Geschichte aus Unterricht 2
2. Semester gem. Powerpointpräsentationen
2. Semester gem. Powerpointpräsentationen
Set of flashcards Details
Flashcards | 74 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 10.07.2012 / 31.07.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geschichte_aus_unterricht_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_aus_unterricht_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Ende der Sowjetunion: von Putin zu Medvedev
• Im August 1999 ernannte Jelzin Vladimir Putin zum Ministerpräsidenten
• Ende 1999 sogar als Nachfolger für das Präsidentenamt (Wahl von 53%
an der Urne)
• Durch Putin wurde die Verfassung so verändert, dass der Präsident den
Ministerpräsidenten wählt (Absicht war es, das Maximum von Regierungszeit – zwei Perioden – zu umgehen)
• Zwischen 2008-2012 ist Medvedev Präsident -> Putin Ministerpräsident
• Seit 2012 ist wieder Putin Präsident von Russland
Ende der Sowjetunion: positive Folgen
• Mehr Freiheiten für Bevölkerung
• Leistungsprinzip als Qualifizierungsmethode
• Eigentum ist ein Menschenrecht
• Grenzöffnungen bedeuten Freiheit
• Vertrauen
• z. T. unabhängige Staaten
• Senkung der militärischen Ausgaben
Ende der Sowjetunion: negative Folgen
• „Erbe“ von Jelzin: Wirtschaftlicher Niedergang und Krise
• Unkontrollierte Privatisierung
• Sozialleistungen wurden nicht der Privatisierung angepasst
• Gesunkene Lebenserwartung
• Demokratiewidrige Politik
• Missachtung der Menschenrechte in praktisch allen Bereichen
Tschetschenienkriege: Zusammenfassnung
• „Autonome Republik“ in Russland ab 1991
• 1994 erster Russlandfeldzug gegen Tschetschenien mit dem Argument
die drohende Islamisierung Russlands zu bekämpfen
• De facto ist Tschetschenien unabhängig, Friede ist sehr brüchig
• 1999 nach tschetschnischen Angriff auf Dagestan: zweiter Russlandfeldzug. Rebellen im Untergrund, Russland stationär
Der Balkan: nach Tito
• Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (1963-1992) mit sechst
Teilrepubliken (Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro,
Serbien, Slowenien)
• Vojvodina und Kosovo „autonome“ Regionen
• Nach Titos Tod 1980 ein Gremium mit acht Vertretern
• Integrative Persönlichkeit fehlte
Der Balkan: Kroatien und Slowenien
• Erklären 1991 ihre Unabhängigkeit
• Serbien widersetzt sich den Abtrennungen
• Militärische Interventionen der „jugoslawischen“ Armee unter serbischer Führung
• Unabhängigkeit der Staaten Kroatien und Slowenien im Herbst 1991
Der Balkan: Mazedonien
• Gewaltlose Unabhängigkeit im Herbst 1991
Der Balkan: Bosnien-Herzegowina
• 1992 nach Abstimmung: Unabhängigkeit -> Serben richten sich gegen diese Politik -> Belagerungsring um Sarajewo mit Unterstützung von Belgrad
• Nach dem Friedensvertrag von Dayton 1996:
– Serbisches Gebiet im Norden
– Muslimisch-kroatisches Gebiet im Süden
• Gemeinsam bilden diese beiden Teile den Staat Bosnien- Herzegowina
Der Balkan: Kosovo
• 1989 wurde von Belgrad der Autonomiestatus aufgehoben -> Schattenstaat der Kosovaren
• Keine Thematisierung in Dayton 1996
• UCK (Untergrundorganisation Kosovo-Befreiung) -> Ziel: unabhängiger Staat Kosovo
• NATO-Einsatz gegen Serbien (ohne UN-Mandat)
• Friedenstruppen im Kosovo (KFOR) unter Nato-Leitung
• Unabhängigkeit 2008
Die USA aktuell
• Entwicklung nach dem Ende des Kalten Krieges -> Neuorientierung
• Konsolidierung als globale Supermacht
• Bill Clinton 1993-2001
• George W. Bush 2001-2008
• Seit 2008 Barack Obama
• Präsidentschaftswahl im Herbst 2012 (Obama gegen Romney)
Die Aussenpolitik: Erdölversorgung
• Eigenes Erdöl reicht nicht mehr aus
• Fokus auf den Nahen Osten; insbesondere Iran und Saudi Arabien Kriegsführung
• 2001 Einmarsch in Afghanistan
• 2003 Einmarsch in den Irak
• „Modell“ USA wird weltweit gepriesen.
• Ansicht, dass dieses Modell für mehr Sicherheit und Frieden weltweit stehen könnte.
Die Kriegsführung: Öffentlichkeit in USA
• Kriegerische Auseinandersetzung fordert Menschenleben
• Legitimation dieser Menschenleben mit Hinweis auf die Notwendigkeit für eine sichere Nation
• (Mitte 2012: über 4000 amerikanische Opfer)
• Gefangengenommene Terrorismus- Verdächtige wurden auf dem USMarinestützpunkt Guantanamo festgehalten. (Rechtsfreier Raum)
• Rechtsstaatliche Prinzipien wurden immer wieder verletzt, weil die meisten Namen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht bekannt gegeben wurden und die Folter angewandt wurde
USA: die Innenpolitik, Bevölkerung
• Die «White Anglo-Saxon Prostetans» haben die USA nicht nur
gegründet, sondern auch das nationale Selbstverständnis nachhaltig definiert
• Die Debatte um die Einwanderung hat dieses Selbstverständnis in
Frage gestellt (-> Prognosen zeigen, dass die Weissen ab Mitte 21. Jhd.
nicht mehr die Mehrheit in den USA darstellen)
• Geburtenrate steigt in den USA (in Europa sinkt sie)
Die UNO: nach dem Völkerbund
• Versagen des Völkerbundes (Spanischer Bürgerkrieg; Zweiter Weltkrieg)
• Shoah
• Sicherung des Weltfriedens
• Verliererstaaten sollten zu diesem Gremium auch Zugang haben
• Gemeinsames Gremium für sämtliche Nationen -> bestimmte
Anliegen sollten in diesem Gremium behandelt werden
Die UNO: die wichtigsten Organe
• Die Generalversammlung: Alle UNMitgliedstaaten haben einen Sitz und eine Stimme
• Der Sicherheitsrat besteht aus 15 Mitglieder, davon haben GB, F, R, USA und China das Vetorecht und sind ständige Mitglieder. Die restlichen zehn Mitglieder wechseln sich ab
• Das Sekretariat: Der Generalsekretär ist der höchste Verwaltungsbeamte der UNO
• Der Internationaler Gerichtshof in Den Haag: Erstes universelles völkerrechtliches Gericht
• -> Milleniumsziele 2000
Die deutsche Frage: BRD und DDR
• Aus den drei westlichen Besatzungszonen wurde 1949 die BRD -> Inkrafttreten des Grundgesetzes
• Nach den wirtschaftspolitischen Leitlinien von Stalin organisierte die SED in der DDR einen neuen diktatorischen Staat
• Stalin-Noten 1952 -> Diplomatische Note an die USA, GB und F mit dem Wunsch, dass eine Konferenz zur „Deutschen Frage“ einberufen wurde:
• Friedensvertrag aller Teilnehmer
• Wiedervereinigung Deutschlands
• Streitkräfte der Besatzungsmächte innerhalb eines Jahres aus Deutschland weg
• Wissenschaftlich umstritten, wie die Stalin-Noten zu deuten sind
Elemente des Kalten Krieges: Aufstände in der DDR, Polen, Ungarn und der CSSR
• März 1953: In der DDR finden die ersten Aufstände gegen die Regierungspolitik
der SED statt
• 1956 im Frühjahr in Posen (polnische Provinz): Aufstand, der durch die polnische Armee unterdrückt wurde
• 1956 im Herbst in Ungarn: Aufstand gegen das sozialistische System
-> Einmarsch der sowjetischen Panzer
• „Gulaschkommunismus“ unter Jànos Kàdàr
• Prägung der Bevölkerung eines „verlorenen“ Aufstandes
• 1968 in Prag: Forderung nach einem „Sozialismus mit menschlichem Antlitz
-> Sowjetische Panzer gegen die Bevölkerung
Elemente des Kalten Krieges: die Kuba-Krise 1962
• 1959 wird F. Batista in Kuba von Fidel Castro gestürzt
• Invasion in der „Schweinebucht“ 1961 -> CIA und Exilkubaner versuchen Castro zu stürzen
• Im Oktober 1962 machen USamerikanische Aufklärungsflugzeuge Bilder von stationieren sowjetischen Waffen auf Kuba
• Ein Atomkrieg zwischen den USA und der UdSSR konnte nur knapp
verhindert werden.
Die USA: Innenpolitik
• Antikommunismus wird zu einem politischen Programm
• Relative Stagnation unter D. D. Eisenhower (Republikaner) (1953-1961)
• J. F. Kennedy (Demokrat) (1961-1963) enormer Hoffnungsträger sowohl in
den USA als auch in Europa
• Bürgerrechtsbewegung
Die Sowjetunion: Veränderungen
• „Tauwetterperiode“ nach dem Antritt von Nikita Chruschtschow (1953-1964)
• 1956 Rede auf dem XX. Parteitag der KPdSU -> zum ersten Mal in der Geschichte der Sowjetunion wird die Führungselite öffentlich kritisiert
• Dies hatte eine enorme Wirkung in der Aussenpolitik
• Nicht Bruch, sondern Bewältigung
• „Periode der Stagnation“ unter Leonid Breschnew (1964-1982)
-> Restalinisierung und Verfolgung der Dissidenten
Elemente des Kalten Krieges: die Wende
• Durch die Machtübernahme von Gorbatschow in der Sowjetunion
Veränderungen auch in den Satellitenstaaten spürbar
• Polen: Solidarnosc. Umsturz aus der Gewerkschaft
• Ungarn: Kàroly Grosz wird 1988 Generalsekretär, Reformen werden
möglich
• DDR: Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 führen zu einer Motivation
der Bevölkerung
• Fall der Mauer in Berlin am 9. November 1989
Indochina (franz.): die französische Kolonie
• Französische Kolonie (Kambodscha, Vietnam und Laos)
• Nach der Besetzung durch Japan (ab 1940) versuchte Frankreich nach dem
Zweiten Weltkrieg die ehem. Kolonie wieder in ihren Besitz zu nehmen
• Französischer-Indochinakrieg zwischen Frankreich und der vietnamesischen Kommunisten Liga für die Unabhängigkeit Vietnams (Viet Minh)
Indochina: Vietnam
• Innerhalb von Vietnam hat sich eine Opposition gegen die europäischen Mächte gebildet -> Vietnamesische Befreiungsbewegung Vietminh
• (einerseits nationalistisch, aber auch kommunistisch geprägte Bewegung)
• Unter der Führung des kommunistischen Ho-Chi Minhs
• Guerillakrieg zwischen den französischen Truppen und dem Vietminh
• Durch den Sieg der Kommunisten in China (1949) erhält der Vietminh Unterstützung von Norden
Indochina: Indochina-Konferenz
• 1954 Indochina-Konferenz in Genf -> Die drei Länder von Indochina erhalten
ihre Unabhängigkeit.
• Vietnam wird jedoch in einen Norden und Süden unterteilt
• Nordvietnam: Vietminh-Bewegung mit Parteidiktatur nach sowjetischem Muster
• Südvietnam: Machtvakuum
• Die USA setzt im Süden eine Marjonettenregierung unter Ngo Dinh Diem ein.
Der Vietnamkrieg: die USA mischt sich ein
• Der Vietcong wurde aus dem Norden militärisch unterstützt
• November 1963 wurde L.B. Johnson USamerikanischer Präsident
-> Dominotheorie könne nur mit einer Invasion unterbunden werden
• 1964 Vorfall im Golf von Tonkin
• „Militärische Berater“ der USA unterstützen die Regierung in Südvietnam
• Waffenstillstandsabkommen 1973, Präsident Nixon verkündet die Beendigung der US-amerikanischen Offensiven
Elemente des Krieges: die US-amerikanische Kriegsführung
• Naplam (hydrophorb) aus der Luft in der Regel auch auf Gebiete mit Zivilbevölkerung
• Aus den „Militärischen Beratern“ 1963 wurden ab 1965 militärische Offensive
gegen Nordvietnam (1969 kämpften über eine halbe Million Amerikaner in Vietnam)
• Bombenangriffe
• Chemische Kampfstoffe
• Systematische Flächenbombardements (Agent Orange)
• Das Bild von Nick Uth wurde millionenfach zu politischen, religiösen und kommerziellen Zwecken funktionalisiert.
• Prozess der Ikonoisierung, Überzeichnung und Überschreibung des ursprünglichen Bildes -> Verfremdung
• Die Geschichtswissenschaft bezeichnet solche Bilder als „historische Referenzbilder“ -> Bilder, die sich als Symbole für einen historischen Ereigniszusammenhang etablieren.
Afrika: Entkolonisierung
• Verschiedene Phasen der Entkolonisierung in Afrika
• „Jahr Afrikas“ 1960. Aufgrund des Scheiterns der Communauté Française erlangten viele Staaten die Unabhängigkeit
• Die Unabhängigkeit der einzelnen Staaten war in der Regel mit einer langsamen Steigerung der Selbstverwaltung gekoppelt
• Späte Entkolonisierung der
spanischen und portugiesischen Kolonien
• -> Sonderrolle Südafrikas
Südafrika: Buren und Briten
• 1652 erste europäische Siedlung in Südafrika von Holländern aufgebaut (Buren)
• Konflikt mit den Briten (auf dem Weg nach Indien)
• 1815 auf dem Wiener Kongress wird die Kapkolonie Grossbritannien zugesprochen
• Zwei „Burenkriege“ zwischen GB und der Südafrikanischen Republik
und dem Oranje-Freistaat ->Sieg der Briten
• 1910 -> vier brit. Kolonien werden Südafrikanische Union, welche 1961 in Republik Südafrika umbenannt wurde
Südafrika: Apartheid
• In Südafrika wurde ab dem Jahre 1948 unter der von Weissen geführten Nationalpartei das System der Apartheid umgesetzt
• Rassentrennung im gesamten öffentlichen und privaten Leben unter Kontrolle und Alleinherrschaft der weissen Minderheit
• 1912 African National Congress ANC gegründet
• Dieser war zwischen 1960-1990 verboten
-
- 1 / 74
-