Lernkarten

Matthias Kaufmann
Karten 16 Karten
Lernende 3 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.06.2014 / 13.06.2018
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)     (Fachdidaktik 3 & 4 an der PH Bern von Martin Joss / Hitsch Gasner)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 16 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Klassifikation der Sportspiele (6)

  1. Net (Badminton)
  2. Wall (Squash)
  3. Focused Target (Basket/Fussball)
  4. Open End Target (Rugby, Ultimate)
  5. Fielding / Run-Scoring (Baseball)
  6. Target (Golf, Bowling)
Fenster schliessen

Prozessmodell (Lesen/Schreiben des Spiels)

  1. Lesen
    1. Wahrnehmen (Sinne / Motivation)
    2. Vergleichen und verstehen (Erfahrung)
  2. Schreiben (Problemlösen)
    1. Antworten planen (Antizipation)
    2. Entscheiden
    3. Ausführen
Fenster schliessen

Übergreifende sensomotoriwsche Bausteine in Sportspielen (4)

  1. Laufweg zum Spielgerät bestimmen
  2. Flugbahn erkennen und Spielpunkt bestimmen
  3. Mit- und Gegenspielerpositionen und -bewegungen erkennen
  4. Individuell oder kollektiv Vorteile herausspielen und nutzen
Fenster schliessen

Offensive taktische Aufgabenlösungen (8)

  1. Freilaufen/Anbieten
  2. Täuschen
  3. Tempowechsel
  4. Durchbrechen
  5. Abschliessen
  6. Give & Go
  7. Kreuzen
  8. Blocken
Fenster schliessen

Defensive taktische Aufgabenlösungen (7)

  1. Inside stehen
  2. Passweg schliessen
  3. Steuern / Abdrängen
  4. Absinken
  5. Übergeben
  6. Abschluss blocken
  7. Pressing
Fenster schliessen

Technische Aufgabenlösungen (11)

  1. Fangen
  2. Dribbeln
  3. Ball führen
  4. Passen
  5. Werfen
  6. Schiessen
  7. Schlagen
  8. Annehmen
  9. Zuspielen
  10. Kopfball
  11. Direktspiel
Fenster schliessen

Veränderbare Variablen im Spiel (4)

  1. Raum (Spielfeld, Netzhöhe)
  2. Spieler (Teamgrösse, -zusammensetzung)
  3. Material (Ballgrösse, Anzahl / Grösse der Tore)
  4. Regeln (Offside / Mit- vs. Gegeneinander)
Fenster schliessen

Druckbedingungen im Spiel (6)

  1. Zeitdruck
  2. Präzisionsdruck (Genauigkeit)
  3. Komplexitätsdruck (Viele Anforderungen nacheinander)
  4. Organisationsdruck (Viele A. miteinander)
  5. Variabilitätsdruck (A. unter wechselnden Situationen)
  6. Belastungsdruck (A unter Kondition. psychischer Belastung)