Premium Partner

Harmonielehre 1

Von den Hauptfunktionen, über den Quartvorhalt, bis zu den Parallelfunktionen.

Von den Hauptfunktionen, über den Quartvorhalt, bis zu den Parallelfunktionen.


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2016 / 29.10.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (Lehrklänge Deutschland)
Weblink
https://card2brain.ch/box/harmonielehre_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/harmonielehre_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Geschlechter (Dur, Moll, etc.) der leitereigenen Dreiklänge mit Angabe der Stufen.

Stufe 1, 4 und 5 sind Dur-Akkorde. Stufe 2, 3 und 6 sind Moll-Akkorde. Die siebte Stufe ist ein verminderter Akkord.

Nenne die drei Hauptdreiklänge und ihre Funktionen.

Tonika: Stufe 1, auf dem Grundton aufgebaut. Seine Funktion ist es, die Tonalität des Musikstückes festzulegen.

Subdominante: Stufe 4, abwärts mit der Tonika quintverwandt. Sie kann die Tonika vorbereiten, muss aber nicht, da sie den Leitton nicht beinhaltet.

Dominante: Stufe 5, aufwärts mit der Tonika quintverwandt. Sie bereitet im Normalfall die Tonika vor, da ihre Terz der Leitton der Grundtonart ist.

Stimmbewegung: Was ist eine Parallelbewegung?

Parallelbewegung: Zwei Stimmen bewegen sich in die selbe Richtung.


(Die Intervalle zwischen den beiden Stimmen können dabei unterschiedlich sein)

Stimmbewegung: Was ist eine Gegenbewegung?

Gegenbewegung: Zwei Stimmen bewegen sich voneinander weg.

Stimmbewegung: Was ist eine Seitenbewegung?

Seitenbewegung: Während eine Stimme ihren Ton beibehält, bewegt sich die zweite Stimme.

Nenne die Kadenz in Dur mit den drei Hauptdreiklängen.

Tonika, Subdominante, Dominante, Tonika.

Regeln der Stimmführung: Haben zwei Funktionen einen gemeinsamen Akkordton...

... so bleibt dieser in derselben Stimme. (einfacher ausgedrückt bleibt dieser Ton bestehen)

Regeln der Stimmführung: Gibt es zwischen zwei benachbarten Funktionen keinen gemeinsamen Akkordton...

... so müssen die drei Oberstimmen in Gegenbewegung zum Bass geführt werden. (und zwar in den am nächsten gelegenen Akkordton des Folgeakkordes)