Grundlagen Marketing - mündliche Prüfungen
Hier findest du einige Fragen querbeet zum Thema Marketing Grundlagen. Viel Spass beim Lernen!
Hier findest du einige Fragen querbeet zum Thema Marketing Grundlagen. Viel Spass beim Lernen!
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Lernende | 40 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.06.2015 / 21.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_marketing_muendliche_pruefungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_marketing_muendliche_pruefungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definieren Sie, was ein SGE (strategische Geschäftseinheit) ist.
SGE ist eine organisierte Einheit im Unternehmen, die bestimmte SGF's bearbeitet
- SGE werden vom Unternehmen, also von innen, definiert
- Beispiel: innerhalb eines Versicherungsunternehmens ist eine organisatorische Einheit zuständig für die Reisezusatzversicherungen
Definieren Sie, was ein strategisches Geschäftsfeld ist.
- ein SGF ist ein "Markt im Markt"
- Ein möglichst isolierter Ausschnitt aus dem gesamten Betätigungsfeld eines Unternehmens. Das strategische Geschäftsfeld entsteht im Allgemeinen durch die Zusammenfassung von untereinander möglichst homogenen Produkt/Markt-Kombinationen.
- die SGF's sind werden durch Marktbedürfnisse definiert (sie werden nicht vom Unternehmen kreiert, sondern von den Marktbedürfnissen vorgegeben)
In welchem Lebenszyklus eines neuen Produktes kann der höchste Gewinn erwartet werden?
In der fortgeschrittenen Wachstumsphase.
Warum ist im Lebenszyklus das Gewinnmaximum vor dem Umsatzmaximum?
Weil bereits nach dem Gewinnmaximum wieder Kosten für die Werterhaltung (Werbung, Revival) des Produktes entstehen, auch wenn der Umsatz noch leicht steigt.
Was für Markierungsarten gibt es?
- Bildmarke (ein Bild)
- Wortmarke (eine Schrift)
- Charakter (Bildmarke)
- Form
- Kombinationen
Was sind die Eigenschaften von Einzelmarken-Strategien und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- jedes Produkt erhält seinen eigenen Namen und seine eigene Bezeichnung (Marke)
- Beispiel: Lenor, Ariel, Meister Prober, usw... Das sind alles Einzelmarken der Firma P&G
Vorteile:
- Eigenständige Positionierung des Produktes möglich
- Kaum negative Effekte auf andere Marken im Unternehmen
- ideale und treffende Namenswahl für das Produkt möglich
Nachteile:
- Sehr hohe Marktbearbeitungskosten
- Keine Marktstützung der anderen Marken des Unternehmen; keine Synergieeffekte
Was sind die Eigenschaften von Familienmarken-Strategien und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- Vereint alle Produkte unter dem selben Markennamen, jede Produktelinie erhält Ihre Zusatzbezeichnung zum Markennamen (Familienbezeichnung)
- Beispiel: Nivea (MEN, WOMEN, KIDS,SUN,usw...)
Vorteile:
- Das positive Markenimage überträgt sich auf alle Produkte und Produktelinien
- Die Einführung neuer Produkte ist einfacher, da der Konsument die Marke schon kennt und schätzt
Nachteile:
- Verblassung der Marke durch Markenüberdehnung möglich (Verwässerung)
- Der Handel muss meistens das ganze Sortiment aufnehmen
- Negative Imagewirkung eines einzigen Produktes auf die ganze Familie
Was sind die Eigenschaften einer Multimarken-Strategie und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- Ein Hersteller produziert parallel verschiedene Marken, welche sich in der Anwendung konkurenzieren (Substitutionsprodukte)
- Oft werden diese Marken organisatorisch getrennt geführt
- Der Konsument kann zwischen mehrere Produkten wählen und merkt so nicht, dass er immer vom gleichen Hersteller kauft
Vorteile:
- gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Zielgruppen möglich
- Bessere Marktabdeckung möglich / hoher Auslastungsgrad auf dem Markt
- Konkurenz im eigenen Haus, bessere Preisbildung möglich, Effizienzsteigerungen
Nachteile:
- Hohe Kosten der parallel geführten Marktbearbeitung
- Gefahr der Kannibalisierung
Was sind die Eigenschaften einer Dachmarken-Strategie und was sind die Vor- und Nachteile davon?
- Alle Produkte werden unter der Unternehmensmarke zusammengefasst (Dach)
- Das Unternehmen und seine Kompetenz stehen im Vordergrund und nicht das Produkt selbst
Vorteile:
- Hohe Glaubwürdigkeit aufgrund des bekannten Firmennamens
- Alle Produkte teilen sich den Marketingaufawand
- Einfache Einführung von neuen Produkten, welches "unter das Dach schlüpfen" kann
Nachteile:
- Gefahr der Glaubwürdigkeit der ganzen Firma beim Flop eines Produktes
- schwierige Profilierung, da die Produkte oft sehr heterogen sind (Verwässerung)
Nennen Sie die 3 Diversifikationsmöglichkeiten und Ihre Eigenschaften? (Ansoff)
Horizontale Diversifikation
- Erweiterung des Leistungsprogramms um Produkte der gleichen Wertschöpfungsstufe
- Die Produkte sind produktionstechnisch und absatztechnisch verwandt
Vertikale Diversifikation
- Erweiterung des Leistungsprogramms um Produkte der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungsstufe
Laterale Diversifikation
- Erweiterung des Leistungsprogramms um Produkte, die keine Verbindung zu den bisherigen Produkten aufweisen
Nennen Sie einige Funktionen der Verpackung?
- Schutzfunktion (vor Nässe, Licht, Aroma, Gerüche)
- Umhüllungsfunktion (Packgut zusammenhalten, Flaschenbindung)
- Werbungsfunktion (Aufmerksamkeit erregen und zum Kaufen animieren)
- Wiedererkennbarkeit
- Optimale Distribution (stapelbar, platzsparend verpackt)
- Informationsfunktion (Rechtliche Hinweise oder Angaben zum Produkt wie Menge, Gewicht usw..)
- Zusatznutzen (Senfglas kann nach dem Gebrauch als Glas verwendet werden)
Sie kennen die Primär- und die Sekundärforschung in der MaFo. Nennen Sie je 4 Vor- und Nachteile der Sekundärforschung.
Vorteile:
- schnelle Informationsbeschaffung
- kostengüstige Informationsbeschaffung
- kann Primärforschung unterstützen / relativieren
- weist oft die genauen Werte aus
- gibt schnell einen Einblick in die Untersuchungsgebiete
Nachteile:
- Informationen sind nicht immer genau für das Problem geeignet
- dauert lange Zeit bis zur Verfügbarkeit
- auch Mitbewerber haben teilweise Zugriff drauf
- Daten sind oft veraltet
Nennen Sie je 4 Vor- und Nachteile einer telefonischen Befragung.
Vorteile:
- geringe Kosten
- schnelle Durchführbarkeit
- Massenbefragung möglich
- keine Verständnisfragen
- Reihenfolge der Beantwortung wird gewährleistet
- einfache Auswertbarkeit
Nachteile:
- Befragungen dürfen nicht zu lange dauern
- nur akustische Kommunikation möglich
- geringe Auskunftsbereitschaft
- Gefahr von Interviewerbeeinflussung
- Schwierige Erreichbarkeit einiger Berufe
- Telefonbesitzer ohne allgemein zugängliche Telefonnummer (Festnetz) kaum erreichbar
Nennen Sie die 3 Säulen der Markenführung und beschreiben Sie, was mit diesen Säulen gemeint ist.
Produktniveau:
- Hier geht es darum, die Substanz, die Technologie und das Know how des Produktes in Bezug auf die Markenführung zu berücksichtigen.
Emotionales Niveau:
- Hier geht es um die Aura, den Wert, das Image der Marke und dieses bei der Markenführung zu berücksichtigen und dem Kunden zu vermitteln.
Kommunikation:
- HIer geh es um die Frage nach der richtigen Kommunikation der Marke. Entsprechend sind die Kanäle zu wählen, die Botschaften, die Stilmittel, die Tonalität etc.
Was bedeutet eigentlich Marketing?
Der Grundgedanke des Marketings ist die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. Heutzutage ist es unumstritten, dass auf wettbewerbsintensiven Märkten die Bedürfnisse der Nachfrager im Zentrum der Unternehmensführung stehen müssen. Marketing stellt somit eine unternehmerische Denkhaltung dar. Darüber hinaus ist Marketing eine unternehmerische Aufgabe, zu deren wichtigsten Herausforderungen das Erkennen von Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen gehört, um rechtzeitig Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Welches sind die Ziele des Marketings?
- langfristiger Unternehmungserfolg sichern (Gewinn, Deckungsbeitrag)
- Absatz sichern / Marktanteile holen
- Bedürfnisbefriedigung / Nachfrage befriedigen
- Kundenbindung, Kundensicherung, Beziehungsmanagment
Welche Dimensionen bestimmen den relevanten Markt?
- Segmente (Wer)
- Teilmarkt (Was)
- Geografie (Wo)
Was verstehen Sie unter einem relevanten Markt?
Um einen bestimmten Markt als System zu beschreiben und zu analysieren, ist er zunächst möglichst konkret zu definieren bzw. von den Nachbarmärkten abzugrenzen. Erst so lässt sich festlegen, welche Personen und Organisationen als Konkurrenten, Absatzmittler und Produktverwender zu erfassen sind. Diese Elemente bezeichnet dann man als den relevanten Markt.
Welche Untersuchungsobjekte bilden Teil der Situationsanalyse? Denken Sie an das Marksystem.
- eigenes Unternehmen
- Konkurrenz
- Absatzmittler
- externe Beeinflusser
- Umweltsphären
Welche Elemente umfasst die Situationsanalyse?
- Marktanalyse
- Unternehmensanalyse
- Umweltanalyse
- Diagnose / Fazit
Welche Elemente umfasst die Marktanalyse?
Der Begriff Marktanalyse definiert die einmalige Beobachtung von wichtigen Merkmalen eines Marktes zur Feststellung der Marktstruktur zu einem gegeben Zeitpunkt mit seinen Gegebenheiten.
- Marktabgrenzung / Marktsystem
- Marktgrösse (Marktvolumen, Marktpotenzial, Sättigungsgrade)
- Marktlebenszyklus (Entstehung, Wachstum, Reife, Sättigung, Rückgang)
- Kundenanalyse und Kaufverhalten
- Konkurrenzanalyse
- Analyse der Vertriebskanäle
- Analyse der internen und externen Beeinflusser
Was ist die Definition eines Teilmarkts?
Wenn ein Geschäftsfeld nach der Art des Angebots unterteilt wird, spricht man von einem Teilmarkt. Der Teilmarkt ist so gesehen die weitere Unterteilung des Angebots nach seiner Ausprägung.
Beispiel:
- Getränke
- Fruchtsäfte
- Apfelsäfte
- Apfelsäfte zuckerfrei
- Apfelsäfte
- Fruchtsäfte
Wie lauten die Elemente des Marktsystems bei Investitionsgüter?
- Eigenes Unternehmen
- Konkurrenz
- Kunden
- Buying Center
- Umweltsphären
Welches sind die Akteure in einem Buying Center?
- interne Beeinflusser
- Entscheider
- Verwender
- Gate Keeper
- Einkäufer
Was ist ein Buying Center?
Die Einkaufsorganisation in einer Unternehmung, die beim gesamten Einkaufsprozess von Investitionsgütern in irgendeiner Weise beteiligt ist.
Welches sind die Elemente im Marktsystem bei Dienstleistungen?
- Eigenes Unternehmen
- unsere Mitarbeitenden
- Endkunden
- Konkurrenz
- Mitarbeitende der Konkurrenz
- Umweltsphären
Nennen und beschreiben Sie die Ihnen bekannten Marktkennzahlen.
- Marktkapazität (Maximale Menge einer bestimmten Marktleistung, die zum Preis 0 in einem bestimmten Zeitraum im relevanten Markt abgesetzt werden könnte.
- Marktpotenzial (gesamter Umsatz oder Absatz aller Anbieter einer bestimmten Marktleistung, der unter optimalem Einsatz der Marketinginstrumente bei heutiger Kaufkraft in einem bestimmten Zeitraum im relevanten Markt erzielt werden könnte.)
- Marktvolumen (Gesamter von allen Anbietern effektiv realisierter Umsatz oder Absatz einer Marktleistung in einem bestimmten Zeitraum im relevanten Markt.)
- Marktanteil (Prozentualer Umsatz- oder Absatzanteil des Anbieters X am Marktvolumen des relevanten Marktes in einem bestimmten Zeitraum.)
- Sättigungsgrad (Prozentualer Anteil des Marktvolumens am Marktpotenzial in einem bestimmten Zeitraum.)
Welches sind die wichtigsten in der internen Analyse (Unternehmensanalyse) untersuchten Dimensionen?
Grundsätzlich die Elemente des Marketing-Mix (4 P) sowie PFI (Personal, Finanzen, Infrastruktur)
- Ressourcenanalyse
- Produkte
- Preise
- Kommunikation
- Distribution
- Personal
- Finanzen
- Infrastruktur
- Führung und Organisation
- Forschung und Entwicklung
Welche Strategien lassen sich aus einer SWOT-Matrix grundsätzlich ableiten?
- SO-Strategien (mit Stärken bestimmte Chancen nutzen)
- ST (mit Stärken gewissen Gefahren trotzen)
- WO (Schwächen überwinden, um bestimmte Chancen zu nutzen)
- WT (Schwächen überwinden, um bestimmten Gefahren zu trotzen)
-
- 1 / 128
-