englisch
business english 1
business english 1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 72 |
---|---|
Langue | English |
Catégorie | Anglais |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 26.05.2015 / 23.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/englisch1175
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/englisch1175/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Obligatorische RV
Obligatorische RV (Vertrags-RV oder automatische RV) ist RV ganzer Versicherungsbestände
Erstversicherer und Rückversicherer legen im sog. Vertragsrahmen fest, unter welchen Bedingungen
und in welchem Umfang Risiken bzw. Policen rückversichert sind.
Obligatorische RV kommt zum Zug, wenn der Bestand genügend gross ist, damit sich eine lohnende Arbeitsersparnis ergibt und damit ein Schaden auf einem einzelnen Risiko das Ergebnis des Bestands nicht zu stark beeinflussen kann.
Arten der Rückversicherung
proportionale und nichtproportionale RV
Proportionale RV
Proportionale RV
• Der Rückversicherer beteiligt sich der bei jeder rückversicherten Versicherungspolice bzw. bei jedem rückversicherten Risiko mit dem gleichen prozentualen Anteil an den Haftungen, Prämien und Schadenleistungen.
Nichtproportionale RV
Nichtproportionale RV
Der Rückversicherer gewährt RV-Deckung für Schäden, die einen bestimmten Betrag, die Priorität, nicht aber die Deckungs- obergrenze (Plafond) übersteigen.
Da ein direkter Bezug zur Erstversicherungsprämie fehlt, muss die Rückversicherungsprämie separat ausgehandelt werden.
Quoten-RV ist:
Quoten RV ist: ein Vertragstyp der proportionalen RV, bei dem sich der Rückversicherer mit einem festen Prozentsatz an den Haftungen, Prämien und Schäden aller im Rahmen des RV-Vertrags fallenden Versicherungen beteiligt.
Die RV-Deckung wird bestimmt durch: (Quoten RV)
Selbstbehalt (Eigenbehalt) = Prozentsatz der Haftungen, Prämien und Schadenleistungen, der beim Erstversicherer verbleibt.
Quotenabgabe (Zession) = Prozentsatz der Haftungen, Prämien und Schadenleistungen, die der Rückversicherer bis maximal zur Höhe der Zessionslimite übernimmt.
Vertragslimite = Betragsmässig festgelegte Obergrenze, bis zu der Erstversicherungen in den Quotenvertrag eingebracht werden können.
Haftung: Höchstanteil, den der Rückversicherer übernimmt (Berechnung: Vertragslimite mal Anteil des Rückversicherers)
Vorteile und Nachteile Quoten RV
Vorteile: Der im Voraus vereinbarte feste Verteilungsschlüssel macht die Quoten-Rückversicherung in der Abwicklung einfach und kostensparend und führt zu einer Verminderung der Schwankungen im Schadenverlauf in absoluten Zahlen, insbesondere bei Eintritt eines Zufalls-, Änderungs- oder Katastrophenrisikos.
Nachteile: Der im Voraus vereinbarte feste Verteilungsschlüssel vermindert nicht die relativen Schwankungen im Versicherungsbestand und führt nicht zur Homogenisierung des Bestands.
Einsatzbereich Quoten RV
Rückversicherung homogener Versicherungsbestände
Rückversicherung bei fehlender Schadenerfahrung (neue Gesellschaft; neuer Geschäftszweig)
Summenexzedenten- RV ist:
Ein Vertragstyp der proportionalen RV, bei dem der Rückversicherer nur an den Versicherungen beteiligt ist, deren Haftungen einen betragsmässig festgelegten Selbstbehalt des Erstversicherers übersteigen
Die RV-Deckung wird bestimmt durch: Summenexzedenten-RV
Selbstbehalt = Betragsmässig festgelegt als Maximum (1. Max.), in der Regel als Höchstselbstbehalt. Bis zu dessen Höhe kann der Erstversicherer seinen effektiven Selbstbehalt je nach Schwere des Risikos frei wählen.
Den gewählten Selbstbehalt hält der Erstversicherer für eigene Rechnung. Im Sinne einer risikogerechteren Abstufung werden die Höchstselbstbehalte des Erstversicherers manchmal mit Maximaltabellen reguliert.Abgabe (Zession) = Derjenige Teil der Originalversicherung, der den (gewählten) Selbstbehalt übersteigt (Exzedent), höchstens bis zur Vertragslimite.
Vertragslimite (Rückversicherungskapazität des Vertrages) = wird betraglich bestimmt durch eine vertraglich vereinbarte Anzahl Maxima. Diese entspricht der Rückversicherungskapazität.
Summenexzedenten RV Vor und Nachteile
Vorteile: Der Erstversicherer kann Versicherungen im Rahmen des Selbstbehaltes vollständig auf eigene Rechnung behalten; seinen Eigenbehalt bei risikoträchtigen Versicherungen reduzieren; seinen Selbstbehaltsbestand homogenisieren.
Der Rückversicherer wird von Zufalls-, Änderungs- und Katastrophenrisiken geringer belastet.Nachteile: Die Handhabung ist aufwändiger als bei der Quoten-RV. Der Erstversicherer wird von Änderungs-, Zufalls- und Katastrophenrisiken stärker betroffen als in der Quoten-RV. Für den Rückversicherer ist der Summenexzedentenvertrag unausgeglichener als ein Quotenvertrag. Durch die flexiblere Handhabung des Selbstbehaltes besteht für den Rückversicherer eine gewisse Gefahr der Antiselektion.
Summenexzedenten RV Einsatzbereich
Primärer Anwendungsbereich ist die Schadenversicherung, und dort Versicherungsbestände, die aus vielen unterschiedlich grossen Versicherungen bestehen, sowie Sparten, in welchen Totalschaden oder «Beinahe-Totalschäden» relativ häufig sind.
Schadenexzedenten- RV pro Ereignis ist:
Ein Vertragstyp der nichtproportionalen RV, bei dem der Rückversicherer vom Total aller Schäden, die im rückversicherten Bestand durch ein und dasselbe Ereignis verursacht werden, denjenigen Teil übernimmt, der die vertraglich festgelegte Priorität übersteigt.
Schadenexzedenten- RV pro Ereignis ist:
Relevante Schadeneinheit
Schadenexzedent
Relevante Schadeneinheit
Einzelschaden pro Risiko
Schadenexzetenden Einsatzbereich
Alle Versicherungssparten, in denen eine Risikoeinheit im Sinne von versicherten Objekten oder Subjekten definiert werden kann (z.B. Feuer, Unfall, Kasko).
kjsdkfljaklösdjf
I was employed as a
Rückversicherung
Überwälzung eines Teils der Risiken, die der Erstversicherer von seinen Versicherungsnehmern (Kunden) im Rahmen von Versicherungspolicen übernimmt, auf eine zweiten, mit dem Versicherungsnehmer nicht direkt in Verbindung stehenden Versicherungsträger, den Rückversicherer
Rückversicherer
Versicherer des Erstversicherers, der sich gegen Entgelt (RV-Prämie) an den vom Erstversicherer übernommenen Risiken beteiligt
Erstversicherer
Versicherungsgesellschaft, die mit dem Versicherungsnehmer (Kunde) direkt oder durch Vermittler einen Versicherungsvertrag abschliesst
Zedent
Erstversicherer, der Teile s3eines Versicherungsbestandes rückversichert (abgibt, zediert)
Zession
Abgabe von Risiken an den Rückversicherer, wobei sowohl der Vorgang der Abgabe selbst als auch der jeweils abgegebene Risikoteil als Zession bezeichnet wird
Retrozession/Retrozedent/Retrozessionär:
Vollständige oder teilweise Abgabe oder Zession einer RV durch einen Rückversicherer (Retrozedent) an andere (Rück)Versicherungsgesellschaften (Retrozessionäre)
Captive
(Rück)Versicherungsgesellschaft, die von einem Grossunternehmen oder Konzern mit dem Zweck gegründet wird, ausschließlich oder überwiegend die unternehmenseigenen Risiken zu erfassen, kontrollieren und auf dem Weg der des Risikotransfers bei anderen (Rück)Versicherungsgesellschaften zu platzieren
Mitversicherung
Risikoaufteilung zwischen Erstversicherern
Monoline-/Multiline-(Rück-)Versicherer:
(Rück-)Versichererer , die auf die Deckung eine/mehrerer Hauptsparten spezialisiert sind
(Rückversicherungs-)Broker:
Vermittler (Makler), der im Auftrag von Erstversicherern für deren RV geeignete Rückversicherer sucht und vermittelt
(Rück-)Versicherungsvertrag:
Vertrag zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer bzw. dem Erst-und Rückversicherer und die vereinbarten Bedingungen, Recht und Pflichten (terms and conditions) festhält
(Versicherungs-)Police:
Nicht der Versicherungsvertag, sondern lediglich eine Beweisurkunde, dass ein Vertrag abgeschlossen ist
Cyber Risk:
Operationelle Risiken, die von Informationen ausgehen, die auf Datenträgern und Netzwerken gespeichert sind, u. a. im Rahmen von höherer Gewalt, technischem Defekt menschlichem Versagen zu differenzieren und physischem Angriff, Hackerangriff und Erpressung
Risiko
In der Fachsprache der Versicherung ein vieldeutiger, polyvalenter und somit unpräziser Ausdruck, mit dem sowohl
• Gefahr als auch ein Gefahrenbereich,
• ein einzelnes versichertes Objekt oder Subjekt, oder
• eine einzelne Versicherung
bezeichnet wird. Er kann sich aber auch auf die Gesamtheit aller Versicherungen oder Einzelrisiken, die von ein und demselben Schadenereignis betroffen werden, beziehen.
-
- 1 / 72
-