Premium Partner

FEP02 4 Führungsstile Aufgaben zur Selbstüberprüfung

Führungsstile

Führungsstile

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.03.2014 / 07.11.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep02_4_fuehrungsstile_aufgaben_zur_selbstueberpruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep02_4_fuehrungsstile_aufgaben_zur_selbstueberpruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4.1 Was versteht man unter einem Führungsstil?

4.1 Ein Führungsstil ist die Art und Weise, in der eine vorgesetzte Person mit den ihr
anvertrauten Mitarbeitern umgeht.

4.2 Welche Kennzeichen weist die autoritäre Führung auf?

4.2 Autoritäre Führung ist gekennzeichnet durch die Alleinentscheidung der vorgesetzten
Person, die Behandlung der Mitarbeiter als Untergebene, begrenzte Informationsweitergabe
und Betonung der bestehenden Hierarchie.

4.3 Welche Kennzeichen weist die kooperative Führung auf?

4.3 Kooperative Führung ist gekennzeichnet durch teamorientierte Zusammenarbeit
zwischen vorgesetzter Person und Mitarbeitern, deren Behandlung als Mit-Arbeiter
und partizipative Einbeziehung in die Entscheidungen. Informationen werden umfassend
ausgetauscht und die bestehende Hierarchie geleugnet.

4.4 Was ist der Grundgedanke des Führungsstilkontinuums?

4.4 Das Führungsstilkontinuum zeigt den stufenlosen Übergang von einem Führungsstil
zum anderen an, zum Beispiel von autoritärer zu kooperativer Führung, und beschreibt
so die Mischformen zwischen den beiden Führungsstilen.

4.5 Welche Unterformen autoritärer Führung können unterschieden werden?

4.5 Autoritäre Führung lässt sich unterteilen in autokratische (institutionsbezogene)
Führung, in patriarchalische (väterlich streng-gütige) Führung, in charismatische
(von persönlicher Ausstrahlung getragene) Führung und in bürokratische (an Recht,
Nachprüfbarkeit und Gleichbehandlung orientierte) Führung.

4.6 Welche Unterformen kooperativer Führung kennen Sie?

4.6 Kooperative Führung lässt sich unterteilen in mitberatende, mitbestimmende und
demokratische Führung.

4.7 Welche typischen Führungsdimensionen gibt es zur Charakterisierung konkreten

Führungsverhaltens?

4.7 Führungsverhalten lässt sich charakterisieren mithilfe der klassischen Führungsdimensionen
Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung sowie auch Partizipation.

4.8 Erläutern Sie das Konzept der situativen Führung.

4.8 Der Grundgedanke der situativen Führung ist, dass je nach der Führungssituation
unterschiedliche Führungsinstrumente in variierenden Führungsstilen eingesetzt
werden.