Ernährung
Klienten bei der Ernährung unterstützen, kenne Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme, kenne Merkmale einer Dehydration und entsprechende Pflegemassnahmen
Klienten bei der Ernährung unterstützen, kenne Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme, kenne Merkmale einer Dehydration und entsprechende Pflegemassnahmen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 55 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 02.05.2012 / 27.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ernaehrung6
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ernaehrung6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beobachtung bei Dehydration / Exsikkose
- trockene, schlaffe, sich in Falten abhebende Haut
- trockene Schleimhäute
- evtl. Verwirrtheit
- Bewusstseinseintrübung
Beobachtung bei Adipositas
- Übergewicht
- übergrosse Mengen an Fettgewebe
- mühe bei Bewegung
- Atembeschwerden
Bei welchem BMI hat man Untergewicht?
unter 18
Beobachtung bei gutem Ernährungszustand
- Gewicht normal
- Fingernägel, Haut und Haare gesund
Erbrechen säuerlicher Geruch
Störung der Entleerung des Magens
Bei welchem BMI hat man schweres Übergewicht?
über 30
Erbrochenes hellrot-blutig
Blutung aus dem oberen Abschnitt des Magen-Darm-Trakts
Erbrochenes braun (Stuhlerbrechen)
Ileus
Welche Bedingungen müssen bei der Gewichtskontrolle beachtet werden?
- immer mit gleicher Kleidung
- immer zur gleichen Tageszeit
- immer die gleiche Waage
Erbrochenes grünlich-gallig
leerer Magen
positive Flüssigkeitsbilanz
Einfuhrmenge höher als Ausfuhrmenge
Richtwerte für eine ausreichende Trinkmenge
Kinder 1-1,5l/Tag
Erwachsene 1,5-2l/Tag
Ursachen für eine ungenügende Flüssigkeitsaufnahme?
- Getränk nicht in reichweite
- Getränke schmecken nicht
- Schluckstörungen
- verändertes Durstgefühl
- Durst kann nicht geäussert werden
- Klientel vergisst zu trinken
- Klient möchte nicht so oft zur Toilette gehen und trinkt deshalb wenig
Wie setzt sich die Ein- resp. Ausfuhrmenge zusammen?
Grundsätzlich geht man von einer täglichen Wassereinfuhr bzw. Wasserausfuhr von ca. 2500 ml aus.
Einfuhr: 1500ml Getränke, 600ml Nahrung, 400ml Oxidationswasser
Ausfuhr: 1500ml Urin, 800ml Atmung/Haut, 200ml Stuhlgang
Ursache des zerebralen Erbrechen
- Erkrankung des Gehirns
- im Gehirn toxisch wirkende Substanzen
negative Flüssigkeitsbilanz
Ausfuhrmenge höher als Einfuhrmenge
Ursachen für übermässige Flüssigkeitsausscheidung?
- Emesis
- Diarrhoe
- Sonnenbrand
- Verbrennung
- Fieber
- starkes Schwitzen durch Sport
- körperliche Anstrengung
- Hyperglykämie
- hoher Blutverlust
- Diuretika
ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz
Einfuhrmenge gleich Ausfuhrmenge
Was wird zur Erfassung des Körpergewichts unter dem Body-Mass-Index verstanden resp. wie wird dieser errechnet?
- er sagt etwas über das Verhältnis von Körpergrösse und Körpergewicht aus
- er gilt nur für erwachsene Personen
- Körpergewicht : Körpergrösse2
Wer gehört zur Risikogruppe für Bulimia nervosa?
junge Frauen im Alter von 18 Jahren
Was wird zur Erfassung des Körpergewichts unter Sollgewicht nach Broca verstanden resp. errechnet?
Körpergrösse minus 100
Wie viel Flüssigkeitsverlust wird bei Fieber (schwitzen) berechnet?
pro 1° C ca. 500ml
Beobachtung bei Kachexie
- hochgradige Abmagerung
- faltige, schlaffe Haut
- Wangenhaut fällt ein
- Kräftezerfall
- Anfälligkeit für Infekte
Wann ist die Durchführung einer Flüssigkeitsbilanzierung notwendig?
um eine Störung der Harnbildung oder der Harnausscheidung schnell zu erkennen
Erbrechen unverdaute Nahrungsmittel/Nahrungsreste
- Aussackung des Oesophagus
- verdorbene Nahrungsmittel
- hastiges Essen
Massnahmen bei Aspiration
- Notruf auslösen
- Oberkörper vorbeugen und kräftig husten
- Hustenstösse mit Druck auf Flanken unterstützen
- Ruhe bewahren
- nicht auf Rücken klopfen
Erbrochenes braun-schwarz (kaffeesatzartig)
Blut, das im Magen bereits angedaut wurde
Massnahmen zur Aspirationsprophylaxe
- Oberkörperhochlagerung zum Essen und Trinken, nach dem Essen mind. 20-30 Minuten belassen
- Menschen mit Schluckstörungen zum essen und Trinken Zeit geben und nicht allein lassen
- gründliche Mundhygiene nach dem Essen
- angepasste Kostform
Erbrechen kotiger Geruch
Ileus
Welche Merkmale können bei Klienten auf eine Schluckstörung hinweisen?
- feste/flüssige Nahrung oder Speichel läuft aus dem Mund
- ungewollte Gewichtsabnahme
- Dehydration
- Nahrungsverweigerung
- Speiserestensammlung in Mund und Backentaschen
- angestrengtes Schlucken
- sehr langsame Nahrungsaufnahme
- Äusserung über Schmerzen beim Schlucken im Hals oder in der Brust
Was ist eine Anorexia nervosa?
Magersucht; lebensbedrohliche, psychische Essstörung mit zwanghaftem Fasten bis hin zur vollständigen Nahrungsverweigerung und einer extremen Gewichtsabnahme
Von was ist das Körpergewicht abhängig?
- Grösse
- Konstitution
- Alter
- Geschlecht
- Ernährungsweise
Diagnosestellung bei Anorexia nervosa
- BMI 17,5 und weniger
- grosse Angst vor Gewichtszunahme
- Körpergewicht wird durch Fasten, übermässiges körperliches Training, Laxantienmissbrauch und/oder Diuretika tief gehalten
- veränderte Wahrnehmung des Körpers: trotz Untergewicht dick und unförmig
- Beeinträchtigung der Geschlechtsdrüsenfunktion
Symptome der Anorexia nervosa?
- starker Bewegungsdrang
- Kälteüberempfindlichkeit
- eingeschränkte Leistungsfähigkeit
- Konzentrationsstörungen
- chronische Müdigkeit
- depressive Verstimmung mit Suizidgefahr
Definition Flüssigkeitsbilanz
Flüssigkeitsmenge, die sich aus der Differenz zwischen Einfuhr und Ausfuhr errechnet
Welche Therapie ist bei Essstörungen angezeigt?
stationäre Behandlung mit psycho-, verhaltens- und soziotherapeutischer Betreuung
Welche Ursachen könne zu Schluckstörungen (Dysphagie) führen?
- entzündliche Veränderungen
- Pilzbefall auf Mundschleimhaut
- alterbedingte Veränderung (Zahnverlust, nicht passende Zahnprothesen)
- Apoplexie
- Morbus Parkinson
- MS
- Medis
Risikofaktoren für die Entstehung von Essstörungen
- starke Schlankheitsidealvorstellungen
- labiles Selbstwertgefühl
- Tendenz zu Perfektionismus
- hohe Leistungsorientiertheit
- geringe Fähigkeit eigene Befindlichkeit wahrzunehmen
- körperliche oder psychische Misshandlung
Von was ist die Trinkmenge abhängig?
- Alter
- körperliche Beeinträchtigung
- Umgebung
- Gesundheitszustand
körperliche Ursachen, die zu einer Nahrungsverweigerung führen können
- krankhafte Störungen im Mund und Magen-Darm-Trakt
- Schluckstörungen
- Schmerzen
- Müdigkeit
- Bewegungsmangel
- Demenz