Fertigungsmesstechnik
lalala
lalala
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.01.2016 / 16.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fertigungsmesstechnik_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fertigungsmesstechnik_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ziele und Auswirkungen der Assoziation
Störende Komponenten unterdrücken
Rekonstruktion auf die mechanische Oberfläche
Trennung der Gestaltabweichung
Filterarten
Gaußfilter, Splinefiltr, Morphologische Filter
Profilarten bei der Filterung
P-Profil: Ausgangsprofil für die digitale Profulverarbeitung
W-Profil (Welligkeitsprofil): Entsteht durch die Anwendung eines Lamda(f) Filters und eines Lamda(c) Filters
R-Profil (Rauheitsprofil): Entsteht durch die Anwendung eines Lamda(c) filters
Welche Assoziationskriterien gibt es (Kreis)?
MZCI: Kreise der kleinsten Ringzone
LSCI: Ring der kleinsten Abweichungsquadrate
MICI: Größter Einbeschriebener Kreis
MCCI: Kleinster Umschriebener Kreis
Welche Assoziatskriteiren gibt es (Ebene)?
Gerade der kleinsten Abweichungsquadrate
Gerade der minimalen Zone
Anliegende Gerade
Was ist Kalibrieren und Warum hat es eine große Bedeutung?
Tätigkeit zur Herstellung eines Zusammenhanges zwischen:
- Ausgegebenen Messwert eines Messwertes oder
- Einer Messeinrichtung oder
- Den von einer Maßverkörperung oder von einem Referenzmaterial dargestellten Wertden
und den zugehörigen, durch Normale festgelegten Werten einer Messgröße und vorgegebene Bedingungen.
Einflüsse der Messunsicherheit sowie der Messunsicherheit der Spezifikation
Messgerät:
- Grundbauart, Führung, Gerätekoordinatensystem, Taster, Antatskraft, Software
Umgebung:
- Temperatur, Temperaturschwankungen, Feuchte, Schwingung, Schmutz
Werkstück:
- Formabweichung, Mikrogestalt, Abmessung, Gewicht, Temperatur, Nachgiebigkeit, Sauberkeit
Bediener:
- Sauberkeit, Sorgfalt, Aufspannung, Ausrichtung, Konfiguration, Kalibrierung, Überwachung
Messstrategie:
- Antastmodus, Anzahl der Messpunkte, Messablauf, Auswertekriterien, Filter
Welche geometrischen Eigenschaften gibt es?
Größenmaß, Abstand, Radius, Winkel, Kanten, Lauf, Ort, Richtung, Form, Oberflächenbeschaffenheit: Fläche, Oberflächenbeschaffenheit: Profil
Aufteilung von Messgeräten nach geometrischen Eigenschaften
- Längen/Winkelmessgeräte: Handmessgeräte, Neigungsmessgeräte, Laserinterferometer
- Koordinatenmessgeräte: Taktil-elektrisch, Taktil optisch, Multisensor, Fokussensor
- Spezialmessgeräte: Computertomograph, Zanradmessgerät, Gewindemessgerät
- Oberflächenmessgeräte: Tastschnittgerät, Konturmessgerät, Weißlichtinferometer, Fokusvariation
- Form und Lagemessgeräte: Formmessgerät, Streifenprojektion, Fuchtfernrohr
Arten von Toleranzzonen
- Fläche innerhalb eines Kreises
- Raum zwischen zwei konzentrischen Kreisen
- Raum zwischen zwei abstandsgleichen linien
- Raum innerhalb eines Zylinders
- Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern
- Raum zwischen zwei abstandsgleichen Flächen
- Raum innerhalb einer Kugel
-Raum innerhalb eines Prismas
Fragestellung für die Interpretation von Toleranzzonen
- Welche Geometrische Eigenschaft ist toleriert?
- Welche Art der Toleranzzone ist zugeordnet?
- Wie groß ist die Toleranzzone
- Ist eine Richtung vorgegeben
- Was wird begrenzt
Messgeräte und Verfahren für Rundheit
- Längenmessgeräte: Haarlinieale, Messuhr und Feinanzeiger
- Form und Lagemessgeräte: Geradheit, Ebenheit, Zylinderform
- Koordinatenmessgeräte: taktil, für alle Formabweichungen, Multisensor für Geradheit oder Ebenheit
- Spezialgeräte: Computertomograph
Wozu benötigt man exakte Maße
Zur exakten Bestimmung des Toleranzfeldes.
Wie sind zukünftig Plus-Minus Toleranzen zu ersetzen
Bei abgeleiteten Geometrieelementen: Posiitonstoleranzen
integrale Geometrieelemente: Profilfläche mit Bezug
Messgeräte für Ort, Richtung und Laufabweichung
Längenmessgeräte:Neigungsmessgeräte, Messuhr
Form und Lagemessgeräte: Parallelität und Koaxialität
Koordinatensysteme: Multisensor, für Positionsabweichung, Taktil für Lageabweichung
Spezialmessgerät: Compuutertomograph für alle Lageabweichungen
Welche Fachgebiete gehören zur Fertigungsmesstechnik
Gestalt (Oberfläche, Maß)
Elektrik (Spannung, Widerstand, Strom)
Funktion (Kraft, Geräusch, Drehszahl)
Werkstoff (E-,G-Modul, Härte, Riss, Gefüge)
Arten von Gestaltabweichungen
1. Ordnung - Formabweichung
2. Ordnung - Welligkeit
3. Ordnung - Rauheit (Rillen)
4. Ordnung - Rauheit (Riefen, Kuppeln)
5. Ordnung - Rauheit (Gefügesturktur des Werkstoffes)
6. Ordnung - Gitterbau des Werkstoffes
Einteilung der geometrischen Eigenschaften
Am Geometrieelement: Form, Welligkeit, Oberfläche, Größenmaß
In Bezug auf ein anderes Element: Ort, Lauf, Richtung, Abstand
Was ist eine technische Produktspezifikation
Produktbeschreibung inkl. Bemaßung und Toleranzangabne, der Darstellung und dem Darstellungsmedium
Definition Fertigungsmesstechnik
Umfasst die mit Messen und Prüfen verbundene Tätigkeit und die dazugehörigen Geräte in der industriellen Prduktion.
Wie lassen sich die Arten der Prüfung unterteilen?
Prüfen:
maßliches Prüfen:
- Messen: Ermitteln eines Wertes eines Merkmals
- Lehren: Prüfen ob der Grenzwert eingehalten wurde.
nichtmaßliches Prüfen
Konformitätsbewertung
Ist die systematische Untersuchung inwieiweit ein Produkt, ein Prozess oder eine Dienstleistung festgelegte Anforderung erfüllt.
Hüllbedingung
Das gefertigte Formelement muss innerhalb der idealen geometrischen Hülle liegen
Unabhängigkeitsprinzip
Alle Form, Maß, Lage und Oberflächentoleranzen werden einzeln betrachtet.
Einteilung von Lehren - Nutzung und Beispiele
Paarungslehren (z.B. Gewindelehren)
Maßlehren (Prüfstifte, Fühlerlehren)
Formlehren (Radienlehren, Steigungslehren)
Aussagefähigkeit von Lehren
Aussage über Toleranzeinhaltung.
Jedoch keine genaue Maßermittlung.
Ist Funktionsorientiert nicht Prozessorientiert
Unterscheiden nicht zwischen den geometrischen Eigenschaften
Welche Aussagen lassen sich über das subjektive Prüfen treffen
Aussage ist vom Prüfer und dessen Erfahrung abhängig
Einhaltung der Toleranz kann nicht bewertet werden
Nur Prinzipielles Vorhandensein von Geometrieelementen kann geprüft werden
Umgebungsbedingungen und Vergleichsmaterial muss an das zu Prüfende Bauteil angepasst werden
Arten von subjektiven Prüfen
Sichtprüfung
- Sichtprüfung mit Hilfsmittel
- Sichtprüfung ohne Hilfsmittel
- Indirekte Sichtprüfung
Tastprüfung
Definition Messung
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit
Messbegriffe
Messprinzip: mecanische Antastung und Vergleich mit einem Maßstab
Messobjekt: Stecker
Mesgröße: Breite in mm
Messmethode: Direkte Messethode
Messverfahren: Bestimmung der breite durch die Längenmessung mit einem Messschieber, in direkter Messmethode
Einflussgröße: Umgebungstemperatur
Messwert: Ausgabe des Messgerätes
Messegebnis: Messwert und Angabe der systematischen Abweichung
-
- 1 / 34
-