Lernkarten

Karten 18 Karten
Lernende 10 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2015 / 31.08.2022
Lizenzierung Keine Angabe     (W&G Buch 1)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 18 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Wirtschaftssektoren und Branchen

Lizenzierung: Keine Angabe

1. Sektor (pimärer Sektor): Rohstoffgewinnung -> z.B Landwirtschaft und Forstwirtschaft

2. Sektor (sekundärer Sektor): die Verarbeitung und Fabrikation -> z.B Chemieindustrie oder Maschinenbau

3. Sektor (tertiärer Sektor): Dienstleistungen -> z.B der Handel, die Bank oder der Tourismus

Fenster schliessen

Eigentumsverhältnisse

  • Privates Unternehmen: Unternehmen gehört Privatpersonen oder anderen Unternehmen (z.B Nestlé, ABB)
  • Öffentliches Unternehmen: gehört dem Staat (Bund, Kanton oder Gemeinde) (z.B Kehrichtverbrennungsanlagen, Suva)
  • Gemeinwirtschaftliches Unternehmen: sowol Privat als auch Staat (z.B Swissocm)

Öffentliches und gemeinwirtschaftliches Unternehmen sorgen für Infrastrucktur = Service public

Fenster schliessen

Gewinnorientierung der Unternehmen

Meisten Unternhemen = Gweinnorientiert

  • Unternehmensertrag langfristig grösser als der Unternehmensaufwand, kann ein Unternehmen bestehen.

Spezielle Unternehmen = spezielle Zielsetzungen im Vordergrund = Nonprofit-Organisationen

  • geimeinnützige, soziele, kulturelle Ziele verfolgt ⇒ Unterstützt vom Staat und Privatpersonen
Fenster schliessen

Grösse der Unternehmen

Unterteilung anhand von Mitarbeiterzahlen bestimmt

  • Kleinstunternehmen ⇒ 0 - 9 Vollzeitstellen
  • Kleinunternehmen ⇒ 10 - 49
  • Mittelunternehmen ⇒ 50 - 249
  • Grossunternehmen ⇒ 250 und mehr

KMU = Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen

Fenster schliessen

Reichweite der Unternehmen

  • Lokale Tätikeit: ausschliesslich in einer Gemeinde, Dorf oder Stadt tätig (Bäckeri)
  • Regionale Tätigkeit: in einer gewissen Region tätig (Jungfraubahnen Berner Oberland)
  • Nationale Tätigkeiten: innerhalt eines Lanes tätig (Coop)
  • International Tätig: in mehreren Ländern präsent, produziert und vertreibt Produkte im In- und Ausland
Fenster schliessen

Rechtsformen der Unternehmen

Lizenzierung: Keine Angabe

Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Verein oder Einzelunternehmen

 

Fenster schliessen

Standortfaktoren 

  • Absatzorientierte Standortfaktoren
  • Nähe der Kuntschaft ⇒ z.B Banken, Hotels, Handwerkbetriebe
  • Nähe zu Konkurrenz bei Gebrauchsartikel ⇒ z.B Kleiderladen, Migros und Coop aber nicht z.B Bäcker
Fenster schliessen

Standortfaktoren

  • Arbeitsorientierte Standortfaktoren
  • bei arbeitintensiver Produktion, für die wenig Know-How erforderlich ist (z.B Kleiderindustrie) sind Lohnkosten ein ausschlaggebender Faktor bei der Wahl. Ausland besser geeignet als Schweiz (CH zu teuer).