Entwicklung der Motorik
Entwicklung der Motorik
Entwicklung der Motorik
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 29.10.2016 / 15.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/entwicklung_der_motorik1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/entwicklung_der_motorik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beschreibe den Begriff Grobmotorik
Die Grobmotorik beinhaltet alle grossen Bewegungen des Bewegungsapparates
Beschreibe die Feinmotorik
In die Feinmotorischen Fähigkeiten gehören gezielte und koordinierte Bewegungen.
Diese Bewegungen zeigen sich meist in der Handgeschicklichkeit.
beschreibe die Grobmotorische Entwicklung
Die Grobmotorik entwickelt sich vom Kopf abwärts und von innen nach aussen.
Z.B zuerst Oberarm dann Unterarm und am Schluss die Hand.
Ich beschreibe die Feinmotorische Entwicklung
Zuerst beginnen Kinder nach allen Gegenständen mit dem Bagger- Schaufelgriff zu greifen.
Der Meilenstein in der Entwicklung der Feinmotorik kommt dann zwischen dem 9. Und 12. Monat. Dieser Meilenstein ist der Pinzettengriff bei diesem Griff stellt das Kind immer einen Finger dem Daumen gegenüber um eine Art Zange zu bilden.
Durch diesen Griff können sie alle Dinge aus unserer Umwelt benutzen.
nenne Förderungsmöglichkeiten für die Mundmotorik
Seifenblasen Zungenspiele
nenne Förderungsmöglichkeiten für die Handmotorik
Murmeln rollen
Verschiedene Materialien erkunden lassen
Hand Hand koordination Förderungsmöglichkeit
Schlaghölzer aufeinander schlagen
Schneiden mit Besteck
Auge Hand koordination Förderungsmöglichkeiten
Förmchen einordnen
Fischfangspiel
Gleichgewichtssinn Förderungsmöglichkeiten
Auf einem Seil laufen
Auf einem Bein stehen
Körperkoordination Förderungsideen?
Purzelbaum
Hampelmann
Lateralität bei Bewegungen Förderungsideen
Beide Hände andere bewegung
Gewichte verteilen
beschreibe was ein Reflex ist
Ein Reflex ist ein angeborener automatischer Bewegungsvorgang welcher auf einen Reiz reagiert.
nenne drei Reflexe:
Der Schreitreflex
Der Saugreflex und der Kopfdrehreflex
Der Kriechreflex
Der Schreitreflex Wie geht er und Alter ?
Wie auslösen: Neugeborenes aufrecht halten so, dass ein Fuss eine Flache Ebene berührt.
Reflex: Das Kind setzt einen Fuss vor den anderen und beginnt zu schreiten.
Alter: Neugeborenes bis 2.Monat
Der Saugreflex und der Kopfdrehreflex Wie geht er und Alter?
Wie auslösen: Kind an der Wange berühren
Reflex: Das Kind dreht seinen Mund zum Finger und öffnet den Mund.
Nun nimmt das Kind den Finger in den Mund saugt oder nuckelt daran.
Alter: Bereits in der 1.Schwangerschaftshälfte nuckelt es bis zum 3.Lebensmonat
Der Kriechreflex Wie geht er und Alter?
Wie auslösen: Das Baby auf den Bauch legen und Beine beugen.
Dann unten an den Füssen berühren.
Reflex: Das Baby stösst sich ab als wolle es vor dem Druck fliehen.
Alter: Geburt bis 2./3.Lebensmonat
Definiere den Begriff Motorik
Motorik sind vom Gehirn gesteuerte Bewegungsvorgänge.
Bewegungsvorgänge werden im Grosshirn (Cortex)entworfen und über das Rückenmark und die peripheren Nerven zum Muskel weitergeleitet.
erläutere die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Intelligenz
Viele Studien belegen, dass die Bewegung des Kindes für die Entwicklung der Intelligenz eine grosse Bedeutung hat.
Die Areale im Gehirn welche für die Bewegungsplanung zuständig sind, sind verbunden mit anderen wichtigen Arealen.
Z.B. Krabbeln erfordert das merken von Richtung und Ziel.
erläutere die Bedeutung der Motorik für die Gesamte Entwicklung
Bei der Motorik werden Erfahrungen durch Übung gemacht.
Die Entwicklung der Motorik hat deutliche Auswirkungen auf alle anderen Entwicklungsbereiche.
Denn Zusammenhang zwischen körperlichen Vorgängen und geistig seelischen Vorgängen wird Psychomotorik genannt.
nenne die Drei Teilbereiche der Störungen der Motorik
- Organisch bedingte Störungen
- Psychisch bedingte Störungen
- Sozial bedingte Störungen
nenne 2 Organisch bedingte Störungen
-Kinderlähmung
-Epilepsie
nenne 2 Psychisch bedingte Störungen
-Zuckungen
-AD(H)S
nenne 2 sozial bedingte Störungen
-Kreislaufschwäche
-Verzögerung in Motorischer Entwicklung
Nenne Ursachen für die Sozial bedingten Störungen
- Mangel an körperlichen Aktivitäten
- Spielen eher drinnen
- Medienkonsum
- Stadtbevölkerung nimmt zu
Nenne die Zwei Entwicklungsmechanismen
Reifungsvorgänge von innen
Förderung von aussen
beschreibe Reifungsvorgänge von innen
Die Reifungsvorgänge von innen sind vorbestimmt und nicht zu beschleunigen.
Das einzige was wir tun können ist, Bewegungsräume und Attraktive Anregungen anzubieten und das Kind zu loben.
Beschreibe Förderung von aussen
Bei der Förderung von aussen geht es darum das wir den Kindern Faktoren geben welche sie bei der Entwicklung unterstützen und Fördern.
-
- 1 / 27
-