Grundlagen der Psychologie
Klausurfragen zu o.g. Thematik (Dipl. Psychologin Frau Pelmer)
Klausurfragen zu o.g. Thematik (Dipl. Psychologin Frau Pelmer)
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2015 / 03.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_psychologie1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_psychologie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beschreiben Sie den Aufbau des Langzeitgedächtnisses!
Im Langzeitgedächtnis (LZG) sind alle Informationen und Fertigkeiten gespeichert, die wir uns im Laufe des Lebens aneignen
Die Unterteilung in ein semantisches und ein episodisches Gedächtnis erscheint zwar plausibel, ist aber nicht vollständig nachgewiesen.
Durch klassisches oder operantes Konditionieren erworbene Verhaltensweisen sind im nicht-deklarativen Gedächtnis abgelegt.
Was sind Emotionen?
Objektgerichteter Zustand
- Emotionen beziehen sich meist auf Objekte (sich über freuen, von ... enttäuscht sein).
- Objektlose Emotionen werden meist nicht als vollwertig empfunden
Verändertes Erleben
- Jede Emotion hat fühlt sich anders an (Qualia).
- Emotionen ändern auch Wahrnehmung und Gedanken (nachts im Wald spazieren gehen).
Körperliche Erregung
- Herzschlag, Blutdruck, Atem-frequenz, Schweißdrüsenaktivität ändern sich.
- Aktivität von Magen und Darm ändern sich
Verändertes Verhalten
- Ärger führt zu Angriff, Furcht zu Flucht.
- Traurigkeit lässt die Tränen fließen.
- Freude drängt zu Bewegung und Lachen.
Nennen Sie Theorien zur Entstehung von Emotionen!
James-Lang Theorie
- Lebenswichtige Reize werden wahrgenommen und lösen peripher-physiologische Reaktionen aus.
- Diese Reaktion ist das Gefühl (Zustand = Gefühl).
- Danach hat jedes Gefühl ein spezifisches Muster physiologischer Erregung.
Cannons Theorie
- Gefühle entstehen im Gehirn, gleichzeitig wird das vegetative Nervensystem angeregt.
- Im Thalamus entstehen die Emotionen.
- Die körperlichen Symptome sind nicht spezifisch genug für die Vielzahl unterschiedlicher
- Emotionen und Emotionen entstehen schneller als das physiologische Muster
Emotionen entstehen aus einem Wechselspiel von körperlicher Erregung und kognitiver Interpretation.
Die Erregung ist unspezifisch und bestimmt die Emotionsintensität.
Welche Emotion erlebt wird, wird durch die kognitive Einschätzung der Situation definiert (Appraisal).
Die Interpretation wird beeinflusst von Erfahrungen.
Was sind Grundmotive?
Leistungsmotiv
- Ehrgeiz
- Erfolg
- Risikobereitschaft
- Persistenz
Anschlussmotiv
- Beziehungen aufbauen, aufrechterhalten und wiederherstellen
- Nähe
Machtmotiv
- Einfluss
- Überlegenheit
- Stärke
- Sichtbarkeit
- Dominanz
Für diese drei Motive wurden viele empirische Belege gefunden
z. B. McClelland & Atkinson: 95% ihrer Befragten können mindestens einem dieser 3 Motive zugeordnet werden (60% haben ein dominantes, 30% haben zwei dominante Motive)
Man nimmt an, dass sie in der Evolution ausgeformt wurden.
Motive werden z.B. mit projektiven Verfahren wie dem Thematischen Apperzeptionstest (TAT) gemessen.
Erörtern Sie die psychoanalytische/neoanalytische Perspektive!
- ähnlich dem Konzept des Gewissens
- enthält unbewussten Teil
- internalisiert gesellschaftliche Normen
- lenkt Verhalten auf sozial akzeptable Tätigkeit
- Kern des Individuums funktioniert nach dem Realitätsprinzip: muss reale Probleme lösen
- vermittelt zwischen ES und der Realität und Über-Ich
- enthält psychische Grundenergie/ Grundmotivation: Instinkt/Impuls
- funktioniert nach der Forderung des Lustprinzips: Bedürfnisse befriedigen und innere Spannungen reduzieren
Erläutern Sie den BIG-FIVE-OCEAN!
O = Openness to Experience -> Offenheit für neue Erfahrungen
C = Conscientiousness -> Gewissenhaftigkeit
E = Extraversion -> Extraversion
A = Agreeableness -> Verträglichkeit
N = Neuroticism -> Neurotizismus
- International am meisten eingesetzter Fragebogen zum Fünf-Faktoren-Modell
- basiert auf dem lexikalischen Ansatz
- Ermöglicht differenzierte Persönlichkeitsbeschreibung
- Güte dt. Version mit über 10.000 Vpn überprüft
Was ist der "g-Faktor"?
Genereller, alle unterschiedlichen Leistungen beeinflussender IQ-Faktor
Unterfaktoren
- bereichsspezifisch
- unabhängig voneinander
- vom g-Faktor wesentlich beeinflusst
Heutige Intelligenztests gliedern sich meist in viele solcher Untertests, welche jeweils separat für die entsprechende Altersgruppe normiert sind, so dass auch die Unterfaktoren in IQ-Werten gemessen werden können.
Was verstehen Sie unter "verbaler und nichtverbaler Intelligenz"?
HAWIE-R Test
- Allgemeines Wissen
- Zahlen nachsprechen
- Wortschatztest
- Allgemeines Verständnis
- Zahlen-Symbol-Test
- Rechnerisches Denken
- Bilderordnen
- Gemeinsamkeiten finden
- Bilderergänzen
- Figurenlegen
- Mosaiktest
Die spezifischen Fähigkeiten erfassen in ihrer Gesamtheit die allgemeine Intelligenz.
Für jede getestete Person ergeben sich Kennwerte für die verwendeten Untertests, die vier Operationen, drei Inhalte und die allgemeine Intelligenz (Aggregation über alle Untertests).
Beschreiben Sie das "Berliner Intelligenzstrukturmodell" (BIS)!
Benennen Sie die gekennzeichneten Areale im Mittel- und Zwischenhirn!
Beschreiben Sie ihre Funktionen!
Hypothalamus
- Wichtigstes Steuersystem des vegetativen Nervensystems
- Reguliert Atmung, Kreislauf, Nahrungsaufnahme
- Hormoneller und neuronaler Signal-In- und Output
Hypophyse
- Wichtigstes Steuerorgan des hormonellen Systems
- Bildungsort und Speicher verschiedener Hormone
- Steuerung durch Releasing- und Inhibitinghormone vom Hypothalamus
Thalamus
- sehr stark vernetzter Gehirnteil
- Verbindung zur Seh- und Hörbahn
- Filterung sensorischer Informationen
- Emotionen, Motivation, Ich-Erleben
- "Tor zum Bewusstsein"
Mittelhirn
- Koordination optischer Reflexe
- Steuerung der Augenmuskulatur
- Bewegungssteuerung
- beteiligt an Schmerzwahrnehmung
Was bedeutet "Plastizität des Gehirns"?
Gehirn ist durch Veränderungen und Lernprozesse stark veränderbar
Bei entsprechender Anforderung verändern sich Schaltkreise, bestimmte Gehirnzentren wachsen und formen sich
Neuronen können sich nach einer Schädigung reorganisieren
Das Gehirn kleiner Kinder weist die größte Plastizität auf
Beispiel:
Verlust eines Fingers: der sensorische Kortex beginnt Signale vom benachbarten Finger zu erhalten, die dann sensibler werden
Beschreiben Sie den Aufbau einer Nervenzelle!
Beschreiben Sie ihre Wirkungsweise!
Neuron (= Nervenzelle)
- Informationstransport und Verarbeitung
Zellkörper (Soma)
- Zentrum des zellulären Stoffwechsels
- enthällt im Zellkern die genetischen Informationen
Dendriten
- Verästelte Verbindungen zu anderen Neureonen (Informationsaufnahme)
- Struktur erleichtert Vernetzung
Axon
- Fortsatz des Zellkörpers zur Informationsleitung
- Transport weg vom Zellkörper
- Länge bis zu 1 Meter
- schnelle Impulsleitung (120 m/s)
Myelinschicht
- fetthaltige Umhüllung des Axons
- Sicherung und Beschleunigung der Impulsleitung
- Schnürringe als Unterbrechungen
Kollateralen
- Verzweigungen an den Enden des Axoms mit Verdickungen am Ende
- Verbindung mit anderen Neuronen oder Muskeln
Synaptische Endigung
- Kontaktfläche zu Dendriten oder Muskeln
- Informationsweitergabe auf chemischem oder elektrischem Weg
Nennen und beschreiben Sie die Grundlagen des Informationstransportes in einer Nervenzelle!
Neuronen erzeugen durch chemische Prozesse (Ionenaustausch) elektrische Spannung
Ruhiges Neuron
- negatives Zellinneres
- positives Zelläußeres
- Zellmembran für einige Ionen durchlässig (für andere nicht)
Erregtes Neuron
- Aktionspotiential (bei ausreichender Stimulierung der Nervenzelle)
- Depolarisierung (Zellineres wird weniger negativ)
- Zellmembran wird durchlässiger
- "Alles oder nichts Prinzip" (Erregungsschwelle muss überschritten werden, sonst kein Aktionspotential)
Refraktärzeit
- Benötigte Zeit bis Ruhepotential wieder erreicht ist
- Zelle in dieser Zeit nicht aktivierbar
Depolarisation
- Durch Ionentransport
- Positive Teilchen in die Zelle
Repolarisation
- Nach Aktionspotential
- Positive Teilchen aus der Zelle
Beschreiben Sie die Informationsübertragung zwischen zwei Nervenzellen!
"Präsynaptisches Neuron" gibt Impuls an "Postsynaptisches Neuron"
Wenn ankommendes Signal die Erregnungsschwelle übersteigt, dann wird ein Aktionspotential ausgelöst
Durch synaptische Endigungen des impulsabgebenden Neurons (präsysnaptisches Neuron) werden Neurotransmitter freigesetzt
Rezeptormoleküle an den Dendriten des impulsempfangenden Neuron (postsynaptisches Neuron) nehmen diese Neurotransmitter auf
Der schmale Spalt zwischen synaptischen Endigungen und Dentriten, in dem der Austausch stattfindet, nennt man "Synaptischer Spalt"
Überflüssige oder nicht aufgenommene Neurotransmitter, die im synaptischen Spalt lagern, werden durch das impulsgebende Neuron (präsynaptische Neuron) in den synaptischen Endigungen wieder aufgenommen ("Reuptake")
Beschreiben Sie die "Topografische Gliederung" des Nervensystems!
Zentrales Nervensystem
- Gehirn
- Rückenmark
Efferenz
- Informationen WEG von einem betrachteten Gebiet
Afferenz
- Informationen ZUM betrachteten Gebiet
Peripheres Nervensystem
- Alle Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks
- Körper-, Spinal-, Hirnnerv(en)
Beschreiben Sie die "Funktionelle Gliederung" des Nervensystems!
Welche Aufgaben hat das "vegetative Nervensystem"?
Aufgaben
- Steuerung der inneren Organe
- Aufrechterhaltung der Homöostate (Gleichgewicht od. Balance wie Hormone und Blutzucker)
- Adaption an die Umwelt (Temperaturregulierung, Schwitzen, ...)
Sympathikus
- versetzt in Erregung (schnellerer Herzschlag)
- mobilisiert Energie (Ausschüttung von Adrenalin)
- Adaption an die Umwelt
Parasympathikus
- sorgt für Entspannung (langsamerer Herzschlag)
- regt Energieerzeugung an (regt Verdauung an)
- Regeneration
Darmnervensystem
- steuert Darmmuskulatur
- regt Enzymbausschüttung und Absorption von Nährstoffen an
- ist stark mit Sympathilus und Parasympathikus verbunden
Erörtern Sie die Begriffe "Empfindung", "Wahrnehmung", "Bottom-Up" und "Top-Down"!
Empfindung
- Prozess, bei dem Sinnesrezeptoren und Nervensystem Reizenergien aus unserer Umwelt empfangen kann
Wahrnehmung
- Prozess, bei dem sensorische Informationen organisiert und interpretiert werden
- ermöglicht es, die Bedeutung von Gegenständen und Ereignissen zu erkennen
Bottom-Up-Verarbeitung (Sinnesreize = Daten)
- aufsteigende, datengesteuerte Informationsverarbeitung
- Analyse, beginnend mit Sinnesrezeptoren, aufsteigend bis Integration sensorischer Informationen durch Gehirn
Top-Down-Verarbeitung (Erfahrung)
- absteigende, konzeptgesteuerte Informationsverarbeitung
- gesteuert durch höhere mentale Prozesse (Erfahrungen u. Erwartungen interpretieren Informationen)
"Jeder Organismus bekommt die Informationen, die er benötigt"
Erklären Sie den "Sehvorgang auf der Netzhaut"!
Einfallendes Licht löst photochemische Reaktion auf Stäbchen und Zapfen aus
Aktivierung der Bipolarzellen
Bipolarzellen aktivieren Ganglienzellen (Gangleinzellen laufen zusammen und bilden den Sehnerv)
Stäbchen
- sind sehr lichtempfindlich (Dämmerungssehen)
- erkennen schwarz und weiß
- ermöglichen peripheres Sehen
Zapfen
- ermöglichen Detailsehen
- können Farben unterscheiden
- sind in der Fovea konzentriert
Konvergenz
- ca. 120 Stäbchen aktivieren eine Ganglienzelle
Äußeres Ohr
- bündelt Schallwellen im Bereich des äußeren Gehörgangs
Äußerer Gehörgang
- ca. 3 cm langer Gang, der zunächst knorpelig ist und im hinteren Bereich knöchern
Trommelfell
- ca. 9 mm Durchmesser, trennt äußeres und Mittelohr.
Mittelohr
- Luftgefüllter Bereich, in dem über kleine Knochen die Luftschwingungen an das flüssigkeitsgefüllte
Innenohr weitergeben und verstärkt werden
Eustachische Röhre
- sorgt beim Schlucken für einen Druckausgleich zwischen Außenwelt und Mittelohr
Innenohr
- beinhaltet die Cochlea und das Gleichgewichtsorgan
Cochlea
- schneckenförmig, spiralig eingedrehtes Rohr, in dem die Umsetzung von Schwingungen in elektrische
Impulse erfolgt
-
- 1 / 53
-