Ernährung
Klienten bei der Ernährung unterstützen, kenne Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme, kenne Merkmale einer Dehydration und entsprechende Pflegemassnahmen
Klienten bei der Ernährung unterstützen, kenne Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme, kenne Merkmale einer Dehydration und entsprechende Pflegemassnahmen
Set of flashcards Details
Flashcards | 55 |
---|---|
Students | 19 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 02.05.2012 / 27.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ernaehrung6
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ernaehrung6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Beobachtung reduzierter Ernährungszustand
- Abbau von körpereigenen Substanzen
- Unterhaut-Fettpolster sind in ungenügendem Masse vorhanden
- Müdigkeit aufgrund verminderter Stoffwechselaktivität
Diagnosestellung bei Bulimia nervosa
- BMI in der Regel höher als 17,5
- Essanfälle
- Erbrechen, Laxantienmissbrauch, Diuretikamissbrauch
- übermässige Beschäftigung mit Gewicht, Figur und dem Thema Essen
Welche Gefahren hat das Erbrechen?
- Organismus verliert Wasser und Salze
- Dehydrationsgefahr bei anhaltendem Erbrechen
- älteres Klientel kann mit Herzrhythmusstörungen reagieren
- Aspirationsgefahr bei Bewusstlosen
- Aspirationspneumonie kann tödlich verlaufen
Welche Ursachen haben Essstörungen?
- Angst vor dem Dick werden
- stark verändertes Essverhalten
- Störung der eigenen Körperwahrnehmung
- Körperschema-Störung
weder psychische noch physische Ursachen, die zu einer Nahrungsverweigerung führen können
- nicht dem geschmack entsprechend gewürzte Speisen
- Abneigung bestimmter Speisen und Getränke
- eingeschränktes Nahrungsmittelangebot
- ungünstige Sitzposition
- Antipathie gegenüber der Pflegeperson, die das Essen oder Trinken reicht
- Sterbeprozess
seelische Ursachen, die zu einer Nahrungsverweigerung führen können
- Heimweh
- Agression
- Angst
- unangenehme Umgebung
- Essstörungen
Ursachen des reflektorischen Erbrechens
- Erkrankung Magen-Darm-Trakt
- Ekel
- Drehschwindel
- Reisekrankheit
- hastiges Essen
- Überessen
- Angst
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
Was wird unter Bulimia nervosa verstanden?
Ess-Brech-Sucht; zeichnet sich durch Heisshungerattacken mit heimlichen Essanfällen im Wechsel mit Erbrechen oder Fasten aus
Welche Ursachen führen zu einem Ernährungsmangel?
- starkes Rauchen
- Krankheiten
- Medis
- schlechte körperliche Verfassung
- übermässiger Alkoholkonsum
- geistige und psychische Probleme
- soziale und finanzielle Probleme
Symptome bei einem Flüssigkeitsmangel
- Durst
- Opstipation
- Kopfschmerzen
- Hypotonie
- konzentrierter Urin
- trockene in Falten abhebbare Haut
- trockene Mundschleimhaut
- Verwirrtheit
- Müdigkeit
Welches sind die Hauptrisikogruppe für Anorexia?
Mädchen und junge Frauen im Alter von 14-25 Jahren
Welches Risiko hat ein Flüssigkeitsmangel über einen längeren zeitraum?
- an einer Thrombose, einem Dekubitus oder einer Infektion zu erkranken
- es können sich Blasensteine bilden
- Dehydrationsgefahr bei Säuglingen
Was sind Ursachen von Essstörungen?
- genetische, psychologische und soziokulturelle Faktoren
- genaue Entstehung noch immer unbekannt
Welchen Zusammenhang haben die Flüssigkeitsbilanzierung und das Körpergewicht?
-Gewichtskontrolle und Flüssigkeitsbilanz sind Parameter, mit denen eine gegenseitige Kontrolle möglich ist
- positive Bilanz bedeutet Gewichtszunahme, weil zu wenig Wasser ausgeschieden wird
- negative Bilanz bedeutet Gewichtsabnahme, weil mehr Wasser ausgeschieden als zugeführt wird
Symptome der Bulimia nervosa
- Scham- und schuldgefühle wegen Essattacken
- eingeschränkte Leistungsfähigkeit
- Konzentrationsstörungen
- chronische Müdigkeit
- Schwächeanfälle
- Magen-Darm-Beschwerden
- Herzrhythmusstörungen
- depressive Verstimmung mit Suizidgefahr
- Veränderung an den Zähnen, hervorgerufen durch häufiges Erbrechen
Beobachtung bei Dehydration / Exsikkose
- trockene, schlaffe, sich in Falten abhebende Haut
- trockene Schleimhäute
- evtl. Verwirrtheit
- Bewusstseinseintrübung
Beobachtung bei Adipositas
- Übergewicht
- übergrosse Mengen an Fettgewebe
- mühe bei Bewegung
- Atembeschwerden
Bei welchem BMI hat man Untergewicht?
unter 18
Beobachtung bei gutem Ernährungszustand
- Gewicht normal
- Fingernägel, Haut und Haare gesund
Erbrechen säuerlicher Geruch
Störung der Entleerung des Magens
Bei welchem BMI hat man schweres Übergewicht?
über 30
Erbrochenes hellrot-blutig
Blutung aus dem oberen Abschnitt des Magen-Darm-Trakts
Erbrochenes braun (Stuhlerbrechen)
Ileus
Welche Bedingungen müssen bei der Gewichtskontrolle beachtet werden?
- immer mit gleicher Kleidung
- immer zur gleichen Tageszeit
- immer die gleiche Waage
Erbrochenes grünlich-gallig
leerer Magen
positive Flüssigkeitsbilanz
Einfuhrmenge höher als Ausfuhrmenge
Richtwerte für eine ausreichende Trinkmenge
Kinder 1-1,5l/Tag
Erwachsene 1,5-2l/Tag
Ursachen für eine ungenügende Flüssigkeitsaufnahme?
- Getränk nicht in reichweite
- Getränke schmecken nicht
- Schluckstörungen
- verändertes Durstgefühl
- Durst kann nicht geäussert werden
- Klientel vergisst zu trinken
- Klient möchte nicht so oft zur Toilette gehen und trinkt deshalb wenig
Wie setzt sich die Ein- resp. Ausfuhrmenge zusammen?
Grundsätzlich geht man von einer täglichen Wassereinfuhr bzw. Wasserausfuhr von ca. 2500 ml aus.
Einfuhr: 1500ml Getränke, 600ml Nahrung, 400ml Oxidationswasser
Ausfuhr: 1500ml Urin, 800ml Atmung/Haut, 200ml Stuhlgang
Ursache des zerebralen Erbrechen
- Erkrankung des Gehirns
- im Gehirn toxisch wirkende Substanzen
-
- 1 / 55
-