Premium Partner

FEP03 2.1.4 Personalentwicklungsgespräch

2 Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung 2.1 Informationsbezogene Personalentwicklung

2 Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung 2.1 Informationsbezogene Personalentwicklung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.03.2014 / 19.07.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep03_2_1_4_personalentwicklungsgespraech
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep03_2_1_4_personalentwicklungsgespraech/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Das Mitarbeitergespräch als Einzelgespräch zwischen Vorgesetztem oder Personalverantwortlichem und Mitarbeiter ist als Führungs- und Personalentwicklungsinstrument in vielen Unternehmen etabliert. Es trägt als institutionalisiertes und turnusmäßig (in der Regel jährlich oder alle zwei Jahre) stattfindendes Einzelgespräch zwischen Vorgesetztem oder Personalverantwortlichem und Mitarbeiter viele Namen:

Jahresgespräch, Beurteilungsgespräch, Zielvereinbarungsgespräch, Personalentwicklungs- oder Fördergespräch.

Das Personalentwicklungsgespräch dient dazu, die

Vorstellungen und Ziele zur weiteren beruflichen Entwicklung des Mitarbeiters gemeinsam zu besprechen, mit den Möglichkeiten des Unternehmens abzustimmen und den Entwicklungsbedarf zu erkennen.

Auf der Basis des Vergleichs mit der Eignung und Potenzial des Mitarbeiters und den Möglichkeiten des Unternehmens werden dann

ntsprechende Entwicklungswege, Förder- und Bildungsmaßnahmen festgelegt.

Für ein Fördergespräch ist wie für jedes andere Mitarbeitergespräch ein Gesprächsleitfaden zu erstellen, der

eine Grundstruktur berücksichtigt.

Für ein Fördergespräch ist wie für jedes andere Mitarbeitergespräch ein Gesprächsleitfaden zu erstellen, der nachfolgende Grundstruktur berücksichtigt.

1.Rückschau auf bisherige Hauptaufgaben des Mitarbeiters aus Sicht des Mitarbeiters und des Vorgesetzten:

2.Verständigung über Stärken und Schwächen des Mitarbeiters und Information des Mitarbeiters über ggf. vorliegende Ergebnisse von Beurteilungen und Potenzialerhebungen

3.Abgleich der individuellen beruflichen Ziele und Entwicklungswünsche mit den Unternehmenszielen und betrieblichen Möglichkeiten:

4.Ableitung von Förder- und Bildungsmaßnahmen:

5.Festlegung von Vereinbarungen (z. B. Teilnahme am Seminar/Lehrgang x im Zeit-raum y).

Rückschau auf bisherige Hauptaufgaben des Mitarbeiters aus Sicht des Mitarbeiters und des Vorgesetzten:


Welche Aufgaben sind ausgeführt worden?

Welche Aufgaben wurden neu oder zusätzlich übernommen?

Welche dieser Aufgaben liegen dem Mitarbeiter besonders, welche weniger und warum?

Verständigung über Stärken und Schwächen des Mitarbeiters und Information des Mitarbeiters über ggf. vorliegende Ergebnisse von Beurteilungen und Potenzialerhebungen:


Was kann der Mitarbeiter besonders gut?

Wo kann er sich noch verbessern?

Welche Unterstützung ist erwünscht bzw. erforderlich?

Abgleich der individuellen beruflichen Ziele und Entwicklungswünsche mit den Unternehmenszielen und betrieblichen Möglichkeiten:


Welche Ziele werden für die berufliche Entwicklung vom Mitarbeiter gesetzt?

Welche Vorstellungen und Wünsche hat der Mitarbeiter hinsichtlich Förderung und Weiterbildung?

Wo werden Entwicklungsperspektiven für den Mitarbeiter gesehen?

Wo stehen zukünftig Veränderungen im Aufgabenbereich an?

In welchem Aufgabenbereich sollen oder müssen künftig Schwerpunkte gesetzt werden?