Lernkarten

Sarah Lehner, BSc
Karten 43 Karten
Lernende 4 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.05.2014 / 26.02.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 32 Text Antworten 11 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Gegenstand der Entwicklungspsychologie

Generell:
Beschreibung und Erklärung, sowie Vorhersage und Beeinflussung menschlichen Verhaltens und Erlebens

Speziell:
Unter dem Aspekt der Veränderung über die Zeit

Fenster schliessen

Grundlegende Fragestellungen der Entwicklungstheorien

1. Kontinuität/ Diskontinuität: Entfalten sich vorhandene Fähigkeiten schrittweise oder verläuft die Entwicklung in Stufen?


2. Verlauf der Entwicklung / Entwicklungspfade: Ist der Verlauf der Entwicklung spezifisch für alle Mitglieder einer Spezies oder resultieren aus unterschiedlichen Entwicklungsumwelten (Kontexten) auch unterschiedliche Entwicklungswege?


3. Anlage/ Umwelt: Sind es genetische oder Umweltfaktoren, die für die Entwicklungsvariationen ausschlaggebend sind?

Fenster schliessen

Typologie von Entwicklungstheorien

Endogenistische Theorien

Reifungstheorien – Entwicklung wird auf die Entfaltung eines intern angelegten Plans zurückgeführt

S nicht aktiv/ U nicht aktiv

Fenster schliessen

Typologie von Entwicklungstheorien

Exogenistische Theorien

Entwicklung ist durch externe Reize kontrollierbar – Umwelteinflüsse, Lernprozesse

S nicht aktiv/ U aktiv

Fenster schliessen

Typologie von Entwicklungstheorien

Selbstgestaltungstheorien

Aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt

S aktiv/ U nicht aktiv

Fenster schliessen

Typologie von Entwicklungstheorien

Interaktionistische Theorien

Entwicklung als wechselseitige Beeinflussung zwischen Individuum und Umwelt

S aktiv/ U aktiv

Fenster schliessen

Endogenistische Theorien

Umwelt aktiv

Umwelt nicht aktiv

Subjekt aktiv

Subjekt nicht aktiv

Fenster schliessen

Exogenistische Theorien

Umwelt aktiv

Umwelt nicht aktiv

Subjekt aktiv

Subjekt nicht aktiv