G3 Anatomie 3
12.11
12.11
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.11.2015 / 14.11.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/g3_anatomie_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/g3_anatomie_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie viel Speichel produziert man am Tag?
1,5l Speichel/d
Welchen pH Wert hat Speichel?
pH 7‐8,
Woraus besteht Speichel?
Inhalt: Wasser, Ionen, Enzyme(alphaAmylase, Lysozym, IGs, Wachstumsfaktoren [EGF, NGF], Muzine)
Was sind die drei großen Speicheldrüsen?
- Glandula parotis / parotidea
- Glandula submandibularis
- Glandula sublingualis
Welche Süeicheldrüsen gibt es?
Glandula parotidea
Glandula submandibularis
Glandula sublingualis
Glandula apicis linguae
Glandulae labiales
Glandulae palatinae et pharyngeae,
Zungengrunddrüsen
Glandulae salivares minores:
in der Schleimhaut d. Mundes gelegene Drüsen, zum Mundeingang hin eher serös, im Schlund eher mukös [Gll. labiales, buccales, palatinae, gustatoriae, linguales]
Gll. salivares majores
- entleeren sich über Ausführungsgänge in Mundbereich [Gl. parotidea
(serös), Gl. submandibularis (seromukös), Gl. sublingualis (mukoserös)
Wie sind Drüsen aufgebaut?
- Endstück: serös, muköse, seromukös mit serösem Halbmond (v. Ebner)‐>Primärspeichel
(isoton); Schaltstück; Streifenstück (=intralobulärer Ausführungsgang=Sekretrohr): basale Plasmamembraneinfaltungen (Na/K‐ATPase u. Mitochondrien‐>Sekundärspeichel(hypoton), intralobulärer Ausführungsgang
Lage der Parotis
erstreckt sich vom Angulus mandibulae bis zum Arcus zygomaticus vorne bis zum Vorderrand d. M. masseter, dorsal um Ramus mandibulae in die Innenseite des Unterkieferastes bis zum Processus styloideus, liegt in der Fossa retromandibularis, fest an M. masseter angeheftet, umgeben von Fascia parotideaomasseterica (parotidea)
Ductus parotideus (Stenon)
läuft über M. masseter, 3‐5cm lang, parallel zum Jochbogen, Durchbohren d. M. buccinator, Papilla parotidea gegenüber 2. Oberkiefermolaren im Vestibulum oris
Was läuft durch die Glandula Parotis ?
N. facials VII läuft mit Plexus parotideus durch Gl. parotidea
Wie ist die Gefäßversorgung?
- A. maxillaris,
- A. temporalis superficialis
- Vv. parotideae -> V. retromandibularis -> V. jugularis interna
- Sympathische Innervation aus Ggl. cervicale superius
- Parasympathische Innervation durch N. glossopharyngeus (IX)
Wie ist die Innervation?
sekretorisch parasympathisch über N. glossopharyngeus IX aus Ggl. oticum Ø venöser Abfluss über V. retromandibularis in V. jugularis interna
Lage der Glandula submandibularis?
im Trigonum submandibulare zw. den Bäuchen
d. M. digastricus, unmittelbare Nähe zu A. u. V. facialis, zw. Mandibula und Mundboden, um den M. mylohyoideus hakenförmig herum
Ductus submandibularis (Wharton)
mündet überhalb d. Diaphragma oris gemeinsam mit Ductus sublingualis major in der Caruncula sublingualis lateral d. Frenulum linguae
Welche Speicheldrüse produziert am meisten Speichel?
submandibularis
Wie ist die Innervation der submandibularis?
sekromotorisch über Chorda tympani aus N. facialis VII
Lage der submandibularis
Zwischen Mandibula und Mundboden um M. mylohyoideus im Trigonum submandibulare
Ductus sublingualis major (Bartholin‐Gang)
mündet zusammen mit Ductus submandibularis auf der Caruncula sublingualis im Unterzungenbereich
Ductus sublinguales minores
münden einzeln auf der durch die Drüse aufgeworfene Plica sublingualis
Innervation der Glandula sublingualis
Innervation über parasympathische Fasern aus Chorda tympani VII, aus Ggl. submandibulare
Ausführungsgänge der Sublingualis
- Ductus sublingualis major (=Bartholini-Gang) -> Caruncula sublingualis
- Ductus sublinguales minores -> Plica sublingualis
Drüsenaufbau
Parenchym
Drüsenzellen
Gangsystem
Gefäßversorgung aller 3 Drüsen
- Gl. submandibularis
Rami glandulares aus A. facialis
V. submentalis -> V. facialis -> V. jugularis interna
Gl. sublingualis - Gefäßversorgung
A. sublingualis aus A. lingualis
V. sublingualis -> V. jugularis interna
Innervation
der Glandula lingualis
Sympathische Innervation aus Ggl. cervicale superius
Parasympathische Innervation durch N. (intermedius) facialis, Salivatorius inverior ->N. tympanicus und N. petrosus minor -> Ganglion oticum -> Umschaltung im Ganglion oticum, wo die Fasern umgeschaltet werden und die postganglionären Fasern lagern sich zuerst dem auriculotemporalis an und dann facials zur parotis
Seröse Drüsen:
Wässriges Sekret, myoepithelzellen um die Azini sitzen
Schaltstück
->Bildung von antibakteriellen Proteinen
Streifenstück ->
Streifung durch basale Plasmamembran-Einfaltungen: Na+/K+-ATPase und Mitochondrien
Klinik der Drüsen
Mumps: (Ziegenpeter, Parotitis epidemica) Entzündung d. Parotis mit starkem Anschwellen d. Drüse, dadurch Anspannung d. Fascia parotidea mit starken Schmerzen (auch andere Drüsen können betroffen sein, Mundspeicheldrüsen und Pankreas, Orchitis, Meningoenzephalitis)
Sialorrhö:
Hypersalivation zB bei Parkinson, Ösophaguskarzinom syn. Ptyalismus
Xerostomie:
Trockenheit d. Mundschleimhaut
Zahnarzt drückt mit Zellstoffrolle Ausgang d. Parotis ab
Sialolithiasis:
ausgefällte Kalksalze d. Speichels als Konkremente im Ausführungsgang festgesetzt, Rückstau Speichel, operative Schlitzung zur Heilung
Einteilung der Drüsen
serös: Gll. parotidea u. linguales
seromukös: Gll. submandibularis, sublingualis, apicis linguae, labiales
mukös: Gl. palatinae et pharyngeae und Zungengrunddrüse
Wie schwer ist die Parotis?
25g
Ausführgang der Parotis
Ausführgang: Ductus parotideus durch musculus buccinator -> mündet gegenüber der 2. Molaren
Parotis und facialis
Parotis durchzigen von Facialis aber diese wird nicht von ihm innerviert!!!!
Vena retromandibularis und a. carotis externa zioehen durch die Carotis und werden beim Tumor eingeengt
Heterodontie
unterschiedliche Form der Zähne je nach Aufgabe und Stellung im Gebis
Thekodontie
Verankerung der Zähne in Zahngruben
Diphyodontie
Doppelte Zahnung → zwei Zahngenerationen