Grundlagen Sprache Deutsch
Begriffe Grdl. Deutsch Semester1
Begriffe Grdl. Deutsch Semester1
Kartei Details
Karten | 58 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.09.2014 / 01.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_sprache_deutsch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_sprache_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Komparation
Adjektive und einzelne Adverbien
Lexem
Wort als abstrakte Einheit des Lexikons (Turm)
Wortform
Wort in konkreter Verwendung vorliegende Einheit einer Äusserung bzw. eines Textes Türme, Turm, Turms
Morphem (gleichzusetzen mit Morph):
kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache (geschweifte Klammern
Basismorphem:
sind wortfähig, entsprechen einem Eintrag im Lexikon (Haus, Auto,..)
Wortbildungsmorphem:
Treten nur gebunden auf, als Bestandteile von Wortbildungsprodukten (heit, lich, ung,..)
Flexionsmorphem:
treten nur gebunden auf, Plural und Person (1. Person singular,..) (t, et)
freies Morphem:
selbständige Lexeme, ergeben einen Sinn auch wenn sie alleine stehen
gebundenes Morphem:
unselbständige Lexeme, sind Bestandteile von Wortbildungsprodukten
grammatisches Morphem:
Wortbildungsmorphem ändert ein Basismorphem in eine andere Wortart
lexikalisches Morphem:
Wortbildungsmorphem ändert ein Basismorphem nicht
unikales Morphem:
sind an einen einzigen Bestandteil gebunden (Him-beere, Brom-beere)
Affixe:
Präfix, Suffix, Zirkumfix
Präfix: vorn angeheftet (auf-essen)
Suffix: hinten angeheftet (essen-d)
Zirkumfix: ringsum angeheftet (Ge-birg-e)
Wortbildung vs. Flexion
Wortbildung: neues Wort entsteht (Komposition, Derivation, Ausdruckskürzung
Flexion: Wort ändert sich nach Komparation, Deklination, Konjugation
Kurzwortbildung
Uni bei Universität
Was ist Sprache?
Wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel der Menschen, das dem Austausch von Informationen dient sowie die Organisation des Denkens betreffend, kognitive (erkennen) und affektive (gefühlsbetont) Funktionen erfüllt.
Semiotik
Zeichen der Sprache
Phonetik
Wo entsteht unsere Stimme?
Graphematik
Entwicklung Rechtschreibung
Morphologie
Wortbildung, Wortstämme konjugieren u. deklinieren
Grammatik
System der Sprache, Grammatische Regeln
Semantik
Bedeutungslehre, Was bedeuten die Wörter
Pragmantik
Was bewirkt Sprache, Wie rede ich mit wem?
Sprachkritik/Sprachwissenschaft
Sprachkritik: Auseinandersetzung und Beurteilung Sprachnormen
Sprachwissenschaft: versucht Sprache zu beschreiben und zu erklären
Index
Anzeichen, Folgen eines Geschehens
Ikon
Abbild Beziehung zwischen Zeichem und Bezeichndem
Symbol
Willkürliche Bezeichnung
Konventionalität
Dasselbe Wort für dasselbe Konzept (Baum ist Baum)
Assoziativität
Bild eines Baumes wird automatisch abgerufen
Arbitrarität
Willkürliche Zuordnung (Taube=Frieden)
-
- 1 / 58
-