Premium Partner

Gesellschaft - Öffentlichkeit - Kultur

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen


Kartei Details

Karten 113
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.01.2016 / 03.02.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/gesellschaft_oeffentlichkeit_kultur_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gesellschaft_oeffentlichkeit_kultur_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ziel von Theorien

Gesetzesartigkeit, generalisierbares Wissen über alle denkbaren Fälle

Warum gibt es Fachsprache?

Alltagssprache ist zu vieldeutig
- spezialisiert, formalisiert, konsistent
- neue Begrifflichkeiten sind notwendig für wissenschaftlichen Erkenntnisprozess

wissenschaftliches Wissen

- Wissensform neben Alltagswissen etc.
- wissenschaftliches Wissen hat sich noch nicht als falsch erwiesen

Theorien = gut begründete Annahmen über Zusammenhänge der Welt, Erlauben Vermutungen abzuleiten
Begründung, intersubjektive Nachvollziehbarkeit, Universalität
 

Erkenntnisprozess und -verlauf von Gesellschaftswissenschaften

anders als Naturwissenschaften, denn Gesellschaftswissenschaftler als Teil des Untersuchten und Untersuchtes reagiert

Wahrheitsverständnis des empirischen Forschungsparadigmas
a. Aristoteles
b. Acquin
c. Hegel

a. Seiende ist, Nicht-Seiende ist nicht
b. Übereinstimmung Verstand und Sache
c. Übereinstimmung Wissen über Objekt und Realität, Erkennen entspricht Welt wie sie ist

Korrespondenztheorie der Wahrheit

- Wahrheit als Relation von Sätzen und Hypothesen
- Korrespondenz von Basissätzen und Objektdaten = vorläufig richtige Theorie bis Gegenteil erwiesen ist (Fallibilismus)
 

ungeeignet für Theorien sind:

Tautologien: fehlende Empirie, aus logischen Gründen richtig

Widersprüche und Kontradiktionen

präspektive Sätze/Sollens-Sätze: Falschheit kann nicht nachgewiesen werden; keine Aussagen über Welt, sondern vorschreibend

heuristische (Chaiken) bzw. periphere (Petty/Cacioppo) Informationsverarbeitung

- ohne großen Aufwand Meinungen und Urteile bilden
- kognitive Heuristiken, Daumenregeln
-> statt Elaboration: Hinweise und Signale (peripheral cues)
- Art der Quelle (Experte, Attraktivität, Sympathie = mehr Vertrauen)
- Argumentation status quo
- Mehrheitswissen