionsmolekülen
- toxische Wirkung bei übermäßiger NO-Synthese -> massive Vasodilatation -> Schock
- Schädigung benachbarter Zellen -> Unterhaltung der chronischen Entzündung
Substanzen
organisches Nitrit (historisch, experimentell)
- Amylnitrit
organische Nitrate (enzymatische Metabolisierung, Bioaktivierung)
- Glyceroltrinitrat (GTN)
- Isosorbid-2,5-dinitrat (ISDN)
- Isosorbid-5-mononitrat (ISMN)
- Pentaerythrityltetranitrat (PETN)
Substanzen, die nicht-enzymatisch NO freisetzen
- Molsidomin -> Linsidomin (SIN-1)
- Nitroprussidnatrium, nur i.v., HWZ 3-4min, UAW: Freisetzung von Cyanidionen -> Dosisbeschränkung!
Pharmakokinetik
- hohe Lipidlöslichkeit -> gute Resorption über Schleimhäute und Haut
- p.o. Gabe: GTN, ISDN, ISMN, PETN -> rasche und vollständige intestinale Resorption, hoher First-pass-Effekt
- GTN eher sublinguale oder bukkale Applikation
Indikation
- koronare Herzkrankheit (Selektivität für große im Vergleich zu kleinen Gefäßen)
- akute Angina Pectoris
- GTN sublingual, perlingual, i.v.
- ISDN sublingual, i.v.
- Anfallsprophylaxe
- GTN (TTS)
- ISDN, ISMN, PETN (Tbl.)
UAW
- Flush-Symptomatik (Erweiterung der Arteriolen im Gesichts- und Halsbereich)
- schwere Kopfschmerzen (Vasodilatation der Meningealarterien)
- Blutdruckabfall
- orthostatische Dysregulation
- orthostatische Hypertonie (Nitratsynkope)
- paradoxe Reaktion (Verschlimmerung eines myokardialen O2-Mangel aufgrund Verminderung des koronaren Perfusionsdrucks)
Endothelinsystem
Endotheline
- 21 AS-Peptide
- 3 Isoformen
- ET-1: Gefäßendothel u.a. Zellen
- ET-2: Niere, Darm
- ET-3: Gehirn, MDT, Lunge, Niere
- erhöhte Ausschüttung bei niedrigem Scherstress, Angiotensin II, Zytokine, Thrombin
- ETA + ETB - Rezeptoren
- 7TMR
- Stimulation PLC -> IP3 -> Ca-Freisetzung -> Vasokonstriktion
Wirkung
- dosisabh. direkte Kontraktion der Gefäßmuskulatur
- positiv iniotrop und chronotrop
- Kontraktion Tracheal- und Bronchialmuskulatur, Gewebsfibrose
- Vasokonstriktion in Niere -> GFR sinkt, Na- und Wasserausscheidung nimmt ab
- endokrines System: Sekretion von Renin, Aldosteron, Vasopressin, ANP
Endothelinrezeptor-Antagonisten
Bosentan
- nichtselektiver ETA/B - Rezeptor-Antagonist, ETA:ETB 10:1
Sitaxentan
Ambrisentan
- hochselektiver ETA-Rezeptor-Antagonist
Pharmakokinetik
- gute orale Resorption
Indikation
- pulmonale arterielle Hypertonie
UAW:
- Kopfschmerzen
- Flush
- reversible Erhöhung der Leberenzyme
Hemmstoffe von Phosphodiesterasen
Phosphodiesterasen
- Familien PDE1-11
- Unterschiede in Affinität zu cAMP, cGMP, Primärstruktur, Sensitivität zu Inhibitoren, Lokalisation in menschlichen Geweben
Hemmstoffe
- Theophyllin
- Milrinon
- Enoximon
- (Amrinon)
Theophyllin
Indikation
- Asthmatherapie
- chron. obstruktive Atemwegserkrankungen
UAW:
- kardiovaskuläre Effekte bei Asthmatherapie (Tachykardie, Arrhythmien, Blutdruckabfall)
Hemmung der Phosphodiesterase 3
Amrinon, Milrinon, Enoximon
Wirkmechanismus
- cAMP steigt an -> intrazelluläre Ca-Konz im Herzmuskel steigt
- positiv inotrop, chronotrop, dromotrop
- Gefäße: Vasodilatation (Arterien + Venen), da cAMP MLCK hemmt
Pharmakokinetik
- Enoximon i.v., HWZ 4-6h
- Milrinon i.v. HWZ 2-4h
UAW:
- Milrinon: ventrikuläre Arrhythmien, bei chronischer Therapie steigt Risiko für plötzlichen Herztod
- Enoximon: Arrhythmien
Indikation
- akute Herzinsuffizienz (schwerste Formen)
- kardiogener Schock
- nur kurzzeitig eingesetzt
Phosphodiesterase 5 Inhibitoren (PDE5)
erektile Dysfunktion
- Sildenafil
- Vardenafil
- Tadalafil
pulmonale arterielle Hypertonie
- Sildenafil
- Tadalafil
Pharmakokinetik
- ausreichende Bioverfügbarkeit
- maximale Plasmaspiegel nach 1-2h
- hepatische Metabolisierung
- HWZ 3-5h (Sildenafil, Vardenafil), >16h Tadalafil
UAW
- Verstärkung der NO-vermittelten Vasodilatation -> Blutdruckabfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Flush
- Störung des Blau-Grün-Sehens (Sildenfail, Vardenafil)
- potenzieren die Wirkung organischer Nitrate u.a. NO-Donatoren - gleichzeitige Anwendung kontraindiziert