G3 Anatomie 3
12.11
12.11
Set of flashcards Details
Flashcards | 66 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 13.11.2015 / 14.11.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/g3_anatomie_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/g3_anatomie_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Dentition:
- Zahndurchbruch im ersten od. 2. Jahr nach Geburt, ab
6.Mon. (bleibende: erste sind 1. Molaren), bleibende ab 6J.
Tomes Fortsatz:
Ganz kurze Fortsätze, bringen diese in den Schmelz ein, der Schmelz bildet dadurch Prismen -> Im EM sieht man das
Odontoblasten produzieren Prädentin und enziehen ihm dann wieder einige Subntanzen, sodass das Dentin aushärtet
Gefäßversorgung: von Zähnen
Nur eine A. alveolaris inferior und mehrere superiores
Durch Äste der A. maxillaris (A. carotis externa)
Oberkiefer -> Aa. alveolares superiores
Unterkiefer ->A. alveolaris inferior
Mit den Arterien verlaufende Venen leiten das Blut in den Plexus pterygoideus
Innervation der Zähne
Oben mehrere kleinere Nerven
Unten ein gro0ßer Nerv
-> Man kann nur oben Teile vom Kiefer lahm legen unten aber nicht
Kiefergelenk
Gelenkkopf: Caput mandibulae
Gelenkpfanne: Fossa mandibularis und Tuberculum articulare des Os temporale
Gelenkscheibe: Discus articularis (Faserknorpel
Gelenktyp
- Drehscharniergelenk, Doppelgelenk zw. Caput mandibulae des Proc. condylaris und Facies articularis fossae mandibularis des Schläfenbeins (Pars squamosa
- Discus articularis unterteilt Gelenk in obere diskotemporale und untere diskomandibuläre Kammer, schlaffe Kapsel
Aufbau des Kiefergelenks
- Gelenkkopf Caput mandibulae stark gekrümmt, mit Faserknorpel bedeckt
- Gelenkpfanne Fossa mandibularis deutlich größer als Condylus, mit Faserknorpel überzogen
Diskus besteht aus Faserknorpel, Oberfläche gebogen bis S‐förmig gewellt
Kiefergelenk
Prozessus condylaris mit dem Os temporale articuliert dazwischen liegt der Discus articularis ( Faserknorpel) von Bändern gehalten
Bei weitem öffnen -> Prozessus condylaris rutscht auf das Tuberculum articulare
Diskus articularis
unterteilt das Gelenk in
- Obere diskotemporale Kammer
- Untere diskomandibuläre Kammer
Bänder
Kiefergelenk ist von weicher Kapsel umgeben, die aber nicht für stabilität sorgt, daher brauche ich die Bänder
Bänder
- Ligamentum laterale
- Ligamentum stylomandibulare
- Ligamentum sphenomandibulare
- Raphe pterygomandibularis
Innervation der Bänder des Kieferngelenks
V3
Scharniergelenk
diskotemporale Kammer entweder isoliert als Schiebe‐ od. Translationsgelenk od. in Verbindung mit diskomandibulärer Kammer (Scharniergelenk) Ø Scharnierbewegungen: Kieferöffnung u. Schluss (Abduktion/Senken und Adduktion/heben d.
Mandibula), Kondylen gleiten n. ventrokaudal, Anfangs überwiegt Rotation
Translations‐ od. Schiebebewegungen:
- nur in diskotemporaler Kammer bei erhaltenem Zahnkontak durch Vorwärts‐ und Rückwärtsverlagerung d. Diskus
(Protrusion vs. Retrusion)
Mahlbewegungen:
führen zur Verlagerung d. Köpfchens n. lateral auf der Seite, zu der der Kiefer bewegt wird (Arbeitsseite), auf Balanceseite nach medial‐
ventral; das ausgelagerte Köpfchen macht eine leichte Rotation aus der Pfanne heraus (Laterotrusion, Mediotrusion)
Luxation:
bei schwacher Ausbildung d. Tuberculum articulare habituelle Kiefergelenksluxation, Maulsperre (Überspringen beider Gelenkköpfchen über das Tuberculum articulare)
Wie viel Speichel produziert man am Tag?
1,5l Speichel/d
Welchen pH Wert hat Speichel?
pH 7‐8,
Woraus besteht Speichel?
Inhalt: Wasser, Ionen, Enzyme(alphaAmylase, Lysozym, IGs, Wachstumsfaktoren [EGF, NGF], Muzine)
Was sind die drei großen Speicheldrüsen?
- Glandula parotis / parotidea
- Glandula submandibularis
- Glandula sublingualis
Welche Süeicheldrüsen gibt es?
Glandula parotidea
Glandula submandibularis
Glandula sublingualis
Glandula apicis linguae
Glandulae labiales
Glandulae palatinae et pharyngeae,
Zungengrunddrüsen
Glandulae salivares minores:
in der Schleimhaut d. Mundes gelegene Drüsen, zum Mundeingang hin eher serös, im Schlund eher mukös [Gll. labiales, buccales, palatinae, gustatoriae, linguales]
Gll. salivares majores
- entleeren sich über Ausführungsgänge in Mundbereich [Gl. parotidea
(serös), Gl. submandibularis (seromukös), Gl. sublingualis (mukoserös)
Wie sind Drüsen aufgebaut?
- Endstück: serös, muköse, seromukös mit serösem Halbmond (v. Ebner)‐>Primärspeichel
(isoton); Schaltstück; Streifenstück (=intralobulärer Ausführungsgang=Sekretrohr): basale Plasmamembraneinfaltungen (Na/K‐ATPase u. Mitochondrien‐>Sekundärspeichel(hypoton), intralobulärer Ausführungsgang
Lage der Parotis
erstreckt sich vom Angulus mandibulae bis zum Arcus zygomaticus vorne bis zum Vorderrand d. M. masseter, dorsal um Ramus mandibulae in die Innenseite des Unterkieferastes bis zum Processus styloideus, liegt in der Fossa retromandibularis, fest an M. masseter angeheftet, umgeben von Fascia parotideaomasseterica (parotidea)
Ductus parotideus (Stenon)
läuft über M. masseter, 3‐5cm lang, parallel zum Jochbogen, Durchbohren d. M. buccinator, Papilla parotidea gegenüber 2. Oberkiefermolaren im Vestibulum oris
Was läuft durch die Glandula Parotis ?
N. facials VII läuft mit Plexus parotideus durch Gl. parotidea
Wie ist die Gefäßversorgung?
- A. maxillaris,
- A. temporalis superficialis
- Vv. parotideae -> V. retromandibularis -> V. jugularis interna
- Sympathische Innervation aus Ggl. cervicale superius
- Parasympathische Innervation durch N. glossopharyngeus (IX)
Wie ist die Innervation?
sekretorisch parasympathisch über N. glossopharyngeus IX aus Ggl. oticum Ø venöser Abfluss über V. retromandibularis in V. jugularis interna
Lage der Glandula submandibularis?
im Trigonum submandibulare zw. den Bäuchen
d. M. digastricus, unmittelbare Nähe zu A. u. V. facialis, zw. Mandibula und Mundboden, um den M. mylohyoideus hakenförmig herum
Ductus submandibularis (Wharton)
mündet überhalb d. Diaphragma oris gemeinsam mit Ductus sublingualis major in der Caruncula sublingualis lateral d. Frenulum linguae
-
- 1 / 66
-