Grundlagen der Sportdidaktik
Kemper
Kemper
Fichier Détails
Cartes-fiches | 35 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 28.01.2015 / 01.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_sportdidaktik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_sportdidaktik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Lehrplantypen
sportartorientierte Lehrpläne
•weit gehende Orientierung der Lehrpläne am Sportarten-konzept, in Ergänzung können zudem sport-artübergreifende Lernbereiche Inhalte des SpU sein
Lehrplantypen
bewegungsorientierte Lehrpläne
Strukturierung nach Bewegungsfelder
Funktionen des Lehrplanes
1.Legitimation (Lehrer gegenüber Eltern und Schüler)
2.Orientierung (Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit im Bildungswesen)
3.Steuerung (von Unterrichts- und Lernvorgängen)
4.Innovation (neue Ideen, fortschrittliche Konzepte)
5.Schaffung von Freiräumen
Hauptfunktionen der Sportdidaktik
- Weitergabe unterrichtstheoretischer Erkenntnisse an die Unterrichtspraxis
- Weitergabe unterrichtspraktischer Probleme an die Unterrichtswissenschaft
- Entscheidungshilfen für den Sportlehrer geben
Was ist der Doppelauftrag des Sportunterrichts
Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur
Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport
Funktion von Noten
Informationsfunktion
Funktionaler Charakter
Motivationsfunktion
Disziplinierungsfunktion
Selektionsfunktion
Informationsfunktion (Noten)
Noten geben Informationen über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Lernenden, das Niveau der Klasse sowie des Lernverhaltens und die individuellen Lernmöglichkeiten
Funktionaler Charaketer (Noten)
Noten geben Rückmeldung für die Lernenden und für den Lehrenden. Außerdem haben sie eine Mitteilungsfunktion für außenstehende Dritte (Eltern und Betriebe).
Motivationsfunktion (Noten)
Schüler werden durch Noten oft zu einem positiven Lernverhalten angeregt (extrinistische Motivation)
Disziplinierungsfunktion (Noten)
Lehrer kann die Benotung als Sanktionierungsfunktion bei Disziplinproblemen instrumentalisieren.
Selektionsfunktion (Noten)
Zeugnisnoten dienen als formaler Nachweis für einen bestimmten Ausbildungsstand und als Berechtigungsnachweis für die berufliche Ausbildung. Dadurch wird der zukünftige soziale Status des Schülers mitbestimmt.
Bezugsnormen für die Bewertung von Leistungen
sachlich/kriterial
Die sachlich/kriterialen Bezugsnormen legen die inhaltlichen, auf den Lerngegenstand bezogenen Anforderungen fest und sind damit gruppenunabhängig.
Leistungswerte werden statistisch ausgewertet, tabellarisch und Punktwerten oder auch Noten/Notenpunkten zugeordnet
Tabellen beschränken sich ausschließlich auf messbare Leistungen
Bezugsnormen für die Bewertung von Leistungen
sozial
intersubjektiv, Schulnorm
Schülerleistung im Verhältnis zur Leistung der gesamten Gruppe
Die Leistung der drei besten Schüler sollte Ausgangspunkt der Bewertung sein.
Leistungen der anderen Schüler werden den Noten prozentual in Abhängigkeit zur Leistung der besten Schüler zugeordnet:
Bezugsnormen für die Bewertung von Leistungen
individuell
intrasubjektiv
Lernfortschritt des einzelnen Schülers
Special Olympics: Healthy Athletes
Fit Feet - Fitte Füße
FunFItness - Bewegung mit spaß
Healthy Hearing - Besser Hören
Health Promotion - Gesunde Lebensweise
Opening Eyes - Besser Sehen
Special Smiles - Gesund im Mund
Was ist Didaktik? 5 Schwerpunkte der "Kunst des Lehrens":
1. Didaktik als Wissenschaft und Lehre vom Lehren und Lernen überhaupt
2. Didaktik als Wissenschaft vom Unterricht bzw. Theorie des Unterrichts
3. Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen
4. Didaktik als Theorie der Lehr- bzw. Bildungsinhalte, ihrer Struktur, Auswahl und Zusammensetzung
5. Didaktik als Theorie der Unterrichtsformen und -verfahren
Sportpädagogik befasst sich mit...
...Erziehungs- und Bildungsprozessen von Sport, Spiel und Bewegung über alle Handlungsfelder in jeder Lebensphase.
Die Fünf Hauptaufgaben der Didaktik mit Ihren didaktischen Fragen
Wozu? --> Begründungsfrage
Wohin? --> Zielfrage
Was? --> Inhaltsfrage
Wie? --> Methodenfrage
Wer? --> Beziehungsfrage
Fachdidakische Konzepte:
Didaktik der reduzierten Ansprüche
Didaktische Leitidee:
Hauptvertreter:
Sachbezug (Inhaltsebene):
Vermittlungsansatz (Methodenebene):
Didaktische Leitidee: Sportartenprogramm
Hauptvertreter: Söll
Sachbezug (Inhaltsebene): Sport im engeren Sinne
Vermittlungsansatz (Methodenebene): geschlossen
Fachdidakische Konzepte:
Pragmatische Didaktik
Didaktische Leitidee:
Hauptvertreter:
Sachbezug (Inhaltsebene):
Vermittlungsansatz (Methodenebene):
Didaktische Leitidee: Handlungsfähigkeit
Hauptvertreter: Kurz
Sachbezug (Inhaltsebene): Sport im weiteren Sinne
Vermittlungsansatz (Methodenebene): mehrperspektivisch
Fachdidakische Konzepte:
Sportkritische Fachdidaktik
Didaktische Leitidee:
Hauptvertreter:
Sachbezug (Inhaltsebene):
Vermittlungsansatz (Methodenebene):
Didaktische Leitidee: Körpererfahrung
Hauptvertreter: Funke
Sachbezug (Inhaltsebene): Bewegung, Spiel und Sport
Vermittlungsansatz (Methodenebene): auf Öffnung und Verständigung angelegt
Antididaktik des Sports
Didaktische Leitidee:
Hauptvertreter:
Sachbezug (Inhaltsebene):
Vermittlungsansatz (Methodenebene):
Didaktische Leitidee: Entpädagogisierung
Hauptvertreter: Volkamer
Sachbezug (Inhaltsebene): Sport
Vermittlungsansatz (Methodenebene): individualistisch
7 (eig nur 6) Sinnperspektiven nach Kurz (pädagogische Perspektiven)
Leistung
Gesundheit
Kooperation
Gestaltung
Körpererfahrung
Wagnis
Körpererfahrung (Ziel)
Die Wahrnehmungsfähigkeit über die Aktivierung vieler Sinne zu verbessern und die Bewegungserfahrungen erweitern
Wagnis (Ziel)
Etwas wagen und verantworten, d.h. sich selbsteinschätzen lernen bzgl. seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten im Abgleich mit der Anforderung einer Aufgabe
Gestalten (Ziel)
Sich mit seinem Körper ausdrücken zu können, Bewegungen
gestalten zu können, eine eigene Bewegungsfähigkeit ausprägen und das Urteilsvermögen für ästhetische Prozesse schärfen
Leistung (Ziel)
Das ‚Leisten‘ erfahren und kritisch reflektieren können. Die Lern- und Leistungsbereitschaft durch das Erfahren von individuellen Leistungsergebnissen fördern – Stärkung des Selbstbewusstseins!
Kooperation
Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen mit den Inhalten:
•Kooperation und Konkurrenz als Grundlagen des Handelns im Sport erfahren
•
- Regelbewusstsein erlangen und Regeln verändern können
- kommunizieren und sich verständigen lernen
- Einfühlungsvermögen erfahren und lernen
- sich als Teil eines Teams erfahren
- mit Sieg und Niederlage umgehen lernen
-
- 1 / 35
-