Herbology for Muggles 1
anatomisch/morphologische Merkmale der Familien; sekundäre Pflanzenstoffe; Pfanzenfamilien nach evolutionstheoretischen Aspekten eingeordnet; Bedeutung der Pflanzen für den Menschen; Kladen, Familien, Ordnungen diverser Pflanzen.....
anatomisch/morphologische Merkmale der Familien; sekundäre Pflanzenstoffe; Pfanzenfamilien nach evolutionstheoretischen Aspekten eingeordnet; Bedeutung der Pflanzen für den Menschen; Kladen, Familien, Ordnungen diverser Pflanzen.....
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.06.2015 / 12.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/herbology_for_muggles_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herbology_for_muggles_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die 2 Formen der Blütenhülle!
- Perianth (doppelte Blütenhülle): Gesamtheit der Sepalen (Kelchblätter) und Pentalen (Kronblätter).
- Perigon (einfache Blütenhülle): Die einzelnen Blätter heissen Tepalen (Perigonblätter)
- Die Kronblätter können bei beiden Formen der Blütenhülle frei(choripetal) oder verwachsen(sympetal) sein.
Was ist das Androeceum?
Gesamtheit der männl. Sexualorgane in einer Blüte. Besteht aus einer unterschiedlich grossen Anzahl einzelner Staubblätter.
Beschreibe die Pollenentwicklung!
Staubblatt → Besteht aus Anthere (Staubbeutel, ist der obere Teil des Staubblates) → daraus entwickeln sich Mikrosporen → nach der Meisose enstehen Tetranden → nach der Mitose ist das Pollenkorn (Gametophyt wurde reduziert und besteht nun aus 3 Zellen, einer vegetativen und 2 generativen) vollständig entwickelt
Definition Gynoecum:
Ist die Gesamtheit aller Fruchtblätter (Karpellen) der Blüten von Samenpflanzen(Spermatophytina).
Nenne verschiedene Formen(2) der Fruchtblätter (inkl. Beispiele).
- freie Fruchtblätter (chorikarp oder apokarp); bei den Angiospermen z.B. Ranunculaceae(Aconitum Arten; Consolida regalis)
- verwachsene Fruchtblätter (coenokarp) die den Fruchtknoten(schliesst Samenanlage ein; Angiospermen haben keinen Fruchtknoten und daher eine freie Samenanlage) bilden; bei den Gymnospermen; Fruchtknoten kann durch Scheidewände getrennt sein (Syncarpie) oder komplett verwachsen sein (parakarpie) ; z.B. Papaveraceae
Definiere/beschreibe einen Stachel (inkl. Beispiele)!
Keine Metamorphose (Umwandlung) eines Organs, sondern Emergenz (Auswuchs) des Rindengewebes. Besteht aus Epidermis, ist jedoch an Leitgewebe angeshclossen. Stachel können daher leicht durch Abstreifen odwer Abschälen der Rinde entfernt werden. Spitze des Stachels wächst nach unten (Spitz des Dorns hat gerade Wuchsform).
Stacheln auf ihrer Sprossachse haben z.B. Rosen, stacheligen Früchten hat die Stachelbeere und stachelige Beeren die Ilex aquifolium(Stechpalme).
Definiere/beschreibe einen Dorn (inkl. Bsp.)!
Nenne 7 Nahrungspflanzen und deren Bedeutung!
- Weizen (Triticum sp.); gehören zu den Poaceae(Süssgräser); wichtigste und älteste Getreideart. Brotgetreide, aus den Keimlinge des Weizen wird Weizenkeimöl hergestellt, aus Hartweizen Teigwaren.
- Roggen (Secale cereale); gehören zu den Poaceae(Süssgräser); anspruchslose Pflanze in bez. auf Boden und Klima; Nutzung als Brotgetreide, Grünfutter oder Tierfutter.
- Gerste (Hordeum vulgare); gehört zu den Poaceae(Süssgräser); Fladenbrot, Brei, Tiermast, Braugerste
- Hafer (Avena sativa); gehören zu den Poaceae(Süssgräser); Tierfutter
- Hirsen (Panicum miliaceum); gehört zu den Poaceae(Süssgräser); Futtermittel und glutenfreies Bier
- Mais (Zea mays); zweitwichtigste Getreideart
- Reis (oryza sativa)
Wie können Poaceae(Süssgräser) als Arzneipflanzen wirken?
- Weizen ist Lieferant von Weizenkleie; in Müsli, Graham und Knäckebrot enthalten
- Weizenkörner enthalten lösliche und unlösliche Pentosane (Quellung); Pentosane sind in Diäteticum, Ergänzungsmittel zur ballastarmen Ernährung enthalten und dienen zur Anregung der Darmperistaltik
- Weizenkeimöl ist reich an unges. Fettsäuren(Linolensäure) und Sterolen
- Roggenpollen dienen zur Behandlung beginer Prostatahyperplasie (gutartige vergrösserung der Prostata)
- Gewinnung von Citronellal aus Lemongras; Ätherisches Öl, Badezusatzöl; Moskito Vertreibungsmittel
Nenne Arzneimittel die aus Pflanzen gewonnen werden!
(4)
- Phytopharmaka: Vielstoffgemische (z.B. Johanniskrautextrakt); können in rationale (Salben, Kapseln, Lösungen, Tabletten→ kommen in der naturwissenschaftlich orientierten Medizin zum Einsatz; z.B. Traubensilberkerze, Pestwurz, Johanniskraut, Baldrian) und nicht rationale (Homöopatische Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel) Phytopharmaka unterteilt werden
- Pflanzliche Reinstoffe: Einzelverbindungen (z.B. Morphium aus Schlafmohn)
- Halbsynthetische Wirkstoffe: Einzelverbindungen; Naturstoff der chemisch modifiziert(abgeändert) wird
- Synthetische Wirkstoffe: Naturstoffe dienen als Inspirationsquelle
Definition von Phytopharmaka.
Sind Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, die als wirksame Bestandteile ausschliesslich pflanzliche Drogen und/oder Zubereitungen aus pflanzlichen Drogen enthalten.
Definition Arzneidroge.
(Pflanzliche Drogen) sind in geeigneter Weise aufbereitete pflanzliche Materialien, die zu Arzneizwecken verwendet werden.
Was bedeutet "activ intigret?
Der insgesamt wirksame Bestandteil einer pflanzlichen Droge. Ist unabhängig davon ob die Wirksamkeitsbestimmenden (klinisch aktiven) Inhaltsstoffe bekannt sind oder nicht.
Welche Pflanzenteile können als Droge und zur Herstellung von Phytopharmaka dienen? (inkl. Beispiel)
(9)
- Blätter (Gynko, Pfefferminze)
- Blüten (Kamille)
- Blätter mit Blüten (Weissdorn)
- Blühendes Kraut (Johanniskraut)
- Früchte (Fenchel, Cayennepfeffer)
- Samen (Rosskastanien, Leinsamen)
- Rinde (Eiche, Chinarinde)
- Wurzel (Baldrian)
- Wurzelstock (Ingwer, Gelbwurz)
Nenne Wirkbestimmende Inhaltsstoffe der Vielstoffgemische die im Johanniskraut-Extrakt enthalten sind?
(4)
- Pflanzensäuren
- Flavonoide
- Hypericine
- Hyperforine
Was sind Gymnospermen?
Nacktsamer.
Nacktsamer sind Samenpflanzen (Spermatophyta), haben ein Fruchtblatt, Samenanlagen sind frei.
Was sind Angiospermen?
Bedecktsamer.
Bedecktsamer gehören wie die Gymnospermen zu den Spermatophyta (Samenpflanzen), haben einen Fruchtknoten, Samenanlagen sind eingeschlossen.
Kladistische Taxonomie (nach Wili Henning)
Nenne die 3 Verwandtschaftsverhältnisse in einem Kladogramm(Stammbaum) und beschreibe diese?
- Monophyletisch: Die Klade(=monophyletische Gruppe) enthält alle Nachfahren einer Stammart sowie die Stammart selbst, jedoch keine Arten die nicht Nachfahren von dieser Stammart sind.
- Paraphyletisch: Taxa hat eine gemeinsame Stammform, enthält jedoch nicht alle Gruppen (Taxa) eines Monophylium.
- Polyphyletisch: Gruppe hat keine gemeinsame Stammart.
Nenne die Pollenkorngruppen der Angiospermen(Bedecktsamer)?
- Monosulcat
- Tricolpat
Nenne verschiedene Bestäubungsarten!
- Windbestäubung (Anemophilie), die Blüten sind oft unscheinbar und eingeschlechtlich, dicke und hängende Blütenstände. z.B. Gräser (allergische Reaktionen)
- Tierbestäubung (Zoophilie), Blüten sind oft zwittrig mit auffälligen Farben(Kronblätter und Hochblätter), Gerüche/Necktar um Bestäuber anzulocken. In den meisten Fällen dienen Insekten, Vögel und Fledermäuse als Pollenüberträger.
Wie wird Frembestäubung vermieden?
- Proterogynie, wenn weibliche Geschlechtsorgane (Fruchtblätter) vor den männlichen (Staubblätter) reifen.
- Proterandrie, Staubbeutel(männl.) reift vor den Fruchtblättern(weibl.), Pollen wird also entlastet bevor der Stempel ausgereift ist.
Erkläre die Morphologie der Frucht!
Nenne die verschiedenen Fruchttypen!
(8)
- Einzelfrucht: Einzellfrüchte gehen aus einer Blüte mit verwachsenen Karpellen(Fruchtblätter, weibl.) hervor
- Sammelfrucht: aus Blüten mit freien Karpellen
- Scheinfrucht: Wenn neben den Fruchtknoten noch andere Blütenbestandteile an der Fruchtbildung beteiligt sind (z.B. Apfel, Erdbeere)
- Spring- und Streufrucht: Samen werden zur Fruchtreife freigegeben. Ausbreitung der Pflanze erfolgt durch den Samen
- Zerfallfrucht: Die Frucht zerfällt in zwei bis mehrere, meist einsamige Teilfrüchte
- Schliessfrucht: Samen bleiben bis zur Verbreitung von der Fruchtwand eingeschlossen. Ausbreitungseinheit ist dann die Frucht
- Saftfrüchte: Perikarp(Fruchtwand) ist ganz oder tw. saftig (z.B. Beere von Atropa belladonna (Tollkirsche)
- Trockenfrüchte: Perikarp ist trocken, ledrig bis holzig (z.B. Nussfrucht)
Nenne die Merkmale der Angiospermen(Bedecktsamer)!
(10)
- meist zwittrige Blüten
- Staubblätter (Mikrosporangien) in 2 Paaren mit stielartigem Filamet
- männl. Gametophyt aus 3 Zellen (eine vegetative-, 2 Spermazellen)
- Fruchtblätter frei oder verwachsen, schliessen Samenanlage ein
- Samenanlage aus zwei Integumenten (Hüllschichten welche Nucleus umschlissen)
- weibl. Gametophyt aus Embryosack mit 8 Zellen(Kernen)
- doppelte Befruchtung
- Tracheen (Röhren für den Wassertransport, liegen im Xylem=Holzteil der Pflanze)
- Siebröhren -Nebenzellen
- hohe Diversität sekundärer Leitstoffe
Nenne die 4 Namen der einzelnen Blütenblätter!
- Fruchtblatt/ Karpell
- Kronblatt/ Petal
- Staubblatt/ Stamen
- Kelchblatt/ Sepal
Nenne die Namen der Gesamtheit der Blütenblätter (inkl. Abkürzungen für die Blütenformel)!
(4)
- (Kelchblatt) Kalyx K
- (Kronblatt) Corolla C
- (Staubblatt) Androeceum A
- (Fruchtblatt) Gynoeceum G
Aus welchen Teilen ist eine Blüte aufgebaut?
(7)
- Narbe (Stigma)
- Griffel (Stylus)
- Fruchtknoten (Ovarium)
- Staubbeutel (Anthere)
- Staubfaden (Filament)
- Kronblatt (Petal)
- Kelchblatt (Sepal)
Welche Bestandteile der Blüte sind männlich, welche weiblich (Zwitterblüte)?
- weiblich: Stempel (Pistillum) besteht aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten
- männlich: Staubblatt (Stamen) besteht aus Staubbeutel und Staubfaden
Nenne Stellungen und Anzahl der Blütenglieder!
- Urtümliche Samenpflanzen weisen vielfach noch eine schraubige Stellung der Blütenglieder auf, während fortschrittlichere Blüten durch eine wirtelige (cyclische) Stellung der Blütenorgane charakterisiert sind.
- Ursprünglichere Vertreter bilden radiäre Blüten mit fünf Kreisen von Blütenorganen auf: Kelch, Krone, zwei alternierende Staubblattkreise und einen Kreis von Fruchtblättern. Sie werden entsprechend als pentacyclische Blüten bezeichnet. Beispiele finden sich bei Papaveraceae.
- Bei abgeleiteten Formen kann ein Kreis von Blütenorganen (z. B. ein Staubblattkreis) fehlen. Man spricht dann von tetracyclischen Blüten. Vertreter finden sich bei Lamiaceae, Scrophulariaceae,Boraginaceae, Solanaceae etc. Mit fortschreitender Enwicklung kommt es außerdem zunehmend zu Verwachsungen der Blütenorganen (Sympetalie), sowie zur Tendenz zu zygomorphen Blüten
- Eingeschlechtliche Formen weisen schließlich zum Teil nur noch einen oder zwei Kreise von Blütenorganen auf. Die Blütenhülle kann völlig fehlen (Apetalae) oder auf einen Kreis reduziert sein.
Wie lassen sich Blütensymmetrien (Anzahl Kreise der Blütenorgane) unterscheiden?
(3)
- radiärsymmetrische Blüten (aktinomorphe)
- bilateralsymmetrische mit zwei Symmetrieebenen
- zygomorphe (dorsiventrale) Blüten mit nur einer Symmetrieebene.
-
- 1 / 32
-