GSSK
Eine kleine Sammlung an zu wissenden Informationen für die Prüfung zur GSSK.
Eine kleine Sammlung an zu wissenden Informationen für die Prüfung zur GSSK.
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Lernende | 70 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 31.05.2014 / 05.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gssk
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gssk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie ist beim abwehrenden Brandschutz vorzugehen?
- Melden des Brandes
- Brandort entdecken
- Rettung von Menschen
- Brandbekämpfung
Welche Voraussetzungen müssen für eine Brandentstehung gegeben sein?
- Brennstoff
- Sauerstoff
- daraus ein zündfähiges Gemisch
- Zündquelle
Welche Brandklassen gibt es?
- A : feste glutbildende Stoffe
- B : Flüssigkeiten oder flüssig werdende Stoffe
- C : gasförmige Stoffe
- D : brennbare Metalle
- F : Fettbrände
Welche Schwerpunkte sollte man im Rahmen von Kontollen beim vorbeugenden Brandschutz beachten?
- Licht- und Wärmequellen (Kaffemaschine, Heißarbeiten)
- offenes Licht oder Feuer (Rauscherplätze einrichten; Rauchverbote)
- elektrische Anlagen (Funkenbildung, Überhitzung)
- hydraulische Anlagen (Austritt von Betriebsstoffen, Leckagen)
- Lagerstätten (Rauchverbot, Art und Menge, Sauberkeit)
- Brandstiftung (Manipulation an technischen Geräten, Ablage von zündbaren Materialien, Sabotage an Meldeeinrichtungen)
- Selbstentzündung, Verpuffung und Explosion (Lagerung von Putzwolle, Glas, Chemikalien und Staub, einhaltung von Sicherheitsvorschriften)
Welche Baulischen Maßnahmen gibt es im vorbeugenden Brandschutz?
- widerstandsfähige, schwerentflammbare Baustoffe
- Baustoffe Feuerwiderstandsklassen
- Trennung durch Brandabschnitte
- Schutzwerte elektrischer Betriebsmittel
- deutliche Kennzeichnung Flucht- und Rettungswege
- stationäre Löschanlagen
- Wasserversorgungseinrichtungen
Welche technischen Maßnahmen gibt es im vorbeugenden Brandschutz?
- genügend und geeignete Handfeuerlöscher
- andere geeignete Löschmittel
- Wartung und Pflege von Wasserversorgungseinrichtungen
- Brandmeldeanlagen
- stationäre Löschanlagen
Welche organisatorischen Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz gibt es?
- Brandschutzpläne
- Gefahrenanalyse
- Dienstanweisung
- vorgeschriebene Sicherheitskennzeichnung
- Prüfung Melde- und Warnsysteme
- Aktualisierung der Melde- und Alarmierungspläne
Welche personellen Maßnahmen gibt es im vorbeugenden Brandschutz?
- Schulung des Personals
- Training der Brandbekämpfung
- Training Evakuierungsmaßnahmen
- Bestellung Ersthelfer und Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzkontrollen
Welche Kontrollen an Handfunkgeräten müssen vorgenommen werden?
- äußere Zustand
- Sitz der Antenne
- Akkuzustand
- Sprechprobe
- Funktion Zusatzeinrichtung, Rauschunterdrückung evtl. Frequezeinstellung
Welche Kommunikationswege gibt es es und welche Vor- bzw Nachteile gibt es?
- Drahtgebundene und drahtlose Kommunikationsmittel
- Kabelnetze und Betriebs- und Mobilfunknetze
- Abhörmöglichkeit
- Störung durch Umwelteinflüsse
- Mobilität
- Aufwand
Welche Unterschiede gibt es zwischen Betrieb- und Bündelfunk?
- Reichweite: 20km und bis zu 200km
- eine Antenne, mehrere Antennen
- unsicher Verbindung und Mithörbar, Abhörsicher
- keine Enwahl ins Festnetz, Einwähl in Festnetz möglich
Welche Brandmelder gibt es?
- Rauchmelder (Streulichtmelder, Ionisationsmelder)
- Wärmemelder (Maximal- und Differenzialmelder)
- Flammemmelder (Infrarot- und Ultraviolettflammenmelder)
- manuelle Melder (Druckknopfmelder)
Welchem Zweck dienen Brandmeldeanlagen?
- Meldung von Brandentstehung
- Auslösung von Brandschutzvorgängen
Welchem Zweck dienen Überfallmeldeanlagen?
- Alarmauslösung bei Eintritt von Gefahr für Personen
- Scharfschaltung unabhängig vom Schaltzustand der EMA
- Alarmauslösung als stiller Alarm
Wo werden Einbruchmeldeanlagen und welche Melder werden eingesetzt?
- Freigelände (Elektromechanische Melder z.B. Spanndrahtmelder)
- Außenhaut (Elekroakustische Melder z.B. Glasbruchmelder)
- Innenraum ( Elektrooptische Melder z.B. Infrarotbewegungsmelder)
- Einzelobjekt (Elektrische Melder z.B. kapazitive Feldveränderungsmelder)
Wie lauten die Tatbestandsmerkmale der Nötigung?
- Handeln, Dulden oder Unterlassen herbeiführen
- durch Gewalt
- oder Drohung mit einem empfindlichen Übel
Wodurch ergibt sich die Rechtswidrigkeit einer Nötigung?
Wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zum angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist.
In welchem Paragraphen ist Diebstahl geregelt?
§ 242 StGB
Wie lauten die Tatbestandsmerkmale des Diebstahls?
- fremde
- bewegliche
- Sache
- einem anderen wegnehmen
- sich selbst oder einem Dritten
- rechtswidrig zuzueignen
Wie lautet die Definition von Wegnahme beim Diebstahl?
Wegnahme ist der Bruch fremden Gewahrsams und die Begründung neuen Gewahrsams.
In welchem Paragraphen ist Unterschlagung geregelt?
§ 246 StGB
Wie lauten die Tatbestandsmerkmale der Unterschlagung?
- fremde
- bewegliche
- Sache
- sich selbst oder einem Dritten
- rechtswidrig zuzueignen.
Im Gegensatz zum Diebstahl hat man bei der Unterschlagung die Gewalt über eine Sache schon erlangt z.B. durch Überlassung eines Werkzeuges durch den Arbeitgeber.
In welchem Paragraphen ist Urkundenfälschung geregelt?
§ 267 StGB
Wie lauten die Tatbestandsmerkmale der Urkundenfälschung?
- Täuschung im Rechtsverkehr
- Herstellung einer unechten Urkunde
- Verfälschen einer echten Urkunde
- Gebrauch einer unechten oder verfälschten Urkunde
Wie lautet die Definition einer Urkunde?
Eine Urkunde ist die verkörperte Gedankenerklärung eines Menschen. Sie muss zum Beweis bestimmt und geeignet sein. Der Aussteller muss erkennbar und zumindest Eingeweihten verständlich sein.
In welchem Paragraphen ist Begehen durch Unterlassen geregelt?
§ 13 StGB
Was ist eine Garantenstellung?
Garant ist, wer rechtlich dafür einzustehen hat, dass ein strafrechtlicher „Erfolg“ nicht eintritt (§13 StGB). Die Garantenstellung kann sich aus Gesetz, dem Vertrag (tatsächliche Übernahme) bzw. aus vorangegangenem
gefährlichem Tun ergeben.
Erläutern Sie den Begriff Hausrecht.
- Art. 13 GG Unverletzlichkeit der Wohnung, auschliessen anderer an der Nutzung
- Art. 14 GG Eigentum verpflichtet, keine Gefahr für Dritte
- § 903 BGB Befugnisse des Eigentümers
- § 854 BGB Erwerb des Besitzes
- § 855 BGB Besitzdiener
Nennen sie wichtige Grundrechte eines Sicherheitsmitarbeiters.
- Art. 1 Würde
- Art. 2 Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit
- Art. 3 Gleichheit
- Art. 10 Brief-, Post und Fernmeldegeheimnis
- Art. 13 Unverletzlichkeit der Wohnung
- Art. 14 Eigentum verpflichtet
-
- 1 / 65
-