Handelsmarketing
IHK HFW Prüfungsfragen
IHK HFW Prüfungsfragen
Set of flashcards Details
Flashcards | 30 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 16.03.2014 / 28.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/handelsmarketing1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/handelsmarketing1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definiere Trading Up und nenne 2 mögliche Gründe, welche zu dieser Entscheidung geführt haben
Unter Trading Up versteht man die Maßnahme zur Aufwertung des Leistungsstandes mit Auswirkungen auf die gesamte Marketingstrategie eines Handelsunternehmens
Beispiele:
- Imageverbesserung soll erzielt werden
- Niveauänderung soll neue Zoelgruppe mit höheren Einkommen ansprechen
3 Maßnahmen zur Umsetzung des Trading Up
- Waren der unteren Qualitäts- und Preislagen werden aus dem Sortiment herausgenommen
- Ausbau des Hersteller- und Exklusivmarkensortiments, da diese Marken dem Unternehmen ein hochwertiges Image verschaffen
- Verstärktes Angebot an Serviceleistungen bezüglich Art und Umfang
- Warenpräsentation ansprechender und exklusiver gestalten
4 Ziele der Servicepoliik
- Abgrenzung von Mitbewerbern
- Unterstützung des Abverkaufes der angebotenen Waren
- Kundengewinnung
- Kundenbindung
Erläutere was unter gerechtem und nachhaltigem Handel zu verstehen ist
Der Einzeilhandel allgemein hat sich immer mehr zu seiner Verantwortung im sozialen und ökologischen Bereich als auch in der lokalen Regiom bekannt. Der Handel erweitert sein Angebot mit fairen Produkten und integriert Umweltanfordungen und Sozialstandards in die Einkaufsbedingungen bzw. Verkaufssituationen
4 Einteilungsmöglichkeiten des Sortiments
Anteil am Umsatz : Kern- und Randsortiment
dem Verwendungszweck: Gebrauchs/- Verbrauchssortiment, Food/Nonfood
dem Grad dere Erklärungsbedürftigkeit: Selbstbedingungsware / Bedienungsware
der Bedarfsfristigkeit: kurz-, mittel- und langfristige Kaufintervalle
2 Rechtsquellen zum Wettbewerbsrecht
- Gesetz gegen den unauteren Wettbewerb (UWG)
- Gesetz gegen Wettbewerbseinschränkungen (Kartellgesetz, GWB)
- Ladenöffnungsgesetz
Aufgabe des Wettbewerbsrecht für das Marketing der Handelsbetriebe
Bekämpfung unlauterer Wettbewerbshandlungen uns Sicherung des freien Wettbewerbes
Folgen von Rechtsverstößen
- vergleichende Werbung mit unwahren Behauptungen; Ordnungswidrigkeit, Bußgelder (Mc Donalds-BK)
- Lockvogelangebote (ohne genug Ware auf Vorrat zu haben); Unterlassungsansprüche
- Bußgelder wegen unerlaubter Telefonwerbung
- Bußgelder für aufgedeckte Kartelle
3 Einflussmöglichkeiten des Staates auf den Standort eines Unternehmens
- Gewerbesteuer
- Infrastruktur
- Subventionen
- Genehmigungsverfahren
6 Unterscheidungsmerkmale für die Abgrenzung von Betriebsformen
- Sortimentsauswahl
- Serviceangebot
- Art der Preispolitik
- Verkaufsform
- Warenpräsentation
- Betriebsgröße / Verkaufsfläche
Nenne 2 Betriebsformen die in den letzten 10 Jahren an Bedeutung gewonnen bzw verloren haben
Gewinner:
- E-Commerce
- Fachmärkte
- Discounter
- Shoppingcenter
Verlierer
- Tante Emma Läden
- Warenhäuser
- Versandhandel
- Gemischtwarengeschäfte
Was ist eine Konkurrenzanalyse und was ist das Ziel und Zweck
ist eine Systematische und andauerne sowie legale Untersuchung von Marktteilnehmern, die auf dem gleichen Markt bewegen. Ziel ist die sammlung von Daten über Prukte, Preise, darbietung und Serviceangebote, um Trends zu erkennen oder selbst mitbestimmen zu können.
Kriterien die im Rahmen der Konkurrenzanalys untersucht werden
- Produkte
- Preise
- Serviceleistung
- Dienstleistung
- Technik
- Marktauftritt
- Verhalten der Mitarbeiter
Warum sollte ein Unternehmen auf die Serviepolitik innerhalb des marketinmix großen Wert legen
- Service ist ein auschlaggebendes Kaufelement
- nicht nur Pre-Sales (Kundengespräch) sonder auch Wert auf After Sales Service legen (Nachversogung mit Ersatzteilen)
- Kunde legt da sehr viel Wert drauf
5 mögliche Serviceangebote für einen Kunden zur Abhebung der Konkurrenz
- Finanzierungsmöglichkeiten
- kostenlose 24 h Hotline
- kostenloser Installationsservice
- Kinderbetreeungsservice
- kostenlose Parkplätze
Beschreibe charakteristische Einkaufsverhalten der Kunden im Bezug auf die Preispolitik
Kunde defniert seinen Bedarf auf die Frage was er dafür ausgeben will
- Tiefkühl möglichst günstig beim Discounter
- Guter Wein beim Weinhändler
Diese Art von Kunde nennt man Hybridkunde (der ganz normale Kunde)
4 Aufgaben und Funktionen der Marktforschung
- Aufspüren von neuen Märkten und Marktlücken (= Innovationsfunktion)
- Sachverhalte präziser und objektiver formulieren (= Unsicherheitsreduktionsfunktion)
- umfangreiche Informationen verbessert die Entscheidungsfindung qualitativ (=Intelligenzverstärkerfunktion)
- aus Vielzahl von Marktdaten weden die rausgefiltert und aufbereitet, die für den Entscheidungsprozess relevant sind (Selektionsfunktion)
- Risiken werden vorzeitig in Bezug auf Planung und Steuerung von Marketingaktivitäten erkannt (Frühwarnfunktion)
Unlautere Handlungen im Wettbewerb
- Irreführende Werbung
Ware die als Spitzenware bezeichnet wird, obwohl sie eine B Ware ist
Verstoß gegen §5 Abs 1 UGW - Werbung für Artikel per Telefon/Fax (ohne Einwilligung)
Verstoß gegen §7 UWG (unzumutbare Belästigung) - Verunglimpfung von Mitbewerbern
"Schlechtmachen" der Produkte mit herabsetzender Schmäkritik
Verstoß gegen §4 Ziff. 7 UWG
Erklären Sie was man unter Kartell versteht und welche Kartelle gibt es
Zusammenschluss von Unternehmen die sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich selbstständig sind. Legen sich auf bestimmten Gebieten auf ein bestimmtes Verhalten fest.
- Preiskartelle (vereinbaren bestimmte Preise)
- Produktionskartelle (Mengenvereinbarungen um Gesamtangebot zu begrenzen)
- Konditionskartelle (Vereinbarung über Verkaufsbedingungen)
- Gebietskartelle (Gebietsabsprachen in Bezug auf Absatzgebiete)
Definition Kooperation und unterscheide vertikale und horizontale Kooperation
Kooperation ist eine auf freiwillige Basis beruhende, vertraglich geregelte Zusammenarbeit von Unternhemen zum Zweck der Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit
Vertikale Kooperation = Unternehmen verschiedener Handels- oder Wirtschaftsstufen arbeiten zusammen
Horizontale Kooperation = Unternehmen gleicher Handels- oder Wirtschaftsstufen arbeiten zusammen
4 Säulen des Marketing Mix
- Preispolitik
- Sortimentspolitik / Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
5 Einflussfaktoren für ein Unternehmen durch das Umfeld
Gesellschaftlich-sozialer Faktor
- Beachtung und Anpassung der gesellschaftlichen Ziel/Wertvorstellung muss beachtet werden
Politisch-rechtlicher Faktor
- Über die Wirtschaftspolitik beeinflusst die Politik die stimmung im Handel (Konsumbereitschaft)
- Handlungsfreiheit der Wirtschaft (Ladenschlussgesetz, Wettbewerbs-, Arbeits- und Umweltrecht)
Ökonomischer Faktor
- beeinflusst die Konsumbereitschaft der Verbraucher und die Investitionsbereitschaf der Unternehmen aufgrund der Erwartung über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung (Wirtschaftswachstum)
Technologischer Faktor
- Auswirkungen auf den Markt und auf Betriebsläufe
- vorallem IT-Technologie, müssen eingesetzt werden um den Anschluss nicht zu verlieren
Ökologischer Faktor
- Natur soll Rohstoffe liefern, Tendenz geht zu Natürlichen Produkten
Elemente des Werbeplanungsprozesses
- Ermittlung der Zielgruppe
- Festsetzung der Werbeziele
- Werbeobjekte
- Festlegung der Werbebudgets
- Planung der Werbebootschaft (Copy Strategie)
- Werbeträgerplanung / Werbemittelplanung
- Planung des Werbetimings
- Umsetzung der Planung in die Realität
- Kontrolle der Werbewirkung
"im heutigen Käufermarkt die große Produktvielfalt sogar schon den Umsatz verhindere"
Nehme Stellung zu dieser Aussage
In einem Käufermarkt dominiert das Kundeninteresse. Durch die Produktvielfalt hat der Kunde die Möglichkeit die Produkte nach Qualität und Preise zu vergleichen. Der Handel soll durch Weckung zusätzlicher Bedürfnisse zusätzlichen Gewinn generieren
Definition Corporate Design und nenne 2 Vor und Nachteile
= einheitliches Firmenerscheinungsbild z. B. einheitliche Kleidung
Vorteile:
- einheitliches Erscheinungsbild steht für Zusammenhang
- Unternehmen und Mitarbeiter weden von Kunden leicht & schnell erkannt
Nachteil
- Kosten für diese Maßnahme
- evtl Abstimmung mit Betriebsrat
Nenne und Beschreibe 4 Bereiche, in denen das Stadortmarketing aktiv und für den Kunden attraktiv werden kann (Bezogen auf Innenstadt)
Branchenmix:
Der Kunde empfindet eine Innenstadt attraktiv, wenn er für jeden möglichen Kaufwunsch ein passendes Angebot findet. (Einkaufen - Handel, Essen gehen - Gastronomie, Haare schneiden - Dienstleistung)
Gestaltung:
Innenstadt zieht den Kunden an, wenn Stadtbild erhalten und geflegt wird.
Erlebnis:
Die Innenstadt gewinnt an Attraktiität durch Verstanstaltungen (Kindertag mit Flohmarkt)
Erreichbarkeit:
Dem Kunden wird das shoppen durch gute Verkehrsanbindungen bzw genügend Parkplätze in der Nähe (Park and Ride) erleichtert
Nenne und erläutere 6 Kriterien, unter welchen Gesichtspunkten ein neuer Artikel in das Sortiment aufgenommen wird
Produkteigenschaft:
Welchen Kundennutzen bietet das Produkt?
Konkurrenz:
Führt die Konkurrenz das Produkt ebenfalls?
Branding:
Handelt es sich um eine bekannte Handelsmarke mit positiven Image?
Design:
Entspricht das Produkt äußerlich den Anforderungen der Kunden?
Verpackung:
Weckt die Verpackung Interesse beim Kunden?
Ertragspotenzial:
Wie hoch sind Absatz-, Umsatz- und Deckungsbeitragspotenzial des Artikels
Erläutere Sponsoring und nenne 3 Ziele die damit verfolgt werden
Handelsunternehmen unterstützen mit Geld oder/und Sachmittel Personen oder Unternehmen. Dafür erwartet es die Nennung seines Namens auf Plakaten, Kleidung oder Ausrüstung. wichtig ist, dass das gesponstere Unternehmen bekannt und ein postives Ansehen in der öffentlicheit besitzt.
Ziele sind
- Bekanntheitsgrad steigern
- Marke bekannt machen
- Image verbessern
Arten des Sponsorings mit Beispiel
Sportsponsoring
z. B. Fussballmanschaft bekommt Trikotsatz (auf dem Trikot kommt dann das Logo des Sponsors), gesponsert werden auch Spieler oder Verstanstaltungen (WM)
Sozialsponsoring
z. B. Kindergärten
Sponsoring von Kultur, Wissenschaft und Ökologie
z. B. Förderung von Theater, Künstler, Filme usw,
Welche Risiken bringt Sponsoring mit sich?
Verliert der Gesponsorte an Andehen durch Verhaltensfehler so wieder Vertrauensverlust auf den Sponsor übertragen (Tiger Woods)
-
- 1 / 30
-