Premium Partner

Handelsmarketing

IHK HFW Prüfungsfragen

IHK HFW Prüfungsfragen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.03.2014 / 05.01.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/handelsmarketing1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/handelsmarketing1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere Trading Up und nenne 2 mögliche Gründe, welche zu dieser Entscheidung geführt haben

Unter Trading Up versteht man die Maßnahme zur Aufwertung des Leistungsstandes mit Auswirkungen auf die gesamte Marketingstrategie eines Handelsunternehmens

Beispiele:

  • Imageverbesserung soll erzielt werden
  • Niveauänderung soll neue Zoelgruppe mit höheren Einkommen ansprechen

 

3 Maßnahmen zur Umsetzung des Trading Up

  • Waren der unteren Qualitäts- und Preislagen werden aus dem Sortiment herausgenommen
  • Ausbau des Hersteller- und Exklusivmarkensortiments, da diese Marken dem Unternehmen ein hochwertiges Image verschaffen
  • Verstärktes Angebot an Serviceleistungen bezüglich Art und Umfang
  • Warenpräsentation ansprechender und exklusiver gestalten

4 Ziele der Servicepoliik

  • Abgrenzung von Mitbewerbern
  • Unterstützung des Abverkaufes der angebotenen Waren
  • Kundengewinnung
  • Kundenbindung

 

Erläutere was unter gerechtem und nachhaltigem Handel zu verstehen ist

Der Einzeilhandel allgemein hat sich immer mehr zu seiner Verantwortung im sozialen und ökologischen Bereich als auch in der lokalen Regiom bekannt. Der Handel erweitert sein Angebot mit fairen Produkten und integriert Umweltanfordungen und Sozialstandards in die Einkaufsbedingungen bzw. Verkaufssituationen

4 Einteilungsmöglichkeiten des Sortiments

Anteil am Umsatz : Kern- und Randsortiment

dem Verwendungszweck: Gebrauchs/- Verbrauchssortiment, Food/Nonfood

dem Grad dere Erklärungsbedürftigkeit: Selbstbedingungsware / Bedienungsware

der Bedarfsfristigkeit: kurz-, mittel- und langfristige Kaufintervalle

2 Rechtsquellen zum Wettbewerbsrecht

  • Gesetz gegen den unauteren Wettbewerb (UWG)
  • Gesetz gegen Wettbewerbseinschränkungen (Kartellgesetz, GWB)
  • Ladenöffnungsgesetz

Aufgabe des Wettbewerbsrecht für das Marketing der Handelsbetriebe

Bekämpfung unlauterer Wettbewerbshandlungen uns Sicherung des freien Wettbewerbes

Folgen von Rechtsverstößen

  • vergleichende Werbung mit unwahren Behauptungen; Ordnungswidrigkeit, Bußgelder (Mc Donalds-BK)
  • Lockvogelangebote (ohne genug Ware auf Vorrat zu haben); Unterlassungsansprüche
  • Bußgelder wegen unerlaubter Telefonwerbung
  • Bußgelder für aufgedeckte Kartelle