Fachmann für Finanz und Rechnungswesen
Liegenschaftenrechnungen und Wertschriftenverkehr
Liegenschaftenrechnungen und Wertschriftenverkehr
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.10.2013 / 16.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fachmann_fuer_finanz_und_rechnungswesen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachmann_fuer_finanz_und_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist eine Obligation?
- sie ist ein reines Forderungspapier
- man hält keine Beteiligungen und hat kein Stimmrecht
- fester Zins und in der Regel eine feste Laufzeit
- Für das herausgebende Unternehmen bedeutet eine Obligationsanleihe = Fremdkapital
- könne auch an der Börse kotiert sein
- der Kurs wird als Prozent des Nominalwerts (Nennwert) angegeben und haben somit einen Prozentkurs
Eine Obligation unter 100% heisst?
Unter-pari-Obligation
Eine Obligation über 100% heisst?
Über-pari-Obligation
Eine Obligation zu 100% heisst?
Al-pari-Obligation
Wie heisst der Ertrag der Aktie und wie wird er berechnet?
Ertrag aus Aktie = Dividende
Errechnung: in Prozent des Nennwerts
Die festlegung des Prozentsatzes geschieht jeweils nach dem Geschäftsabschluss durch die GV.
Es ist nicht möglich, den genauen Ertrag im Voraus zu berechnen. Der mutmassliche Gewinn ist im Kurswert inbegriffen.
Von der Ausschüttung der Dividende werden 35% Verrechnungssteuer abgezogen.
Wie heisst der Etrag von Obligationen und wie wird er berrechnet?
Ertrag aus Obligationen = Zins
Es wird ein Jahreszinssatz festgelegt, welcher immer vom Nominalwert berechnet wird. Kauft oder Verkauft man ein Obligation, werden die angelaufenen Zinsen mit verrechnet und dem Verkäufer ausbezahlt:
Formel: (K x p x t) / (100 x 360)
Wie wird die Rendite von Wertschriften berechnet?
Durchschnittlicher Jahresgang (Dividende oder Zins, inkl. Kursgewinn bzw. Kursverlust) / Kapitaleinsatz (Anschaffungskurs der Aktie oder Obligation)
Berechnung Rendite bei Aktien?
Jahresertrag berechnen:
Dividenden der Anlagedauer + Kurserfolg (Gewinn oder Verlust) = Gesamtertrag
Durchschn. Jahresertrag = (Gesamtertrag x 360) / Anlagedauer
Rendite berechnen
Rendite= (Durchschn. Jahresertrag x 100) / Eingesetztes Kapital
Berechnung Rendite bei Obligationen?
Jahresertrag berechnen
(Jahreszins + jährlicher Kurserfolg) / Durchschn. Jahresertrag
Jährlicher Kurserfolg = (Kurserfolg x 360) / Anlagedauer
Rendite berechnen
Rendite = (Durchschn. Jahresertrag x 100) / eingesetztes Kapital
In der Praxis werden die Obligationen meist nicht genau nach einem Jahr verkauft. Der Kursgewinn/verlust muss dann auf ein JAhr umgerechnet werden.
Annahme: Gäbe es ein Kursgewinn von 1% und würde die Obligation nach 760 Tagen verkauft, rechnet man wie folgt:
Kursgewinn pro Jahr: (CHF 1.00 x 360) / 760 Tage = CHF 0.47
Jahreszins bei 5% = CHF 5.00 + Jährlicher Kursgewinn CHF 0.47 = CHF 5.47
Rendite = (CHF 5.47 x 100) / 104 (Eingesetztes Kapital) = 5.26%
Welche Konten werden beim Wertschriftenverkehr benötigt?
- Wertschriften (oder Wertschriftenbestand)
- Wertschriftenerfolg
Details zum Konto Wertschriften
- gehört zum Umlaufvermögen
- es werden nur solche Wertschriften erfasst, die erworben wurden, um Geld kurzfristig anzulegen (z.B. als Liquiditätsreserve)
Details zum Konto Wertschriftenerfolg
- im Soll werden die Aufwände verbucht
- im Haben werden die Ertärge verbucht
- Bei AG oder GmbH müssen die Einzelkonten: Wertschriftenaufwand und Wertschriftenertrag anstelle des Wertschriftenerfolgkontos geführt werden
Welche beiden Buchungsmethoden für den Wertschriftenverkehr gibt es?
- Gemischte Verbuchung
- Geteilte (oder reine) Verbuchung
Schema für die gemischte Verbuchung
Konto: Wertschriften
Soll: Käufe (inkl. Spesen, Marchzinsen) / Bestandeskorrektur (Wertzunahme)
Haben: Verkäufe (inkl. Spesen, Marchzinsen) / Rückzahlungen von Obligationen / Bestandeskorrektur (Wertabnahme) / Endbestand (Saldo)
Kommentar
Beim Jahresabschluss ist für die Wertschriften ein Inventar zu führen. Der aktuelle Wert muss zum Buchwert korrigiert werden (Bestandeskorrektur)
Die Verbuchung der Wertschriften gemäss den Endbeträgen der Bankabrechnung ist ein relativ simples Verfahren, das zur Mischung von Kurswerten, Kauf- bzw. Verkaufsspesen und Marchzinsen führt (daher auch der Name gemischte Verbuchung)
Konto: Wertschriftenerfolg
Soll: Depotgebühren, Verwaltungskosten / Bestandeskorrektur (Wertabnahme)
Haben: Wertschriftenerträge / Bestandeskorrektur (Wertzunahme)
Kommentar
Wertschriftenerträge sind hauptsächlich Zinserträge (Obligationen) und Dividenen (Aktien) und zwar beide einschliesslich Verrechnungssteueransprüche (Bruttoverbuchung)
Schma bei geteilter (oder reiner) Verbuchung
Konto: Wertschriften
Soll: Käufe (zu Kurswerten, d.h. ohne Spesen, Marchzinsen) / Bestandeskorrektur (Wertzunahme)
Haben: Verkäufe (zu Kurswert, d.h. ohne Spesen und Marchzinsen) / Rückzahlungen von Obligationen / Bestandeskorrektur (Wertabnahme)
Konto: Wertschriftenerfolg
Soll: Übertrag Marchzinsen von Vorperiode / Depotgebühren und Verwaltungskosten / Marchzinsen (beim Kauf) / Spesen (beim Kauf und Verkauf) / Bestandskorrektur (Wertabnahme)
Haben: Wertschriftenerträge / Marchzinsen (beim Verkauf) / Übertrag Marchzinsen auf Folgeperiode / Bestandskorrektur (Wertzunahme)
Kommentar
Unterschied zum gemischten Verfahren sind:
- Das Konto Wertschriften erfasst nur Kurswerte, denn die Spesen und Marchzinsen werden getrennt auf dme Konto Wertschriftenerfolg erfasst
- Auf dem Konot Wertschriftenerfolg werden auch die Spesen und Marchzinsen biem Kauf/Verkauf verbucht
- Ist der Wertschriftenverkehr umfangreich, kann das Konto Wertschriftenerfolg aufgeteilt werden in Wertschriftenaufwand und Wertschriftenertrag
Zu den Liegenschaften gehören:
- Gebäude
- Stockwerkeigentum
- Grundstück
Unter Liegenschaften (Immobilien) versteht man:
Eine abgegrenzte Bodenfläche mit Einschluss der damit fest verbundenen Bauten, der Pflanzen, Quellen und des Grundwassers.
Wo werden die Rechnte an den Liegenschaften verwaltet?
Im öffentlichen Register, dem Grundbuch
Welche Konten werden bei Immobilien geführt?
(Bilanz und Erfolgsrechnung)
Bilanz: Immobilien (A) / Hypothek (P)
Erfolgsrechnung: Immobilienaufwand (A) / Immobilienertrag (E) (Zusammengefasst: Immobilienerfolg)
Während des Baus einer Liegenschaft können auch welche Konten geführt werden?
- Baukonto
- Baukreditkonto
Definition und Verhalten Baukonto
- ist ein Aktiv-Konto wenn die Ausgaben wertvermehrend sind
- ist ein Aufwand-Konto wenn die Ausgaben werterhaltend sind
- ist der Bau fertiggestellt, wird das Konto aufgelöst:
a) Immobilie an Baukonto
oder
b) Immobilienaufwand an Baukonto
Definition und Verhalten Baukreditkonto
- hier wird der von der Bank gewährte Kredit für den Bau gebucht
- ist der Bau fertig wird das Konto aufgelöst und als Hypothek gebucht: Baukreditkonto an Hypothek
Schema Konto Immobilien
- Aktiv-Konto
- Zunahme durch: Käufe (Handänderungskosten), Neubauten, Wertvermehrende Umbauten und Renovationen
- Abnahme durch: Verkäufe, direkte Abschreibungen
- Beim Kauf darf auch die vom Käufer zu übernehmenden Nebenkosten, sowie Grundstücksgewinn, Beurkundungsgebühren und Handänerungskosten aktiviert werden.
Was wird zum Kauf, Verkauf, Schenkung oder Erbschaft von Immobilien benötigt?
(Rechtlich)
- öffentliche Beurkundung
- Grundbucheintrag
Was hälst das Grundbuch fest?
- Eigentümer
- Ausmass der Liegenschaft
- amtliche Schätzungssumme
- dauernde Rechte (z.B. Wegrecht)
- allenfalls bestehendes Grundpfandrecht (Hypotheken)
Schema Konto Hypothek
- Abnahme durch: (Teil-) Rückzahlungen, Amortisation, Tilgung)
- Zunahme durch: Erhöhung der Hypothek
Sicherstellung der Hypothek
Die Hypothek bewirkt stets eine Verpfädung der Liegenschaft (in einem bestimmten Umfang).
Wir ein Gegenstand verpfändet, muss man diesen normalerweise dem Gläubiger übergeben (Faustpfand)
Da eine Liegenschaft nicht übergeben werden kann, wird eine andere Art der Sicherstellung angewendet: Eintragung des (Grund-) Pfandrechts, d.h. der Hypothek ins Grundbuch.
Schema Konto Immobilienaufwand
- Hypothekarzins
- Abschreibungen
- (Werterhaltende) Reparaturen
- Unterhalt, Wartung
- Versicherungen, Steuern und Abgaben
- Verwaltung
- Entschädigung für Hausabwart
- Vergütungen für Reinigungen
- Energie (Heizmaterial, Elektrizität, etc.) welche nicht dem Mieter weiterverrechnet werdent (z.B. Kosten für Beleuchtung im Treppenhaus)
- Ertragsminderungen: Berichtigungen
Schema Konto Immobilienerfolg
- Mietzinseinnahmen
- Mietwert der Privatwohnung
- Mietwert der eigenen Geschäftsräume
- Aufwandsminderungen: Berichtigungen
Unterschied von Mietzins und Mietwert
Mietzins: Räumlichkeiten, welche von fremden gemietet werden
Mietwert: Räumlichkeiten, welche von eigenen gemietet werden (wenn keine Miete fliesst)
-
- 1 / 51
-