Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "Epik - Gattungstheorie" hinzufügen oder entfernen möchtest
0 Exakte Antworten
31 Text Antworten
0 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
Erzähler
Vermittlungsinstanz
vermittelt dem Leser das fiktive Geschehen
häufig personifiziert
nicht mit dem Autor identisch!! (Ausser bei Autobiographie)
Fenster schliessen
Erzählperspektive
Art und Weise der Vermittlung einer Erzählung
Fenster schliessen
auktorialer Erzähler
auch allwissender Erzähler genannt
kennt Verlauf & Hintergründe des Geschehens
kann Personen äusserlich & innerlich charakterisieren (Innen- & Aussensicht)
erkennbar durch Einmischungen wie Reflexionen, Kommentar oder Wertung
Fenster schliessen
neutrale Erzählerperspektive
kaum spürbarer Vermittler
Beschreibung als unbeteiligter Beobachter der Personen und Geschehnissen
Beschreibungen nur von aussen
Fenster schliessen
Ich-Perspektive
Erzähler selbst am Geschehen beteiligt
in der Ich-Form erzählt
Vebindung der Möglichkeiten eines auktorialen und neutralen Erzählers (eigene Erlebnisse, Gedanken und Gefühle in aukorialer Ausdrucksweise und Äusserungen gegenüber Drittpersonen nur neutral und in Aussensicht)
häufig sehr subjektive Sichtweise
Fenster schliessen
personalen Erzählperspektive
subjektiver Blickwinkel
ohne eine beteiligte Person als Ich-Erzähler
Geschehen, Gedanken und Gefühle werden dennoch als unmittelbarer Ausdruck der Erfahrung einer beteiligten Person (sog. Perspektivfigur) dargestellt
häufig nur anhand von Redeeinleitungen & dritter Person erkennbar
Fenster schliessen
Innenperspekive (2 Arten)
Innerer Monolog
Erlebte Rede
Fenster schliessen
Innerer Monolog
Ausdruck des inneren Sprechens
keine Redeeinleitung
1. Person (Ich-Form)
im Präsens
Indikativ (wie direkte Rede)
! häufig grammatische Unvollständigkeit der Sätze, da es sich um assoziative Gedanken- und Gefühlsbewegungen der Perspektivfigur handelt !