hoi

Thalia Horan~Malik

Thalia Horan~Malik

Fichier Détails

Cartes-fiches 77
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 25.03.2013 / 05.10.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/geschichte_franzoesische_revolution2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_franzoesische_revolution2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 1: 

Am 5. Mai 1789 versammelten sich die ............. in Versailles. Sie sollten über ein neues System beraten. Die Generalstände bestanden ursprünglich aus je ... .......... jedes Standes. 

Am 5. Mai 1789 versammelten sich die Generalstände in Versailles. Sie sollten über ein neues System beraten. Die Generalstände bestanden ursprünglich aus je 300 Vertretern jedes Standes.

2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 2:

Der 3. Stand forderte eine ............ der Zahl seiner Vertreter, da ihm der grösste Teil der ........... angehörte. Der König entschied, dass ... Personen von nun an den 3. Stand vertreten sollten.

Der 3. Stand forderte eine Verdoppelung der Zahl seiner Vertreter, da ihm der grösste Teil der Bevölkerung angehörte. Der König entschied, dass 600 Personen von nun an den 3. Stand vertreten sollten.

2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 3:

Die Vertreter des .. Standes forderten ................ für alle, Rechtsgleichheit und ......... Das Volk erwartete genügend billiges .... .

Die Vertreter des 3. Standes forderten Steuergleichheit für alle, Rechtsgleichheit und Reformen. Das Volk erwartete genügend billiges Brot.

2: Die Revolution des wohlhabenden Bürgertums 4:

Der ..... verlangte, dass die Vertreter nach Ständen getrennt über das ............ diskutieren und abstimmen. Denn so konnte der.. Stand mit 2:1 Stimmen leicht übergangen werden.

Der König verlangte, dass die Vertreter nach Ständen getrennt über das Steuerproblem diskutieren und abstimmen. Denn so konnte der 3. Stand mit 2:1 Stimmen leicht übergangen werden.

4: Die Revolution der Kleinbürger/innen 1:

Nach einigem Zögern erkannte der ..... die ................... an. Doch Nachrichten über Truppenbewegungen, so wie ..... und der .... Brotpreis, brachte die Bevölkerung in Paris in ...... Aufruhr.

Nach einigem Zögern erkannte der König die Nationalversammlung an. Doch Nachrichten über Truppenbewegungen, so wie Hunger und der hohe Brotpreis, brachte die Bevölkerung in Paris in grosse Aufruhr.

4: Die Revolution der Kleinbürger/innen:

Wann ist der Nationaltag Frankreichs?

14. Juli

4: Die Revolution der Kleinbürger/innen:

Was wurde am 14. Juli 1789 von einer wütenden Volksmenge gestürmt?

die ........, ein ........ das als ...... ... ........... ....

die Bastille, ein Gefängnis das als Symbol der Unterdrückung galt

4: Die Revolution der Kleinbürger/innen 3:

Bald wusste ganz ......... von den Ereignissen in Paris. Bürger vieler Städte nutzten die ........ des Königs und übernahmen ihre ............... .

Bald wusste ganz Frankreich von den Ereignissen in Paris. Bürger vieler Städte nutzten die Schwäche des Königs und übernahmen ihre Stadtverwaltung.

3: Wie die Revolution begann 1:

Die Vertreter des 3. Standes hielten sich nicht an diesen Befehl. In der Turnhalle ........, erklärten sie sich zur Nationalversammlung, zur ......... des ganzen Volkes. Sie gaben sich selbst die Aufgabe für Frankreich eine neue ....... zu schaffen.

Die Vertreter des 3. Standes hielten sich nicht an diesen Befehl. In der Turnhalle Ballhaus, erklärten sie sich zur Nationalversammlung, zur Vertretung des ganzen Volkes. Sie gaben sich selbst die Aufgabe für Frankreich eine neue Ordnung zu schaffen.

3: Wie die Revolution begann 2:

Diese ....... sollte für alle Zeit schriftlich, in einer ........., festgehalten werden. Der König sollte nicht alle, aber einen Teil seiner ..... verlieren.

Diese Ordnung sollte für alle Zeit schriftlich, in einer Verfassung, festgehalten werden. Der König sollte nicht alle, aber einen Teil seiner Macht verlieren.

3: Wie die Revolution begann 3:

Viele ärmere .......... aus dem 1. und einige fortschrittliche ....... aus dem 2. Stand schlossen sich ihnen an und wurden aufgenommen. Das war der Beginn der .......... .

Viele ärmere Geistliche aus dem 1. und einige fortschrittliche Adelige aus dem 2. Stand schlossen sich ihnen an und wurden aufgenommen. Das war der Beginn der Revolution.

3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:

Wie viele Staatsangehörige vertritt 1 Abgeordneter des 1. Standes?

400

3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:

Wie viele Staatsangehörige vertritt 1 Abgeordneter des 2. Standes?

1200

3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:

Wie viele Staatsangehörige vertritt 1 Abgeordneter des 3. Standes?

40000

3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:

Was für ein Teil des 3. Standes sind der 1. & 2. Stand?

1/50

3: Wie die Machtverhältnisse der Generalstände waren:

Wieviele Personen zählte der 3. Stand?

24000000

5: Die Revolution der Bauern: 1:

Weshalb sind die Bäuerinnen und Bauern von der Nationalversammlung enttäuscht?

Sie waren enttäuscht, weil sich die ................... mit der Verfassung statt mit der ........... der Feudallasten beschäftigte.

Sie waren enttäuscht, weil sich die Nationalversammlung mit der Verfassung statt mit der Abschaffung der Feudallasten beschäftigte.

5: Die Revolution der Bauern: 2:

Gegen wen richtet sich die Wut der Bäuerinnen und Bauern? Weshalb?

Ihre Wut richtete sich gegen die ..........., weil ein Gerücht im ganzen Lande verbreitet wurde: Die geflüchteten ....... würden ......... zurückkehren, um mit Hilfe der arbeitslos gewordenen ...... und .......... an den Bauern Rache zu nehmen.

Ihre Wut richtete sich gegen die Herrensitze, weil ein Gerücht im ganzen Lande verbreitet wurde: Die geflüchteten Adeligen würden bewaffnet zurückkehren, um mit Hilfe der arbeitslos gewordenen Diener und Handwerker an den Bauern Rache zu nehmen.

5: Die Revolution der Bauern: 3:

Weshalb verbrennen die Bauern die Archive in den Schlössern?

Weil darin ihre ........ über ihre Abgaben und Dienste gegenüber den Grundherren aufbewahrt wurden

Weil darin ihre Urkunden über ihre Abgaben und Dienste gegenüber den Grundherren aufbewahrt wurden.

5: Die Revolution der Bauern: 5.1:

Wie verhalten sich der Adel und die Geistlichkeit?

Die Abgeordneten des ..... und der Geistlichkeit verzichteten nun auf viele ihrer .........: Alle persönlichen ......lasten wurden entschädigungslos abgeschafft.

Die Abgeordneten des Adels und der Geistlichkeit verzichteten nun auf viele ihrer Vorrechte: Alle persönlichen Feudallasten wurden entschädigungslos abgeschafft.

5: Die Revolution der Bauern: 5.2:

Welche Feudallasten der Bauern wurden abgeschafft?

5: Die Revolution der Bauern: 4:

Wie reagiert das Bürgertum?

Dem ............ Bürgertum in der .................. war es mit dieser Regelung gelungen, die Feudalrechte aufzuheben, ohne das bürgerliche ........ zu gefährden.

Dem wohlhabenden Bürgertum in der Nationalversammlung war es mit dieser Regelung gelungen, die Feudalrechte aufzuheben, ohne das bürgerliche Eigentum zu gefährden.

12: Die Papstwahl:

Ablauf (7)

 

Tod oder Rücktritt des Papstes - Sedisvakanz - Konklave - Skrutinium - Annahme der Wahl - öffentliche Bekanntgabe - Auftritt des neuen Papstes

12: Die Papstwahl:

Tod oder Rücktritt des Papstes

Ob der Papst wirklich tot ist überprüft der Kardinalkämmerer (Camerlengo), indem er den Papst dreimal mit seinem ..... anspricht. Falls er nicht antwortet, folgen . Tage Trauer. Eine ....... gibt es nicht. Auch ein ........... Rücktritt ist möglich.

Ob der Papst wirklich tot ist überprüft der Kardinalkämmerer (Camerlengo), indem er den Papst dreimal mit seinem Namen anspricht. Falls er nicht antwortet, folgen 9 Tage Trauer. Eine Autopsie gibt es nicht. Auch ein freiwilliger Rücktritt ist möglich.

12: Die Papstwahl:

Sedisvakanz:

Bis zur Wahl eines Nachfolgers übernimmt das Kardinalskollegium die Leitung der ...... . Das Tagesgeschäft organisieren der .......... und . Kardinäle als Assistenten. Sie können aber nicht .... Entscheidungen treffen.

Bis zur Wahl eines Nachfolgers übernimmt das Kardinalskollegium die Leitung der Kirche. Das Tagesgeschäft organisieren der Camerlengo und 3 Kardinäle als Assistenten. Sie können aber nicht alle Entscheidungen treffen.

12: Die Papstwahl:

Wie ist der Stuhl des Papstes?

apostolisch

12: Die Papstwahl:

Wann beginnt das Konklave frühestens?

am 15. Tag nach Eintritt der Sedisvakanz

12: Die Papstwahl:

Nenne einen anderen Begriff für "Skrutinium"!

Wahl

12: Die Papstwahl:

Haben die Kardinäle während des Konklave Kontakt zur Aussenwelt?

nein

12: Die Papstwahl:

Konklave:

Der Begriff bezeichnet die Versammlung der ........., die den Papst wählt, und den ..., an dem dies geschieht. Die Kardinäle schwören, die ............ zur Papstwahl einzuhalten und Geheimhaltung zu bewahren.

Der Begriff bezeichnet die Versammlung der Kardinäle, die den Papst wählt, und den Ort, an dem dies geschieht. Die Kardinäle schwören, die Vorschriften zur Papstwahl einzuhalten und Geheimhaltung zu bewahren.

12: Die Papstwahl:

Wo erfolgt die geheime Wahl des Papstes?

=in der ......

in der Sixtinischen Kapelle

12: Die Papstwahl:

Wieviele Kardinäle sind maximal wahlberechtigt?

120

12: Die Papstwahl:

Annahme der Wahl:

Derjenige, der die erforderliche .......zahl erreicht hat, wird gefragt, ob er die Wahl annimmt. ...... er, ist er damit sofort Papst mit allen ....... und Pflichten.

Derjenige, der die erforderliche Stimmenzahl erreicht hat, wird gefragt, ob er die Wahl annimmt. Bejaht er, ist er damit sofort Papst mit allen Rechten und Pflichten.

12: Die Papstwahl:

Was geschieht nach der Bejahung des gewählten Kardinals?

12: Die Papstwahl:

Wer berichtet das HABEMUS PAPAM?

der Zeremonienmeister

12: Die Papstwahl:

Von wo aus wird das HABEMUS PAPAM verkündet?

von der Benediktionsloggia des Petersdoms

12: Die Papstwahl:

Was wird nach dem HABEMUS PAPAM genannt?

der Papstnamen

12: Die Papstwahl:

Was macht der Papst bei seinem ersten Auftritt?

12: Die Papstwahl:

Papstkrönung:

Die Papstkrönung ist seit dem Amtsantritt von Papst Paul VI. (1963) nicht mehr durchgeführt worden. Alle ...... haben seither aus unterschiedlichen ....... darauf verzichtet. Eine aufwändige ........., bei der man den Papst mit der 3fachen ..... krönt.

Die Papstkrönung ist seit dem Amtsantritt von Papst Paul VI. (1963) nicht mehr durchgeführt worden. Alle Päpste haben seither aus unterschiedlichen Gründen darauf verzichtet. Eine aufwändige Zeremonie, bei der man den Papst mit der 3fachen Tiara krönt.

12: Die Papstwahl:

Welche Farbe hat der Rauch, wenn ein Papst gewählt worden ist?

weiss