Geschichte 17. + 18. Jahrhundert
Geschichte
Geschichte
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Other |
Created / Updated | 18.09.2016 / 20.09.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geschichte_17_18_jahrhundert
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_17_18_jahrhundert/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Bevölkerungswachstum: Wechselwirkung mit einem Wirtschaftsaufschwung. Es entwickelten sich vorindustrielle Produktionsformen.
Gleichgewicht von fünf Grossmächten (F, GB, A, RUS, Preussen) im 18. Jahrhundert.
Sie veränderte die Rechtsvorstellungen und das Schulwesen. Gleichzeitig formulierten Philosophen neue Ansichten über Staat und Wirtschaft, die im parlamentarischen System Grossbritanniens und teilweise im aufgeklärten Absolutismus auf dem Kontinent verwirklicht wurden.
Entwickelte Theorie vom Gesellschaftsvertrag weiter: Staatsgewalt ist nur rechtsmässig, wenn sie getragen sei von der Zustimmung der Bürger. Er begründete das Widerstandsrecht und die Berechtigung absolutistischer Herrschaftsformen wurde grundsätzlich in Frage gestellt.
Definierte mit seinem Werk "Le Contrat social" die höchste demokratische Gewalt nicht als Mehrheitswillen, sondern als "allgemeinen Willen" (Volonté générale), den er mit dem absolut Guten und Richtigen gleichsetzte.
Gorderte die Gewaltenteilung Legislative, Exekutive und Judikative. Erwies sich als Schlüssel zum Aufbau demokratischer Staatswesen.
War dagegen, dass Löhne nicht tief genug sein koknnten. "Keine Gesellschaft kann ungefährdet blühen und glücklich sein, wenn der weitaus grössere Teil ihrer Mitglieder arm und erbärmlich ist."
Auf die erstarrten Formen der Barockzeit sowie auf die verheerenden Kriege im 17. Jahrhundert. Ihr Vorbild war die Renaissance. Vor allem aber blickte sie in die Zukunft, die sie nach Massgabe der Vernunft gestalten wollte.
Die Renaissance und die Naturwissenschaft des 17. Jahrhunderts. (Mathematiker wie Descartes oder Physiker Newton weiteten ihre bei den Naturwissenschaften erprobten Denkverfahren auch auf andere Wissensgebiete wie die Philosophie aus.
-Rationalismus (nur was vernunftmässig bewiesen werden kann, wird anerkannt)
Über die Schriften von Philosophen, die in verschiedenen Sozietäten gelesen und diskutiert wurden. Das Buch wurde zum Multiplikator des Wisses. Träger der Aufklärung wurde das aufstrebende Bürgertum, welches damit seine wirtschaftliche Stellung festigen und sich politische Rechte verschaffen wollte.
Ausschlaggebend war die Ertragssteigerung in der Landwirtschaft, ermöglicht durch die Umgestaltung der Dreifelderwirtschaft, durch die ganzjährige Stallfütterung, die Urbarmachung von unbebautem Boden und durch den Kartoffelanbau. Die Versorgungskrisen und Seuchen gingen deshalb zurück, und die Sterbeziffer sank.
Ancien Régime: Die Staatlichen Verhältnisse in der Zeit von 1715 bis ca. 1790. Das Festhalten der Regierenden an der absolutistischen Herrschaftsweise. Der Landesherr regierte von seinem Kabinett aus mittels Orders, beraten von Vertrauensleuten und Ministern.
Als Handelsnation war Grossbritannien an Stabilität in Europa interessiert und griff auf dem Kontinent dann in Konflikte ein, wenn das Mächtegleichgewicht bedroht war.
Hatte seine ehemalige Vormachstellung eingebüsst, blieb aber eine ehrgeizige Grossmacht ersten Ranges.
Dauerrivalität
Österreich geriegt durch das aufsteigende Preussen unter Druck: Hier entwickelte sich ein neuer Gegensatz, der deutsche Dualismus.
Russland kan mit seiner Ausdehnung gegen Westen und Süden Richtung Balkan in einen Konflikt mit Österreich.
Sie waren ein Mittel der Aussenpolitik. Entsprangen dem Machtstreben der Fürsten, die ihre Territorialstaaten ausdehnen wollten.
Erfindung der Dampfmaschine und von Textilmaschinen ermöglichten zusammen mit der wachsenden Nachfrage an Gebrauchsgütern die Mechanisierung und damit den Beginn der Industrialisierung - vor allem in Grossbritannien.
Schlüsselbegriff der Aufklärung. Div. Untertanengruppen rangen im 18. Jh. um ihre Emanzipation: das Bürgertum, die Leibeigenen, die Sklaven, das Judentum und die Frauen.
Die Aufklärung war schliesslich eine pädagogische Bewegung, die auf die Erziehbarkeit des Menschen zum vernünftigen WEsen setzte. Alphabetisierungsrate stieg im 18. Jahrhundert. Universitäten und Fachschulen wurden ausgebaut.
Naturrecht und Vertragsrecht der Staatsgewalt. Daraus leitete Locke ab, dass die Staatsgewalt nur dann rechtmässig sei, wenn sie auf der Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger beruhe und die naturgegebenen Menschenrechte schütze. Gegen eine unrechtmässige Staatsgewalt stehe den Bürgern das Widerstandsrecht zu.
Um die Jahrhundertmitte wurde die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative erstmals von Montesquieu gefordert.
Die Entwicklung des englischen Staatswesens hin zu einer modernen parlamentarischen Monarchie fand im 18. Jahrhundert ihren Fortgang. Im Parlament bildete sich zum ersten Mal eine Opposition im modernen Sinn. Zugleich verschob sich die Macht von der Krone immer mehr auf den ersten Minister (Premier) und sein Kabinett, die sich auf eine Mehrheit im Unterhaus abstützen mussten.
Was war die Gegenbewegung zur Aufklärung?
Romantik. Diese Bewegung suchte nach Antworten, die eine aufgeklärte und rein rationale Weltsicht nicht geben konnte. Sie entsprach einem neuen Lebensgefühl, das von einer Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen getragen war.
-
- 1 / 26
-