Epik/Erzählmodel1/Satzbau
Für die Prüfung am 26.09.13 der bbm-13-1a
Für die Prüfung am 26.09.13 der bbm-13-1a
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 25.09.2013 / 29.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/epikerzaehlmodel1satzbau
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/epikerzaehlmodel1satzbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Arten von Erzählverhalten gibt es?
- auktorial
- personal
- neutral
auktoriales Erzählverhalten
- Erzähler bringt sich selbst ins Spiel und greift in Erzählvorgang ein
- Gibt Kommentare ab, schiebt allg. Reflexionen ein, urteilt über Personen, hält Ansprachen an den Leser, gibt Hinweise auf kommende Ereignisse
- Leitet Leser +/- spürbar durch die geschichte
- Kann Er-/Sie- oder Ich-Erzähler sein
personales Erzählverhalten
- Erzähler in einer oder abwechselnd in mehreren Rollen
- Erzählt aus der Perspektive dieser Rollen
- Sieht und hört nichts anderes als diese Rolle, weiss auch nicht mehr als sie
neutrales Erzählverhalten
- weder aus der Sicht einer Person, noch kommentierender oder leitender Erzähler sichtbar
- Erweckt Anschein höchster Objektivität
- Sachliches Berichten
- Oft nur Gespräche ohne Zwischenbemerkungen des Erzählers wiedergegeben (szenisches Erzählen)
Welche Erzählstandorte gibt es?
- Nähe
- Distanz
- Extreme:
Beteligtsein des Erzählers (Nähe)
Olympischer Standort;komplette Übersicht (Distanz)
Naher Erzählstandort
(Beispiel)
Der Erzähler steht auf dem Schlachtfeld, sieht nur was um ihn herum passiert (er kann NICHT rauszoomen und mehr von der Schlacht überblicken!!!)
Distanzierter Erzählstandort
(Beispiel)
Der Erzähler steht auf einem Hügel neben dem Schlachtfeld und kann alles überblicken. Er kann auch an einen bestimmten Punkt reinzoomen und mehr Details erkennen, anschliessend wieder rauszoomen und so den Überblick zurückgewinnen
Welche Sichtweisen gibt es?
- Aussensicht
- Innensicht
Aussensicht
- Steht jedem Erzähler (Er/Sie, Ich, Du) zur Verfügung
- Beschränkt sich auf Handlungen, Äusserlichkeiten
Innensicht
- Erzähler kann Gefühle, Absichten, Gedanken usw. der Figur beschreiben
- Uneingeschränkt steht sie nur dem Er/Sie Erzähler zur Verfügung
- Ich-Erzähler kann Inennsicht nur nutzen, wenn er Leser berichtet, woher er seine Kenntnisse hat. z.B. vom Äusseren auf das Innere schliessen oder die Figur hat es ihm offenbart.
Welche Erzählhaltungen gibt es?
(WIRD NICHT GEPRÜFT!!)
- affirmative
- neutrale
- skeptisch-schwankende
- distanzierte
Welche Darbietungsformen gibt es?
Erzähler behält das Wort
- Erzählbericht und Beschreibung
- Reflexionen und Kommentare
Figuren kommen zu Wort
- Figurenrede (szenisches Erzählen, indirekte Rede)
- Bewusstseinsstromtechnik (stream of consciousness, innerer Monolog, erlebte Rede)
Erzählerrede (Erzähler behält das Wort)
- Erzähler wendet sich der Handlung und deren Figuren zu
- Vermittelt +/- ausführlich eigentlichen Erzählgegenstand
- Bei auktorialem Verhalten kann Erzähler Refelxionen (er überlegt und betrachtet aus seiner Perspektive das Geschehen) und Kommentare einstreuen
Figurenrede Teil 1
(direkte Rede, direkte Dialogform, indirekte Rede)
- Figuren kommen zu Wort
- Redebeiträge können von einer Figur oder einem Gespräch stammen, kommen als direkte Rede bzw. direkte Dialogform (szenisches Erzählen)
- Auch als indirekte Rede möglich, Erzähler tritt stärker in hervor, häufig schwer vom Erzählbericht zu unterscheiden
Figurenrede Teil 2
(Stream of consciousness/Bewusstseinstrom, innerer Monolog, erlebte Rede)
Bewusstseinstrom: Exakte Aufzeichnung der Gedanken einer Figur (ungeordnet, kein Monolog)
Innerer Monolog: Geordnete Gedanken zu einem Thema, Figur unterhält sich mit sich selber ("Die Frau ist hübsch, ob sie wohl einen Mann hat?")
Erlebte Rede: In Er/Sie-Erzählung dargebotene Gedanken und Empfindungen einer Figur
Erkennungsmerkmale Hauptsatz
Kann alleine stehen
Konjugierter Teil an 2. Stelle
(bei Fragen und Befehlen an 1.)
Erkennungsmerkmale Nebensatz
Kann nicht alleine stehen
Konjugierter Teil des Verbs am Schluss
Oft mit Konjunktion eingeleitet
Was ist eine Satzverbindung?
2 oder mehrere Hauptsätze durch Komma verbunden
Was ist ein Satzgefüge?
Ein Hauptsatz mit 1 oder mehreren Nebensätzen
Was ist eine Ellipse?
Satz dem Wörter oder Satzteile entfernt wurden, der aber noch verständlich ist (wie bei Schlagzeilen)
Was ist ein "einfacher Satz"?
Ein alleinstehender Hauptsatz
Zähle die Grossformen der Epik auf
Epos
Roman
Verserzählung
Volksbuch
Zähle die mittleren Formen der Epik auf
Brieforman
Erzählung
Novelle
Zähle die Kleinformen der Epik auf
- Anekdote
- Fabel
- Gleichnis
- Kalendergeschichte
- Märchen
- Parabel
- Sage/Legende
- Schwank
Was unterscheidet die Epik von Drama und Lyrik?
- Erzählerperspektive
- Erzählerzeit
- Gestaltung gesellschaftlicher Zustände
- Schilderung individueller Begebenheiten, Erlebnisse (stream of consciusness)
Definiere einen Epos
Weitläufige und/oder ausschweifende Erzählung mit wahrem Kern (oft über "Helden")
Definiere einen Roman
- Geschichte kann frei erfunden sein
- Oft mehrsträngige, komplexe und breite Handlung
- Oft Spiegelbild gesellschaftlicher Wirklichkeit der beschriebenen Zeit
- Charaktere sind individuell und können Entwicklung der Persönlichkeit durchmachen
- Moral & Ethik schildern Charaktertiefe
Definiere die Verserzählung
- längerer epischer Text in Versform
- Hautpsächlich im Mittelalter verbreitet, nicht mehr aktuell
Definiere ein Volksbuch
- Fiktionale Texte die sich vermehrt an das Bürgertum richten (im 15. - 17. Jhd)
- Hautpsächlich zum Zweck der Unterhaltung
Definiere den Briefroman / die Brieferzählung
- Roman der sich fast nur oder ausschliesslich aus fiktiven Briefen zusammensetzt
- Ich-Form: Nur Briefe EINES fiktiven Schreibers
- Briefwechsel-Form: Briefe MEHRER fiktiver Schreiber
-
- 1 / 48
-