Premium Partner

Geographie 1A: Exogene Prozesse

Geologie und Geomorphologie: Exogene Kräfte (Wind, Wasser, Eis, Denutation), Naturgefahren

Geologie und Geomorphologie: Exogene Kräfte (Wind, Wasser, Eis, Denutation), Naturgefahren

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 36
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 27.12.2012 / 19.09.2021
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/geographie_1a_exogene_prozesse
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geographie_1a_exogene_prozesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche zwei Arten von Verwitterung gibt es grundsätzlich?

Chemische und mechanische Verwitterung

Die chemische Verwitterung von Wasser ist besonders wichtig. Welche drei Arten gibt es?

  • Lösungsverwitterung: Salze lösen sich in Ionen und kristallisieren später wieder aus
  • Säureverwitterung: Mineralien wie Kalk werden zersetzt
  • Silikatverwitterung: Silikate verwittern durch Hydrolyse

Nenne Gründe für die mechanische Verwitterung von Gestein.

  • Natürliche Schwächen im Gefüge
  • Frostsprengung
  • Salzsprengung
  • Wurzelsprengung

Erklären Sie, wie es im Wasser zu Kalkbildung kommt.

Bei der Säureverwitterung wird Kalk durch Kohlensäure in andere Stoffe zersetzt. Wird dem Wasser CO2 entzogen, zum Beispiel in warmem Wasser oder durch Algen, so kommt es zur Umkehrreaktion, also zur Bildung von Kalkstein.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Verwitterungsgeschwindigkeit?

  • Eigenschaften des Gesteins
  • Klima: Hohe Temperaturen und viel Regen begünstigen chemische, Trockenheit und Kälte dagegen mechanische Verwitterung
  • Vorhandensein von Boden: Hält viel Wasser (chemisch) und Pflanzen (mechanisch)

Was versteht man unter Denutation?

Massenbewegung, also eine flächenhaft wirkende Erosionsform, wobei die Schwerkraft den Transport bewirkt.

Zur Denutation kommt es, wenn die maximale Haftreibung überschritten wird. Nenne auslösende Faktoren.

  • Wenn zu viel Wasser in den Schutt eindringt und eine darunterliegende Tonschicht aufweicht, rutscht die darüberliegende Masse weg
  • Durch menschliche Eingriffe können Hänge destabilisiert werden
  • Wenn bei Hitzeperioden eingefrorene Gebiete (Permafrost) plötzlich auftauen
  • Wenn der Neigungswinkel zu steil ist

Je nach Grösse und Zustand (trocken, feucht) des Materials gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Welche?

  • Steinschlag
  • Felssturz
  • Bergsturz
  • Bodenfliessen (langsame Massenverschiebung)
  • Erdrutsche (z.B. durch aufgeweichte Lehmschicht im Untergrund)
  • Murgang (Schlammlawine)