Handouts
ps
ps
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.07.2014 / 17.07.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/handouts
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/handouts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Stakeholderanalyse im CAF - Strategie & Planung
- Stakeholderansprüche sammeln
- Diferenzierung in kurz- und langfristige Ziele
- PDCA-Ansatz
Stakeholderanalyse im CAF - Personalmanagement
Interne Stakeholder : Personalbedarf gleich Bestand? Ausreichende Qualifikation?
Externe Stakeholder: Erwartungen erfüllbar?
Stakeholderanalyse im CAF - Partnerschaft und Ressourcen
Informationsautausch
Stakeholderanalyse im CAF - Prozesse
Ziel: Wertsteigerung / höhere Qualität
Involvierung der Stakeholder in alle Prozesse
Stakeholderanalyse im CAF - Kundenbez. mitarbeiterbez., gesellschaftsbez. Ergebnisse
- Stakeholder einbinden
- fortwährende Überprüfung, Erneuerung und Verbesserung
Stakeholderanalyse im CAF - Leistungsergebnisse
wurden die Erwartungen erfüllt?
Ökonomische Ergebnisse (Kennzahlen)
Vor- und Nachteile einer Stakeholderanalyse
Vorteile:
- Guter Überblick über die Stakeholder Landschaft
- Effiziente Kommunikation mit den Interessenten der Institutionen erhöhen Image.
- Motivation der eigenen Mitarbeiter wird erhöht
- Risiken werden schon vorab aus dem Weg geräumt
- Möglichkeit, gesellschaftliche Trends aufzuspüren
Nachteile:
- Viele unterschiedliche Interessen (Interessenskonflikt)
- Unmöglich alle Stakeholder zufrieden zu stellen
- Subjektivität
- Hoher Aufwand durch kontinuierliches Durchführen der Analyse
Definition Vision
Ein erfüllbarer Traum oder eine Vorstellung davon, was eine Organisation tun und erreichen möchte. Der Kontext dieses Traums und dieser Vorstellung wird von der Mission einer Organisation bestimmt.
Definition Mission
Eine Beschreibung dessen, was die Organisation für ihre Interessensgruppen leisten soll. Für Organisationen des öffentlichen Sektors ergibt sich die Mission aus dem politischen und dem gesetzlichen Auftrag. Sie ist die Daseinsberechtigung der Organisation. Die übergreifenden Ziele, die eine Organisation aufgrund ihrer Mission festlegt, sind in ihre vision beschrieben und werden in strategischesn un operativen Zielen konkretisiert.
Leitfragen der Unternehmenspolitik
Mission:
Wer sind wir? Welchen Nutzen stiften wir?
Vision:
Wohin wollen wir?
Strategie:
Wie kommen wir dorthin?
Werte:
Was ist uns wichtig? Wie verhalten wir uns?
Mission/Vision im CAF-Modell - Führung
- wichtig im Zusammenhang mit der Visionsformulierung
- Kontrolle der Einhaltung
- Visionsanpassung an äussere Umstände
Mission/Vision im CAF-Modell - Strategie und Planung
- Umsetzung des Planes um Vision zu verwirklichen
- Aubauend auf einer Informationssammlung über eigenes Unternehmen und dessen Stakeholdern sowie Bürgern
- Kontrolle zur Einhaltung der Zielsetzung
Mission/Vision im CAF-Modell - Personal
Begrifflichkeiten:
- Personal
- Personalmanagement
- Personalwirtschaft
Personal dient als Umsetzter der Vision
Im Personal soll die Unternehmensvision verankert werden
Mission/Vision im CAF-Modell - Partnerschaften und Ressourcen
- werden benötigt um strategische und operative Ziele in Einklang mit ihrer Mission und Vision zu bringen
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen; Einbeziehung der Kunden
- Effizienz und Effektivität steigern
Mission/Vision im CAF-Modell - Prozesse
- Vision als Grundidee einer Zielvorstellung --> Output optimieren
- Erwartungen der Interessengruppen mit Strategie und Mission berücksichtigen
Was ist das CAF-Modell?
Das Common Assesment Framework wurde im Jahre 2000 entwickelt, bezeichnet ein Instrument der öffentlichen Verwaltung und dient der Selbstbewertung jeglicher Institutionen
Ziele des CAF-Modell?
- SWOT-Analyse
- Kontinuierliche Verbesserung der Organisationsprozesse
- Förderung des Qualitätsmanagements
Kunden-/Bürgerbefragung
Durch die Befragung erhält die Verwaltung Feedback, wie Service und Leistung bewertet werden. Es gibt Aufschluss über Service und Kontaktqualität und wird anhand von Wahrnehmungsmessung und interner Leistungsmessung bewertet.
Wahrnehmungsmessung
Wahrnehmungsmessung bezieht sich auf die Frage, wie die Mitarbeiter Bürger sowie Gesellschaft die Organisation und ihre Leistungen wahrnehmen.
Beispielhafte Ergebnisse einer Bürgerbefragung
- Einbeziehung der Bürger und Beteiligung an Arbeits- und Entscheidungsprozessen
- Erreichbarkeit der Organisation
- Qualitätsstandards hinsichtlich der angebotenen Produkte und Dienstleistungen
- Transparenz hinsichtlich der Arbeitsweise der Organisation
Interne Leistungsmessung
Die Messung der internen Leistungsindikatioren zeigt, in wie weit die Organisation ihre Ziele erreicht. Die Bewertung wird auf der Grundlage der Bewertungsskala für Ergebniskriterien durchgeführt.
Einbeziehung der Bürger - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung
- Anzahl der erhaltenen und umgesetzten Vorschläge von Bürger
- Ausmass der Einbeziehung von Bürger, in die Gestaltung von Entscheidungsprozessen
Erreichbarkeit der Organisation - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung
- Öffnungszeiten
- Wartezeiten
- Bearbeitungs- und Bereitstellungszeiten
Qualitätsstandards - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung
- Anzahl von fehlerhaften Dokumenten
- Anzahl und Bearbeitungszeit von Beschwerden
Transparenz - mögliche interne Indikatoren zur Leistungsmessung
- Anzahl von Informationskanäle und deren Effizienz
- Verfügbarkeit von Leistungszielen und Ergebnissen der Organisation
CAF- Modell beschreiben
- Führung
- Strategie und Planung
- Personal
- Partnerschaft und Ressourcen
- Prozesse
- Kunden/Bürger bezogene Ergebnisse
- Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
- Ergebnisse sozialer Verantwortung
- Wichtige Leistungsergebnisse
Zufriedenheitsmessung durch Wahrnehmung
Unmittelbare Messung:
- direkte Befragung / direktes Feedback und Informationen
Instrumente
- Kunden- oder Bürgerbefragung
- Fokusgruppen
- Nutzer-Panels
Zufriedenheitsmessung durch interne Leistung
Messung interner Leistungsergebnisse wie z.B. Bearbeitungszeit, Wartezeit, Anzahl der Beschwerden.
Indikatoren sind unterteilt in:
- Bezug auf Einbeziehung
- Erreichbarkeit der Organisation
- Transparenz der Dienstleistungen und Produkte
- Qualität von Dienstleistungen und Produkte
Mitarbeitergespräche im CAF - Ziel
- Kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsverhältnisses und des Arbeitsklimas
- Für Arbeitnehmer: Möglichkeit zum Mitbestimmen
- Für Arbeitgeber: Effizienzverbesserung; Personalentwicklung; Arbeitsstruktur
- Methoden
- Schriftlich; Mit Vorgesetzten; über externe Anbieter
Analyse der Mitarbeiterzufriedenhand anhand der Führung (1)
Kriterium 1: Klare Definition und Weitergabe von Vision, Mission und Werte der Organisation
Kriterium 2: Einbezug der Beschäftigten in die Organisation
Kriterium 3: Kommunikation-Erfolgfaktor; Voraussetzung für effektive interne, -externe Kommunikation schaffen
-
- 1 / 50
-