Gliederung der Fertigungsverfahren - Grundlagen der Spanenden Formgebung
Fragen aus dem Prüfungsbuch Metall
Fragen aus dem Prüfungsbuch Metall
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 30.03.2014 / 15.04.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gliederung_der_fertigungsverfahren_grundlagen_der_spanenden_formgebung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gliederung_der_fertigungsverfahren_grundlagen_der_spanenden_formgebung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wann werden Maschinengewindebohrer eingesetzt?
Mit Maschinengewindebohrern (Bild) werden Gewinde in einem Schnitt und bei Grundlöchern bis dicht an den Grund geschnitten. Mit ihnen lässt sich eine hohe Spanleistung erzielen.
Wann verwendet man den 2-teiligen Gewindebohrersatz?
Man verwendet einen 2-teiligen Gewindebohrersatz für Feingewinde und Whitworth-Rohrgewin-de wegen der geringeren Gewindetiefe als bei Regelgewinden.
Was versteht man unter Gewindeformen und welchen spezifischen Vorteil bietet dieses Verfahren?
Das Gewindeformen ist ein spanloses Verfahren zur Herstellung von Gewinden. Ein Innengewinde wird mit einem Gewindeformer, der einen poly-gonförmigen Querschnitt aufweist, ausgeformt. Der Werkstoff wird dabei verdrängt. Weil der Faserverlauf des Werkstoffs nicht unterbrochen ist, entstehen hochbelastbare Gewinde. Sinnvoll ist auch die Anwendung bei Werkstoffen mit geringer Zugfestigkeit, weil sich derWerkstoff durch die Kaltverformung verfestigt.
Da das umzuformende Material nicht entfernt wird, muss der Kernlochdurchmesser größer sein als beim Gewindebohren. Der zu bearbeitende Werkstoff muss zudem eine gute Verformbarkeit aufweisen.
Wie können Innengewinde hergestellt werden?
Innengewinde können von Hand und auf Maschinen gebohrt oder spanlos geformt werden. Als Werkzeuge verwendet man Gewindebohrersätze, Einschnitt-Gewindebohrer, Maschinengewindebohrer oder Spanlos-Gewindeformer.
Größere Innengewinde können auch mit dem Gewindedrehmeißel, dem Gewindestrehler oder mit Wirbelwerkzeugen auf der Drehmaschine gefertigt werden
Welche Arbeitsregeln sind beim Herstellen von Innengewinden zu beachten?
• Kernloch so groß wie zulässig bohren.
• Kernloch beidseitig mit 90° ansenken.
• Gewindebohrer genau in Richtung der Bohrungsachse ansetzen.
• Späne durch Zurückdrehen öfter brechen.
• Ausreichend (Kühl-) Schmierstoff zuführen.
Bei Grundlochbohrungen ist zusätzlich noch auf eine ausreichende Kernlochtiefe und gründliches Entfernen der Späne zu achten.
Wie unterscheiden sich Schnittgeschwindigkeit und Vorschub beim Reiben und Bohren?
Die Schnittgeschwindigkeit beim Reiben ist wesentlich niedriger, der Vorschub größer als beim Bohren.
Richtwerte für die unterschiedlichen Werkstoffe können Tabellen entnommen werden.
Wodurch unterscheidet sich eine Handreibahle von einer Maschinenreibahle?
Handreibahlen haben einen langen, kegeligen Anschnitt und am Schaftende einen Vierkant zur Aufnahme des Windeisens. Der Anschnitt der Ma-schinenreibahlen ist kurz, der Schaft zylindrisch oder kegelig.
Handreibahlen haben eine gute Führung in der vorgefertigten Bohrung, mit Maschinenreibahlen können auch Grundlöcher gerieben werden.
Welche Vorteile haben Reibahlen mit Linksdrall?
Durch den Linksdrall kann die Reibahle nicht in die Bohrung hineingezogen werden. Die Spanabfuhr erfolgt in Vorschubrichtung.
Warum verwendet man Reibahlen mit gerader Zähnezahl und ungleicher Teilung?
Die gerade Zähnezahl erleichtert das Messen des Durchmessers, durch die ungleicheTeilung sollen Schwingungen, Rattermarken und Kreisformfehler vermieden werden.
Die Teilung ist so ausgeführt, dass sich immer zwei Schneiden gegenüber liegen.
Was versteht man unter Reiben und was ist der Zweck des Reibens?
Reiben ist ein Aufbohren mit geringer Spanungsdicke.
Es dient zur Herstellung passgenauer Bohrungen bis IT 5 und der Erzielung einer hohen Oberflächengüte
Es kann nur ein geringes Aufmaß entfernt werden.
Wie groß kann die Reibzugabe gewählt werden?
Reibzugaben müssen so gewählt werden, dass eine Mindestspanungsdicke gegeben ist, aber keine Überlastung durch zu große Spanabnahme erfolgt. Je nach Bohrungsdurchmesser beträgt sie 0,1 bis 0,5 mm, bei Schälreibahlen bis zu 0,8 mm
Bei zu großer Reibzugabe wird die Bohrung unsauber. Die Reibahle neigt zum Festfressen.
Welche Vorteile bieten Senker mit auswechselbaren Führungszapfen?
Auswechselbare Führungszapfen erleichtern das Nachschleifen der Senker und ermöglichen den Einsatz der Senker bei verschiedenen Bohrungsdurchmessern (Bild).
Wozu können Kegelsenker verwendet werden?
Kegelsenker dienen zum Profilsenken kegeliger Schrauben- und Nietlöcher und zum Entgraten von Bohrungen (Bild).
Welche Hauptgruppen der Fertigungsverfahren gibt es?
Die Hauptgruppen der Fertigungsverfahren sind Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und Stoffeigenschaft ändern.
Bei den einzelnen Hauptgruppen können Form und Zusammenhalt des Werkstoffes geschaffen, geändert, beibehalten, vermehrt oder vermindert werden.
Welche Fertigungsverfahren schaffen einen Stoffzusammenhalt?
Ein Stoffzusammenhalt wird z.B. durch die Fertigungsverfahren Gießen, Extrudieren, Sintern und elektrolytisches Abscheiden geschaffen.
Bei diesen Fertigungsverfahren entsteht aus formlosem Stoff ein fester Körper.
Welche Fertigungsverfahren gehören zur Hauptgruppe Trennen?
Zur Hauptgruppe Trennen zählen z.B. Schneiden, Drehen, Bohren, Sägen, Schleifen, Abtragen und Abschrauben.
Welche Fertigungsverfahren gehören zur Hauptgruppe Fügen?
Zur Hauptgruppe Fügen zählen z.B. Kleben, Löten, Schweißen, Einpressen und Einlegen.
Durch Fügen werden zwei oder mehr Werkstücke miteinander verbunden.
Welche Fertigungsverfahren vermindern den Stoffzusammenhalt?
Fertigungsverfahren, die den Stoffzusammenhalt vermindern, sind z.B. Fräsen, Drehen, Sägen, Abschrauben.
Durch solche Fertigungsverfahren werden Werkstoffe oder Werkstückteile getrennt.
Zu welcher Hauptgruppe gehören die Fertigungsverfahren Druckumformen und Zugumformen?
Diese Fertigungsverfahren gehören zur Hauptgruppe Umformen.
Beim Umformen wird die Form eines festen Körpers durch plastisches Umformen verändert.
Zu welcher Hauptgruppe zählen die Fertigungsverfahren Galvanisieren und thermisches Spritzen?
Diese Fertigungsverfahren zählen zur Hauptgruppe Beschichten.
Beim Beschichten wird formloser Stoff als festhaftende Schicht auf ein Werkstück aufgebracht.
Wie können die Stoffeigenschaften eines festen Körpers geändert werden?
Die Stoffeigenschaften können geändert werden durch Umlagern, Aussondern oder Einbringen von Stoffteilchen.
Ein Umlagern von Stoffteilchen findet statt z.B. beim Härten, ein Aussondern beim Entkohlen und ein Einbringen beim Nitrieren.
Zu welcher Hauptgruppe der Fertigungsverfahren gehört das Drehen? Zur Hauptgruppe ...
Welche Eigenschaften müssen die Schneiden von Werkzeugen besitzen?
Die Werkzeugschneiden müssen hart, verschleißfest und ausreichend zäh sein. Sie sind keilförmig ausgebildet.
Für welche Werkstoffe muss ein großer Span-und ein großer Freiwinkel gewählt werden?
Weiche Werkstoffe, z.B. Aluminium, erfordern einen großen Span- und Freiwinkel.
Ein großer Span- und Freiwinkel verringert den Keilwinkel und damit die Standfestigkeit der Schneide.
In welchen Fällen wird ein kleiner oder negativer Spanwinkel gewährt?
Für harte und spröde Werkstoffe, wie z.B. Hart-guss, und bei spröden Schneidstoffen, z.B. Schneidkeramik.
Ein kleiner oder negativer Spanwinkel und ein kleiner Freiwinkel führen zu einem großen Keilwinkel und damit zu kompakten, bruchsicheren Schneiden.
-
- 1 / 65
-