hoi
Set of flashcards Details
Flashcards | 77 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Primary School |
Created / Updated | 25.03.2013 / 05.10.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geschichte_franzoesische_revolution2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_franzoesische_revolution2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
8: Die Revolution in der Kriese:
Wo starb der 10-jährige Kronprinz?
=in....
in Gefangenschaft
8: Die Revolution in der Kriese:
Welches sind die Hauptunterschiede der verfassung von 1791 zu 1795?
Die ausführende Gewalt ist die .....
Exekutive
Die gesetzgebende Gewalt ist die ....
Legislative
Die richterliche Gewalt ist die .....
Judikative
9: Konstitutionelle Monarchie:
- der Herrscher ist von einer Verfassung stark eingeschränkt
- keine Diktatur
9: Republik:
- kein Herrscher
- Gegenteil von Monarchie
9: Schweiz = Demokratie:
- Gleichberechtigung
- das niedrigere Volk kann wählen
7: Eine Monarchie mit einer Verfassung für wohlhabende Bürger:
Wie gross war der wahlberechtigte Teil des Staates?
1/6
7: Eine Monarchie mit einer Verfassung für wohlhabende Bürger:
Wer zählte zu diesem wahlberechtigten Anteil?
7: Eine Monarchie mit einer Verfassung für wohlhabende Bürger:
Zähle die 5 Bestimmungen der Verfassung auf, die das wohlhabende Bürgertum ausdrücklich gewünscht hatte.
(alle diese Bestimmungen finden wir heite in den meisten Verfassungen demokratischer Staaten)
- Das Eigentum wurde besonders streng durch den Staat geschützt.
- Durch die Abschaffung der Zünfte sollte eine freie Produktion von Waren möglich werden.
- Die Weg- und Brückenzölle wurden aufgehoben, dadurch fielen Hindernisse für den Handel weg.
- Der Staat garantierte die Rechtsgleichheit und die persönlichen Freiheitsrechte aller Bürger.
- Die Nationalversammlung konnte über Gesetze, die Rechnung und das Budget des Staates beraten und entscheiden.
6: Der Weg zu einer Verfassung:
Das Wichtigste in Kürze
Der ........sturm vom 14. Juli 1789 führte zum Zusammenbruch der alten Ordnung in .......... . Die ................... übernahm die Herrschaft. Sie schuf eine Verfassung, die auf den Grundsätzen der ......... aufgebaut war.
Der Bastillesturm vom 14. Juli 1789 führte zum Zusammenbruch der alten Ordnung in Frankreich. Die Nationalversammlung übernahm die Herrschaft. Sie schuf eine Verfassung, die auf den Grundsätzen der Aufklärung aufgebaut war.
6: Der Weg zu einer Verfassung: Zusammenfassung 1:
Der ..... wusste nicht, was er tun sollte. Obwohl er ............ Mittel ablehnte, ging das Gerücht herum, er würde zur ...... greifen. Die Bevölkerung geriet in grosse Aufregung und machte sich ........... .
Der König wusste nicht, was er tun sollte. Obwohl er militärische Mittel ablehnte, ging das Gerücht herum, er würde zur Gewalt greifen. Die Bevölkerung geriet in grosse Aufregung und machte sich kampfbereit.
6: Der Weg zu einer Verfassung: Zusammenfassung 2:
Viele Truppen verliessen die Stadt, bloss das ........., die ........, blieb besetzt zurück, gegen diese sich eine riesige Volksmenge wandte. Dieser ..... hatte grosse Auswirkungen, die grösste ..... hatte nun die Nationalversammlung und nicht der ..... .
Viele Truppen verliessen die Stadt, bloss das Gefängnis, die Bastille, blieb besetzt zurück, gegen diese sich eine riesige Volksmenge wandte. Dieser Sturm hatte grosse Auswirkungen, die grösste Macht hatte nun die Nationalversammlung und nicht der König.
6: Der Weg zu einer Verfassung: Zusammenfassung 3:
Die Nationalversammlung gewann an .............. und hatte ihren Sitz nun in .......... . Auch Bauern auf dem Land wurden mutiger und viele Adelige flüchteten und suchten Hilfe im ....... . Die Vorrechte des Adels und der Kirche wurden abgeschafft.
Die Nationalversammlung gewann an Selbstvertrauen und hatte ihren Sitz nun in Versailles. Auch Bauern auf dem Land wurden mutiger und viele Adelige flüchteten und suchten Hilfe im Ausland. Die Vorrechte des Adels und der Kirche wurden abgeschafft.
2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 1:
Am 5. Mai 1789 versammelten sich die ............. in Versailles. Sie sollten über ein neues System beraten. Die Generalstände bestanden ursprünglich aus je ... .......... jedes Standes.
Am 5. Mai 1789 versammelten sich die Generalstände in Versailles. Sie sollten über ein neues System beraten. Die Generalstände bestanden ursprünglich aus je 300 Vertretern jedes Standes.
2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 2:
Der 3. Stand forderte eine ............ der Zahl seiner Vertreter, da ihm der grösste Teil der ........... angehörte. Der König entschied, dass ... Personen von nun an den 3. Stand vertreten sollten.
Der 3. Stand forderte eine Verdoppelung der Zahl seiner Vertreter, da ihm der grösste Teil der Bevölkerung angehörte. Der König entschied, dass 600 Personen von nun an den 3. Stand vertreten sollten.
2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 3:
Die Vertreter des .. Standes forderten ................ für alle, Rechtsgleichheit und ......... Das Volk erwartete genügend billiges .... .
Die Vertreter des 3. Standes forderten Steuergleichheit für alle, Rechtsgleichheit und Reformen. Das Volk erwartete genügend billiges Brot.
2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 4:
Der ..... verlangte, dass die Vertreter nach Ständen getrennt über das ............ diskutieren und abstimmen. Denn so konnte der.. Stand mit 2:1 Stimmen leicht übergangen werden.
Der König verlangte, dass die Vertreter nach Ständen getrennt über das Steuerproblem diskutieren und abstimmen. Denn so konnte der 3. Stand mit 2:1 Stimmen leicht übergangen werden.
4: Die Revolution der Kleinbürger/innen 1:
Nach einigem Zögern erkannte der ..... die ................... an. Doch Nachrichten über Truppenbewegungen, so wie ..... und der .... Brotpreis, brachte die Bevölkerung in Paris in ...... Aufruhr.
Nach einigem Zögern erkannte der König die Nationalversammlung an. Doch Nachrichten über Truppenbewegungen, so wie Hunger und der hohe Brotpreis, brachte die Bevölkerung in Paris in grosse Aufruhr.
4: Die Revolution der Kleinbürger/innen:
Wann ist der Nationaltag Frankreichs?
14. Juli
4: Die Revolution der Kleinbürger/innen:
Was wurde am 14. Juli 1789 von einer wütenden Volksmenge gestürmt?
die ........, ein ........ das als ...... ... ........... ....
die Bastille, ein Gefängnis das als Symbol der Unterdrückung galt
4: Die Revolution der Kleinbürger/innen 3:
Bald wusste ganz ......... von den Ereignissen in Paris. Bürger vieler Städte nutzten die ........ des Königs und übernahmen ihre ............... .
Bald wusste ganz Frankreich von den Ereignissen in Paris. Bürger vieler Städte nutzten die Schwäche des Königs und übernahmen ihre Stadtverwaltung.
3: Wie die Revolution begann 1:
Die Vertreter des 3. Standes hielten sich nicht an diesen Befehl. In der Turnhalle ........, erklärten sie sich zur Nationalversammlung, zur ......... des ganzen Volkes. Sie gaben sich selbst die Aufgabe für Frankreich eine neue ....... zu schaffen.
Die Vertreter des 3. Standes hielten sich nicht an diesen Befehl. In der Turnhalle Ballhaus, erklärten sie sich zur Nationalversammlung, zur Vertretung des ganzen Volkes. Sie gaben sich selbst die Aufgabe für Frankreich eine neue Ordnung zu schaffen.
3: Wie die Revolution begann 2:
Diese ....... sollte für alle Zeit schriftlich, in einer ........., festgehalten werden. Der König sollte nicht alle, aber einen Teil seiner ..... verlieren.
Diese Ordnung sollte für alle Zeit schriftlich, in einer Verfassung, festgehalten werden. Der König sollte nicht alle, aber einen Teil seiner Macht verlieren.
3: Wie die Revolution begann 3:
Viele ärmere .......... aus dem 1. und einige fortschrittliche ....... aus dem 2. Stand schlossen sich ihnen an und wurden aufgenommen. Das war der Beginn der .......... .
Viele ärmere Geistliche aus dem 1. und einige fortschrittliche Adelige aus dem 2. Stand schlossen sich ihnen an und wurden aufgenommen. Das war der Beginn der Revolution.
3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:
Wie viele Staatsangehörige vertritt 1 Abgeordneter des 1. Standes?
400
3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:
Wie viele Staatsangehörige vertritt 1 Abgeordneter des 2. Standes?
1200
3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:
Wie viele Staatsangehörige vertritt 1 Abgeordneter des 3. Standes?
40000
3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:
Was für ein Teil des 3. Standes sind der 1. & 2. Stand?
1/50
-
- 1 / 77
-