Eisen Nichteisen
Metalle
Metalle
Set of flashcards Details
Flashcards | 112 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | University |
Created / Updated | 11.08.2014 / 07.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eisen_nichteisen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eisen_nichteisen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
allgemeine Baustähle
- häufigste Verwendung
- einfache Zusammensetzung C+ Begleitelement Mn, Si, Al
- immer unlegiert
- chem zusammensetzung wird in der Regel nicht angegeben
nicht für WB vorgesehen!
- Angabe von Mindeststreckgrenze, Kennzeichnugn durch Gütegruppen (Kerbschlagarbeit ect.
- Festigkeit einstellbar über C- Gehalt, Zähigkeit über P und S
- nicht Schweißbar da zusammensetzung nicht bekannt
Einsatzbedinungen für Baustähle
- statische Belastung t: -40 bis300°C
- Werkstoffauswahl nach Steckgrenze
- zyklische Beanspruchung sigmad = 0,5*Rm
- Verarbeitbarkeit: Umformen, Schneiden, Spanbarkeit (Spanlänge beachten), Fügen (Nieten, Schrauben, Punkt- und Pressschweißen, Schmelzschweißen problematisch
abschätzen der Schweißbarkeit durch C-Äquivalen
- CEV = C + Mn/6 + (Cr+Mo+V)/5 + (Ni+Cu)/15
- erfasst LE-Einfluss auf Martensitbildung→Martensit für Schweißen unerwünscht
- CEV <= 0.35 unbedenklisch Schweißbar, 0,4 bis 0,6 je nach dicke vorwärmen, evtl. Nachglühen
Schweißnahtfehler
Erstarrungsrisse: T nahe Ts. zu schnelle Erstarrung
Aufschmelzungsrisse: lokales Afschmelzen in Seigerungszone durch niedrigschmelzende Eutektika,
Vermeidung: optimale Schweißbedingungen nicht zu schnell und nicht zulangsam Schweißen!
Einsatzstähle Einornung
Gruppe der Baustähle für WB bestimmt
- für Einsatzhärtung vorgesehen( thermochem OF-behandlung), un- nieder oder mittellegierte Stähle
- fließender Übergang zu anderen Stahlgruppen
-Einsatztemp. bereich: RT bis 200°C
Gebrauchseigenschaften von Einsatzstählen
- hohe OF-Härte
- hohe Verschleißfestigkeit
- hohe Dauerfestigkeit
- hohe Kernfestigkeit und - zähigkeit
- Übertragung größerer Kräfte, Aufnahme von Stoßbelastungen ohne Verformung/Bruch
Verarbeitungseigenschaften von Einsatzstählen
- Härtbarkeit: gering bei gleitendem oder reibendem Verschleiß, hoch bei Schlagartiger, dynamischer Belastung
- Schweißbarkeit eher untergeornete Bedeutung
- Spanbarkeit im normal oder grobkorngeglühtem Zustand
gute Spanloseumformbarkeit, gute Polierbarkeit
Zusammensetzung Einsatzstähle
- C < 0,25% unlegiert Mn 0,3...0,9% enthalten
- LE Mn, Cr, Mo, Ni beeinflussen Härtbarkeit am Rand, erhöhen Kernzähigkeit
- Bezeichnugn durch chem Zusammensetzung (Auswahl nach BTgröße, Kernfestigkeit)
Wärmebehandlung einsazstähle
Einsatzhärten
- Aufkohlen (mit fest, flüssig, gasförmigen Medien)
- Härten (Direkthärten, Einfach- doppelhärten)
- Anlassen
Ermittlung der Einsatzhärtetiefe tiefe bei Grenzhärte, Kernhärte bei 3* Einsatzhärte
Optimierung: Kompromisslsg. für geforderten Einsatz
Abfolge der WB bestimmt durch
- Stahlzusammensetzung
- Abmessung BT
- Aufkohlverfahren
- Fertigungsabfolge
- Kosten
Probleme: Restaustenit am rand, Randoxidation nach Aufkohlung für beide Fälle Einfachhärtung gut
Bsp. Anwendung Einsatzstähle
unlegiert: C10, C15: Hebel, Bolzen
einfach legiert: 17Cr3 Messwerkzeug, kolbenbolzen,
mehrfachlegiert: 16MnCr5, 20MnCr5, 20MoCr3, 20MoCr4 Zahnräder, Wellen, Bolzen Maschinen/Fahrzeugbau
Anforderung an Höher- und höchstfeste Stähle
- Ferrit- Perlit- Gefüge
-Kennzeichnug durch nachgestellte Buchstaben
N... normalisiert, M...TMB-Zustand, NL... normalisiert für tiefe Temp, ML TMB für tiefereTemp
- Festigkeitssteigerung durch erhöhten C-Gehalt bei N- Stählen
- Nutzung weiterer Häremechanismen:
Mk-Härtung Mn bis 1,5%→ begünstigt Martensit,
Kornfeinung N und Al → feine AlN- Ausscheidungen ,
Ausscheidungshärtung Nb, V, Ti 0,1% bis 0,2% LE bilden mit N und C feine Ausscheidungen,
Versetzungshärtung, kombinierte Verf.
Besonderheiten TMB- Stähle (M) hochfeste stähle
- geringer C-Gehalt bei gleicher Festigkeit
- Nachbehandlung nach Schweißen → Spannungsarmglühen bis max. 580°C
- Wirkung von Mikrolegierungselementen (Nb, V)
Festigkeitsabstufungen (hochfeste Stähle)
normalfeste Stähle Re < 500MPa
hochfeste Stähle Re > 500 MPa
höchstfeste Stähle Re > 1000MPa
- nicht durch ferritisch-perlitisches Gefüge erreichbar, sondern durch Wärmebehandlung
Vergüten (Q), Ausscheidungshärtung (A)
Weiterentwicklung Hochfester Stähle durch Gefügeoptimierung
Anforderung hochfest aber gut Verformbar→ kombination verschiedener Gefügebestandteile
- Dualphasenstahl: gut Umformbar durch Ferrit, Kaltverfestigt, linsenförmig eingelagerter Martensit
- Restaustenitstähle: ferritisch-bainitsche Matrix, Festigkeit durch C-reichen Restaustenit (noch verformbar)
- Complexphasenstähle: ferritisch-bainitsch- Martensitisches Mischgefüge + zusatz von MikroLE
- Martensitphasenstähle
Wetterfeste Stähle
nicht korrbeständig sondern korr. träge
chem Zusammensetzung: C 0,12...0,16% erhöht Sprödbruchsicherheit, bessere Schweißbarkeit,
P 0,15% erhöht Festigkeit aber Versprödung, Cr 0,3-1,25%, Cu0,25...0,55% Bildung korrträger Deckschichten , V,N mikro LE Vestigkeitssteigerung durch Ausscheidungen
Wie werden Werkstoffe eingeteilt?
natürlich: organisch z.B. Holz, Fasern, anorganisch z.B Edelstein, Glimmer
künstlich: - metallisch: Eisenwerkstoffe z.B. unlegierter, legierter Stahl, Gusseisen
Nichteisenwerkstoffe z.B Al, Mg, Ti, Ni, Cu Werkstoffe
- nichtmetallische: anorganisch z.B. Glas, Keramik, Halbleiter
hochpolymere z.B. Hochpolymere aus natlürlichen oder synthetischen Ausgangsstoffen
Welche Kriterien sind wichtig für die Werkstoffauswahl?
- Aufgabe des Bauteils
- Beanspruchungen für Bauteil analysieren
- Eigenschaftsprofil für gesuchen Werkstoff erstellen z.B. Hält Werkstoff Belastung stand (Kräfte, Temperatur, Dichte, äußere Einflussfakoren wie Medien)?
- Etscheidung fürr otimale Werkstoffvariante ( Kompromisse- nicht der beste Ws sondern der mit ausreichenden Eigenschaften)
Was ist Werkstoffeignung?
- ergibt sich aus Summe der Eigenschfaten
- mech, phys, und chem Eigenschaften
- Festigkeitsbeeinflussung durch metallkundliche Maßnahmen (z.B. Wärmebehandlung)
- Auswirkung fertigungstechnischer Arbeisprozesse auf Werkstoffeignung
- Gestaltung
-Verarbeitbarbeit
- Verbindungsverfahren z.B. Schweißen, Löten, Kleben, Schrauben, Nieten
- Oberflächentechnik (Korrosion, Verschleiß)
Werkstoffverhalten bei Verformung
- Werkstoff setzte Formänderung Widerstand entgegen → Festigkeit
- elast. Formänderung, reversibel, linearer Zusammenhang von Sigma und Epsilon
- plastische Formänderung durch Bewegung von Versetzungen
- Versetzungsbewegung führt zu Verfestigung des Werkstoffes
- Formänderungsvermögen erschöpft → Bruch
- werkstoffspezifisches Spannungs- Dehnungs- Verhalten
Einteilung Aluminiumwerkstoffe
- Reinalu, Alu-Sinterwerkstoffe und Alu- Legierungen
- Alu- Legierungen: Knelegierung und Gusslegierungen
- Knetlegierungen: aushärtbar z.B. Al-Cu-Mg, Al-Zn-Mg, Al-Mg-Si; nicht aushärtbar: Al-Mg, Al-Mn, Al- Mn-Mg, Al-Mn-Cu
- Gusslegierung: aushärtbar: Al-Si- Mg, Al-Si-Cu- Mg; nicht aushärtbar: Al-Si, Al-Mg
Physikalische Eigenschaften Aluminium
Gitter: kfz
Dichte: 2,7 g/cm³
E- Modul: 66,6 GPa
Schmelztemp.: 660°C
Siedetemp.: 2500°C
Schubmodul: 25 GPa
Querkontraktionszahl: 0,35
Legierungselemente für Al
- Haupt LE: Cu, Si, Mg, Zn, Mn
- weitere Fe, Cr, Ti, Ni, Co, Ag, usw
- Löslichkeit für fast alle LE begrenzt im festen Zustand
- Mk- Bildung und Ausscheidungshärtung bestimmen Gefüge und mech. Eigenschaften
Eigenschaften der Aluminiumlegierung
- geringe Dichte
- gute Festigkeit
- gut umform- und gießbar
- gut spanbar
- einfache Fügetechniken
- chem. beständig
- gut OF- Qualität
- kaum brennbar
- gesundheitlich unbedenklich
Werkstoffbezeichnungen
1xxx - 1000 Serie - min. 99% Alu
2xxx - 2000 Serie- Kupfer als Hauptlegierungselement
3xxx - 3000 Serie- Mangan
4xxx - 4000 Serie- Si
5xxx - 5000 Serie- Mg
6xxx - 6000 Serie - Mg + Si
7xxx - 7000 Serie - Zn
8xxx - 8000 serie - sonstige elemente und 9000 serie wird nicht verwendet
Eigenschaften von Knetlegierungen
- Verformbarkeit
- geringe LE Gehalte 1-2% max. 6%
- wenn T > 200°C verlieren an Bedeutung
- Einteilung in 2 Gruppen: gute Verarbeitungseigenschaften Rein- Al, Al- Mg, Al-Mg- Si, Al-Zn-Ng
spezielle Festigkeitseigenschaften: Al- Cu- Mg, Al- Zn- Mg- Cu
Verarbeitungseigenschaften Rein- Al
gute Korrosionsbeständigkeit
- geringe Festigkeit Rm 100 Mpa
- hoche Kriechneigung bei RT und niedrigen Spannungen
- Einsatz: Blech- und Rohrwerkstoffe, Platierungswerkstoffe
Verarbeitungseigenschaften Al-Mg (5052)
- Mg-Gehalt bis 2,5%
- Rm 240 bis 290MPa
- seewasserbeständig
- schweißgeeignet
- Einsatz als Blech- und Rohrwerkstoff
Verarbeitungseigenschaften Al- Mg- Si (6061)
- hoh Duktilität im weichgeglühten Zustand
- hart und kalt aushärtbar
- gut schweißgeeignet
- Einsatz vorwiegend als Innendruck- und Konstruktionsrohre
Verarbeitungseigenschaften Al- Zn - Mg
gute allgemeine Korrosionsbeständigkeit
nicht seewasserbeständig
gut geeignet für schweißkonstruktionen
einsatz im Raketenbau
Beispiele für Schadenstolerante Al Legierungen
- Al -Cu- Mg 2024: gute Duktilität im kalt ausgehärteten zustand, gut bruchmech. eigenschaften, einsatz bis 120°C/150°C mgl, nicht schmelzschweißbar, Einsatz: Strangpressprofile und Stangen
- Al-Zn- Mg- Cu 7075: hohe stat. Festigkeit, bruchmech. Eigenschaften schlechter als bei 2024, Einsatz: Bleche, Plattten, Stangpressprofile, Stangen, Schmiedestücke
-
- 1 / 112
-