Grundlagen der Staatskunde
Grundlagen der Staatskunde - Fragen zum Kapitel 6 "Grundlagen der Staatskunde" W& G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung - HEP Verlag
Grundlagen der Staatskunde - Fragen zum Kapitel 6 "Grundlagen der Staatskunde" W& G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung - HEP Verlag
Set of flashcards Details
Flashcards | 82 |
---|---|
Students | 70 |
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 21.02.2013 / 16.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_staatskunde
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_staatskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Dies ist eine Behörde, die nach aussen geschlossen auftritt.
Vorteil: Ein Behördenmitglied kann Entscheidungen freier treffen. Es muss weder auf seine Partei noch auf die Medien Rücksicht nehmen, da seine Entscheide nach aussen geheim bleiben. Nachteil: Auch wenn ein Behördenmitglied anderer Meinung ist, darf es dies nach aussen nicht kundtun.
Ein Departement ist ein Sektor in der Verwaltung, der eine Fülle von Aufgaben umfasst. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor.
National und Ständerat (das Volk hat anschliessend das Recht mittels fakultativem Referendum eine Volksabstimmung zu erzwingen)
Das Volk soll eine Abstimmung über ein vom Parlament bereits beschlossenes Gesetz verlangen können.
Bei einer Verfassungsänderung muss obligatorisch eine Abstimmung durchgeführt werden. Dabei sind das Volks- und das Ständemehr erforderlich.
Beim fakultativen Referendum kann eine bestimmte Bevölkerungsgruppe durch das Sammeln von Unterschriften eine Abstimmung über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz erzwingen. // Zum obligatorischen Referendum kommt es,- a) wenn das eidgenössische Parlament von sich aus eine Änderung oder Ergänzung der Bundesverfassung beschlossen hat, oder - b) wenn über den Beitritt zu einer internationalen Organisation abgestimmt wird (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum, vergleichbar mit Verfassungsänderung), oder - c) wenn das Parlament einer allgemeinen Initiative einen Gegenvorschlag gegenüberstellt.
Sie sind in der Hand der Führung und betreiben Propaganda (Werbung) zu deren Gunsten.
Die Machthaber wollen Demokratie vorgaukeln.
Welches ist der Hauptunterschied zwischen der Konkordanzdemokratie und der Konkurrenzdemokratie?
In der Konkordanzdemokratie sind alle massgebenden Parteien in der Regierung vertreten.
In der Konkurrenzdemokratie steht die Regierung (bestehend aus einer oder mehreren Parteien) einer starken Opposition gegenüber, welche die Regierung kritisiert und sie mit demokratischen Mitteln zu stürzen versucht.
Alle massgebenden politischen Parteien sind in der Regierung vertreten.
Worin liegt der Unterschied zwischen der halbdirekten und der repräsentativen (indirekten) Demokratie?
Bei der repräsentativen (indirekten) Demokratie kann das Volk nur seine Vertreter und Vertreterinnen wählen.
Bei der halbdirekten Demokratie kann das Volk zusätzlich über Verfassungsänderungen bestimmen und auf die Gesetzgebung mittels Referendum Einfluss nehmen.
Da jede der drei Gewalten auch Funktionen der anderen Gewalten übernimmt, kann man nicht mehr strikte von «gesetzgebender Gewalt» (Legislative), von «ausführender Gewalt» (Exekutive) und von «richterlicher Gewalt» (Judikative) sprechen. Die Begriffe «Parlament», «Regierung» und Gerichte» sind daher umfassender und korrekter.
Die Verhinderung von zu grosser Machtfülle in der Hand eines Einzelnen.
Ein Staatenbund ist ein Zusammenschluss von selbständigen Staaten, die eine oder mehrere Aufgaben gemeinsam lösen wollen.
-
- 1 / 82
-